18.09.2010, 21:34
So, vl ist es ja für den einen oder anderen interessant, wie ich die Zette abgeholt, aufgebaut und lackiert habe.
Durch Zufall hab ich von einem bekannten gehört, dass er eine Zette zu verkaufen hatte, also mal n termin abgesprochen und angeschaut.
Nach ein bissl überlegen schlug ich dann zu und konnte sie für einen sehr kleinen preis abkaufen.
Da ich keine Lust hatte einen Hänger zu mieten oder ähnliches, baute ich alle Verkleidungsteile, Gabel und Vorderrad komplett und noch das Geweih vorne ab, dann kam sie in den Kofferraum bei umgeklappter Sitzbank. (Auto isn Peugeot 309....)
So ging es dann von Hamburg nach Wilhelmshaven und dort wurden dann die Teile in unserer Schrauberhalle ausgeladen.
Erstmal machte ich eine Bestandsaufnahme.
Klar war, dass Ölwechsel, Gabelüberholung, Vergaserreinigung und Lackierung anstanden, da der Vorbesitzer wohl mit einer Schruppscheibe auf der Verkleidung rumgearbeitet hat, dafür sollte man den vierteilen...
Also erstmal Verkleidung komplett zerlegt und mit 40er Körnung mit dem Exzenterschleifer grob vorgeschliffen.
So sah z.B. die Kanzel danach aus:
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...20roh2.JPG]
Ein Arbeitsschritt weiter waren die Teile dann doppelt gefüllert und so sah es aus:
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...ler2-2.JPG]
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...ender2.JPG]
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...eller2.JPG]
Wie auf den Fotos zu sehen, ist teilweise noch Kontrolllack auf den Teilen oder kleine Stellen gespachtelt.
Das war dann noch alles erst mit 360er Körnung mit der Maschine vor- und dann mit 600er nass fertig geschliffen.
Dann gins ab in den Keller ans lackieren.
Erst den bereich, in den die roten Streifen kommen sollten, mit 2k-Lack vorlackiert, die Streifen abgeklebt und dann erst mit schwarzem Wasserbasislack und danach mit Klarlack fertig lackiert.
Da sich natürlich wie auch nicht anders zu erwarten (*grummel*) auf dem letzten Teil, dem Tank, ein Läufer gebildet hatte, musste ich nachmal nachschleifen und nachlackieren....
Damit waren die Lackteile fertig.
Dann ging es an das fahrzeug selber, erstmal Krümmer, Auspuff, Luftfilterkasten und Vergaser raus.
Die Krümmer wurden von mir mit Rostumwandler behandelt, da sich auf der Unterseite Rost gebildet hat. der Rostumwandler sorgt mit einem chemischen Prozess dafür, dass sich der Rost in Eisenoxid umwandelt und damit das Metall nicht weiterrostet, da die Eisenoxidschicht die Oberfläche versiegelt...
So sah sie zwischendurch aus:
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...%20V-2.JPG]
Die Auspufftöpfe waren noch recht gut und bekamen und eine kleine Politur mit NEVR DULL.
Der Ölwechsel war schnell durchgeführt, danach ging es an den Vergaser.
Außen erstmal den Schmodder mit Pinsel und Bremsenreiniger gereinigt, dann auseinander genommen und die Düsen in einer Brev-Wasser-Lösung *durchgekocht*. Ist leider nicht ganz so intensiv wie ein Ultraschallbad, aber brachte den erhofften Erfolg und Düsen etc waren danach sauber.
Die Schwimmerkammern und der Vergaser wurden dann ebenfalls mit der Lösung so gereinigt.
Dann ging es an den Tausch des Luftfilters, was schnell erledigt war.
Da dann mit dem EInbau des Vergasers recht schnell eine Probefahrt folgen sollte, wechselte ich den Kettensatz, wobei ich durch die geschlossene Kette die Schwinge rausnehmen musste und dann dadurch auch gleich noch das federbein entfernte und alles gründlich reinigte, bevor ich es wieder zusammen baute.
