09.04.2017, 14:53
Hi flighter, die drei Röllchen mit den drei Federchen und Hütchen sind nur lose ins Freilaufgehäuse eingelegt, das ist richtig so.
Im Ruhezustand sorgen sie dafür, dass das Kettenrad sich in diesem System festklemmt, wenn es vom Anlasser angetrieben wird.
Läuft der Motor dann aus eigener Kraft, dreht der Freilauf schneller als das Kettenrad. Die Röllchen gehen durch die Fliehkraft gegen den Druck der Federn nach außen und geben dadurch das Kettenrad wieder frei.
Kontrollier mal, ob der aufgeschweißte Ring am Kettenrad, der in den Freilauft greift, noch wirklich fest dran ist, der bricht schon mal ab, klemmt aber trotzdem noch drin, so dass man das nicht sofort sieht.
Den Fall hatte ich vor vierzehn tagen bei der EN 500 einer Bekannten, ist im Prinzip der gleiche Motor.
Im Ruhezustand sorgen sie dafür, dass das Kettenrad sich in diesem System festklemmt, wenn es vom Anlasser angetrieben wird.
Läuft der Motor dann aus eigener Kraft, dreht der Freilauf schneller als das Kettenrad. Die Röllchen gehen durch die Fliehkraft gegen den Druck der Federn nach außen und geben dadurch das Kettenrad wieder frei.
Kontrollier mal, ob der aufgeschweißte Ring am Kettenrad, der in den Freilauft greift, noch wirklich fest dran ist, der bricht schon mal ab, klemmt aber trotzdem noch drin, so dass man das nicht sofort sieht.
Den Fall hatte ich vor vierzehn tagen bei der EN 500 einer Bekannten, ist im Prinzip der gleiche Motor.