08.04.2012, 17:18
Brille schrieb:Duc 748er
gerade bei der ist zu beachten, das die 748 kein sorglos motorrad ist. die funktioniert nur solange, wie sie entsprechend (häufig) gewartet wird. das geht schnell ins geld, wenn man nicht selbst schraubt. alle 2 jahre zahnriemen, die trockenkupplung ist nach 30000km fertig, der ventiltrieb will gepflegt werden. gerade wenn der spezi vom schwager vom kollegen da rumgeschraubt hat, kanns böse überraschungen geben!
schwachpunkte sind beim desmoquattro-motor (916, 748 und früher) die pleuel und -lager, kurbelwellenlager (beides ab ca. 50000km und fahrweise) und die öffner- sowie schließerhebel. diese probleme wurden erst beim testastretta motor (ab 998) beseitigt.
aber um die nicht schlecht zu reden: wir haben ein paar leute in der kundschaft, die haben mit dem desmoquattro 100000km drauf (1x 748, 2x, 916, 1x 996, 2x monster s4 (auch 916er)), ohne großartige defekte. die stehen aber auch jedes jahr zur inspektion vor der tür, fahren die moppeds vernünftig warm und
fahren macht auch spass.

wenn du da wirklich interesse hast, dann schau dir welche ab bj 2000 an. da wurde ducati von einer amerikanischen investorengruppe übernommen und die hatten sich eine bessere qualität auf die fahnen geschrieben. die neueren modelle erkennt man an den dezenteren aufklebern, sowie dem silbernen rahmen.
wichtig ist, wie gesagt, die wartung. also durchgehendes wartungsheft ist da minimum.
zubehör gibt es für die kisten wie sand am meer, ersatzteile sind teuer und gebraucht selten, verkleidungsteile werden (wie bei kawasaki) mit gold aufgewogen.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiß Matt / Nackisch
2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary
[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary
[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]