Außerdem kam die Felge mit dem neuen Reifen hinten rein.
Dazu wurden noch Krümmer und Auspuff wieder angebaut.
Um natürlich nach dem beschleunigen auch wieder anhalten zu können, kontrollierte und überholte ich die Bremse vorne, wobei bis auf eine etwas klemmende Schwimmführung alles in Ordnung war.
Also nur Bremsflüssigkeitswechsel und anfeilen der Bremsbeläge.
So, also Vergaser wieder rein, provisorisch Sprit zugeführt und versucht zu starten.
Und tada, nach nicht einmal 5 Sekunden lief sie.
Aber jetzt zeigten sich zwei Probleme, zum einen starker blauer Rauch aus dem linken Auspuff und es kam benzin aus dem Überlauf.
Na klasse, vergaser wieder raus und mal die Schwimmernadeln untereinander getauscht, brachte jedoch keine Besserung.
Also zwei neue Nadeln bestellt.
Diese waren dann heute auch angekommen, schnell eingebaut und juhu, alles dicht.
Also wieder angeschmissen und eben synchronisiert, ohne Luftfilter dreht sie natürlich nur bis etwa 4t U/min, daher den Lufikasten wieder drauf, Tank montiert und wieder angeschmissen.
Nach einer kurzen Warmlaufphase dann aus der Halle geschoben und bissl hin und her gefahren, die Gasannahme vor sehr gut und sie dreht auch frei bis oben raus.
Also wieder rein in die Halle und weitere teile montiert, so sieht sie jetzt aus:
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...nks2-2.JPG]
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...nks2-2.JPG]
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...inten2.JPG]
So, jetzt steht noch die Aufarbeitung des Lackes, die Anpassung der Kanzel beim Tank und das Beheben des blauen Rauchs an, dafür werden wohl die Ventilschaftdichtungen getauscht werden müssen.
Damit sollte dann Tüv kein Problem darstellen.
Durch Zufall hab ich von einem bekannten gehört, dass er eine Zette zu verkaufen hatte, also mal n termin abgesprochen und angeschaut.
Nach ein bissl überlegen schlug ich dann zu und konnte sie für einen sehr kleinen preis abkaufen.
Da ich keine Lust hatte einen Hänger zu mieten oder ähnliches, baute ich alle Verkleidungsteile, Gabel und Vorderrad komplett und noch das Geweih vorne ab, dann kam sie in den Kofferraum bei umgeklappter Sitzbank. (Auto isn Peugeot 309....)
So ging es dann von Hamburg nach Wilhelmshaven und dort wurden dann die Teile in unserer Schrauberhalle ausgeladen.
Erstmal machte ich eine Bestandsaufnahme.
Klar war, dass Ölwechsel, Gabelüberholung, Vergaserreinigung und Lackierung anstanden, da der Vorbesitzer wohl mit einer Schruppscheibe auf der Verkleidung rumgearbeitet hat, dafür sollte man den vierteilen...

Also erstmal Verkleidung komplett zerlegt und mit 40er Körnung mit dem Exzenterschleifer grob vorgeschliffen.
So sah z.B. die Kanzel danach aus:
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...20roh2.JPG]
Ein Arbeitsschritt weiter waren die Teile dann doppelt gefüllert und so sah es aus:
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...ler2-2.JPG]
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...ender2.JPG]
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...eller2.JPG]
Wie auf den Fotos zu sehen, ist teilweise noch Kontrolllack auf den Teilen oder kleine Stellen gespachtelt.
Das war dann noch alles erst mit 360er Körnung mit der Maschine vor- und dann mit 600er nass fertig geschliffen.
Dann gins ab in den Keller ans lackieren.
Erst den bereich, in den die roten Streifen kommen sollten, mit 2k-Lack vorlackiert, die Streifen abgeklebt und dann erst mit schwarzem Wasserbasislack und danach mit Klarlack fertig lackiert.
