24.02.2011, 20:18
Hab die Seiten 1-6 dieses Threads aufmerksamst durchgelesen. Dann bin ich zu Seite 10 gesprungen, weil mich das schlechte Gewissen wegen meiner anstehenden TM Prüfung gepackt hat... und sich viel wiederholt hat. Bei so nem Thema auch gar kein Wunder.
Was ich jetzt aber als Denkanstoß sehen würde und was hier einfach noch nicht tiefgehend genug behandelt wurde, ist:
Wieso haben andere Hersteller, gerade auch Japaner, Freigaben ausgesprochen, für Motorräder, die mindestens so alt sind wie unsre Zetten (oder zumindest meine D)?
Honda
Suzuki
Yamaha
Auffallend, dass hier die Modellreihen ab ca. '90 schon E10 packen, oder?
Zwar meinen sie, man soll das Zeug ned lang unbenutzt im Tank lassen, aber das ist ja hier im Forum keine Neuigkeit.
Und gibt es was Schöneres, als wenn uns die Politik dazu zwingt, schön Regelmäßig die Kleine an die frische Luft zu bringen?
So ich will meine kleine nun in 2 Wochen aus dem viel zu langen Winterschlaf holen und muss bis dahin entschieden haben, ob E10 oder nicht.
Ich denke, ich werds mir schon gönnen.
Außer jemand kann mir sagen, (will unsre Kleine nicht vom Niveau her vergleichen!!) was bei der Honda CBR 600 (PC25) oder der CB500 (PC26), die beide ne Freigabe für '91er, respektive '94er, Baujahre haben, so vom Motorenkonzept oder dem allgemeinen Benzin-zu-dynamischer-Energie-Umwandlungs-Apperat anders gemacht wurde als bei Kawa zur selben Zeit? Haben die solche Ethanol anfälligen Materialien verwendet, während so gut wie alle (zumindest die Paar bei denen ich nachgeschaut hab->> Pars pro toto) anderen PKW und KRad Hersteller schon das ultra moderne Hightech-Überlebens-Aluminum benutzt haben?
Das ist so mein Ansatz für die Sache.
Meine Kleine zickt schon seit ner weile mit dem Kühler und ich will nicht, dass E10 dann gleich noch mehr Probleme mit sich bringt, aber ich werds wohl trotzdem drauf ankommen lassen.
Falls bis zum 9. März bei jemandem E10 bedingte Motorschäden aufgetreten sind -----> PN !!!!!!
Was ich jetzt aber als Denkanstoß sehen würde und was hier einfach noch nicht tiefgehend genug behandelt wurde, ist:
Wieso haben andere Hersteller, gerade auch Japaner, Freigaben ausgesprochen, für Motorräder, die mindestens so alt sind wie unsre Zetten (oder zumindest meine D)?
Honda
Suzuki
Yamaha
Auffallend, dass hier die Modellreihen ab ca. '90 schon E10 packen, oder?
Zwar meinen sie, man soll das Zeug ned lang unbenutzt im Tank lassen, aber das ist ja hier im Forum keine Neuigkeit.
Und gibt es was Schöneres, als wenn uns die Politik dazu zwingt, schön Regelmäßig die Kleine an die frische Luft zu bringen?
So ich will meine kleine nun in 2 Wochen aus dem viel zu langen Winterschlaf holen und muss bis dahin entschieden haben, ob E10 oder nicht.
Ich denke, ich werds mir schon gönnen.
Außer jemand kann mir sagen, (will unsre Kleine nicht vom Niveau her vergleichen!!) was bei der Honda CBR 600 (PC25) oder der CB500 (PC26), die beide ne Freigabe für '91er, respektive '94er, Baujahre haben, so vom Motorenkonzept oder dem allgemeinen Benzin-zu-dynamischer-Energie-Umwandlungs-Apperat anders gemacht wurde als bei Kawa zur selben Zeit? Haben die solche Ethanol anfälligen Materialien verwendet, während so gut wie alle (zumindest die Paar bei denen ich nachgeschaut hab->> Pars pro toto) anderen PKW und KRad Hersteller schon das ultra moderne Hightech-Überlebens-Aluminum benutzt haben?
Das ist so mein Ansatz für die Sache.
Meine Kleine zickt schon seit ner weile mit dem Kühler und ich will nicht, dass E10 dann gleich noch mehr Probleme mit sich bringt, aber ich werds wohl trotzdem drauf ankommen lassen.
Falls bis zum 9. März bei jemandem E10 bedingte Motorschäden aufgetreten sind -----> PN !!!!!!