Da sich natürlich wie auch nicht anders zu erwarten (*grummel*) auf dem letzten Teil, dem Tank, ein Läufer gebildet hatte, musste ich nachmal nachschleifen und nachlackieren....
Damit waren die Lackteile fertig.
Dann ging es an das fahrzeug selber, erstmal Krümmer, Auspuff, Luftfilterkasten und Vergaser raus.
Die Krümmer wurden von mir mit Rostumwandler behandelt, da sich auf der Unterseite Rost gebildet hat. der Rostumwandler sorgt mit einem chemischen Prozess dafür, dass sich der Rost in Eisenoxid umwandelt und damit das Metall nicht weiterrostet, da die Eisenoxidschicht die Oberfläche versiegelt...
So sah sie zwischendurch aus:
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...%20V-2.JPG]
Die Auspufftöpfe waren noch recht gut und bekamen und eine kleine Politur mit NEVR DULL.
Der Ölwechsel war schnell durchgeführt, danach ging es an den Vergaser.
Außen erstmal den Schmodder mit Pinsel und Bremsenreiniger gereinigt, dann auseinander genommen und die Düsen in einer Brev-Wasser-Lösung *durchgekocht*. Ist leider nicht ganz so intensiv wie ein Ultraschallbad, aber brachte den erhofften Erfolg und Düsen etc waren danach sauber.
Die Schwimmerkammern und der Vergaser wurden dann ebenfalls mit der Lösung so gereinigt.
Dann ging es an den Tausch des Luftfilters, was schnell erledigt war.
Da dann mit dem EInbau des Vergasers recht schnell eine Probefahrt folgen sollte, wechselte ich den Kettensatz, wobei ich durch die geschlossene Kette die Schwinge rausnehmen musste und dann dadurch auch gleich noch das federbein entfernte und alles gründlich reinigte, bevor ich es wieder zusammen baute.
Außerdem kam die Felge mit dem neuen Reifen hinten rein.
Dazu wurden noch Krümmer und Auspuff wieder angebaut.
Um natürlich nach dem beschleunigen auch wieder anhalten zu können, kontrollierte und überholte ich die Bremse vorne, wobei bis auf eine etwas klemmende Schwimmführung alles in Ordnung war.
Also nur Bremsflüssigkeitswechsel und anfeilen der Bremsbeläge.
So, also Vergaser wieder rein, provisorisch Sprit zugeführt und versucht zu starten.
Und tada, nach nicht einmal 5 Sekunden lief sie.
Aber jetzt zeigten sich zwei Probleme, zum einen starker blauer Rauch aus dem linken Auspuff und es kam benzin aus dem Überlauf.
Na klasse, vergaser wieder raus und mal die Schwimmernadeln untereinander getauscht, brachte jedoch keine Besserung.
Also zwei neue Nadeln bestellt.
Diese waren dann heute auch angekommen, schnell eingebaut und juhu, alles dicht.
Also wieder angeschmissen und eben synchronisiert, ohne Luftfilter dreht sie natürlich nur bis etwa 4t U/min, daher den Lufikasten wieder drauf, Tank montiert und wieder angeschmissen.
Nach einer kurzen Warmlaufphase dann aus der Halle geschoben und bissl hin und her gefahren, die Gasannahme vor sehr gut und sie dreht auch frei bis oben raus.
Also wieder rein in die Halle und weitere teile montiert, so sieht sie jetzt aus:
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...nks2-2.JPG]
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...nks2-2.JPG]
[Bild: http://www.ge-board.de/phpbb2/attachment...inten2.JPG]
So, jetzt steht noch die Aufarbeitung des Lackes, die Anpassung der Kanzel beim Tank und das Beheben des blauen Rauchs an, dafür werden wohl die Ventilschaftdichtungen getauscht werden müssen.
Damit sollte dann Tüv kein Problem darstellen.