Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Synchronisieren ohne Gerät (Schlauchwaage)
#16
Hehe, die Reihenfolge darfst du dir natürlich aussuchen

[left]http://www.crazypics.de/smilies/liebe/0780.gif[/left]

Smile
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#17
he, wepps, mich würde der Zweizylinder der GPZ interessieren, haben wir da ei Modell zur Hand ?
Zitieren
#18
Wie meinste das jetzt mit "Modell" ?
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#19
hi ich glaube Uwe meint die arbeitsweise von unserem Motor oder sowas.
wenn ich mich irre dann Uwe berichtige mich
Gruss Bernd
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#20
Moinsen,

vielleicht kann dieser *LINK* weiterhelfen...

Weiߟ aber nicht genau, ob das gemeint ist... Rolleyes Rolleyes

Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#21
@Bernd,Wepps, genau sowas meine ich, so als gif oder flash wo die 2 Zylinder zusehen sind, wie sie arbeiten.

@GPZ-Norden, nicht schlecht dieses Model, jetzt noch von einem 2-Zylinder und wir hams Smile
Zitieren
#22
Hi Corona, bin noch verzweifelnd am Suchen. Hab hier zwar nicht das gefunden was du suchst, ist aber auch eine schöne Flash-Animation

hier zum Download

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#23
wepps\;p=\"55179 schrieb:Hi Tass, gut das du es schon mal gemacht hast, jetzt wissen wir wenigstens das es nicht so toll funktioniert.

Gruߟ
Wepps

Hmm.. dann lass ich das doch wohl eher nach.. Rolleyes
Werd mir dann dieses Gerät besorgen müssen.
Zitieren
#24
ich hab heut mal ne art rohling zusammen gebastelt und werd morgen mal nen versuch damit starten. ich setz euch dann in kenntnis obs bei mir funktioniert hat und wie ich etwaige messprobleme gelöst hab.

gruߟ dred
Zitieren
#25
Hi Dred ich hoffe das es klappt.
Wenn nicht, mach schon mal die unter Beobachtung

von Memo oder die hier von Boehm

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#26
okay, hier mein Fazit:
die schlauchwage MÜSSTE sehr gut funktionieren vorausgesetzt das gesamte luft system ist DICHT und beide kolben arbeiten mit ähnlich hoher kompression!
ich befürchte, dass bei mir die 20 jahre alten gummis nicht mehr soo das wahre sind und ich hab eine differenz von 3 bis 4 bar zwischen meinen zylindern.

DENNOCH wars leserlich und hat funktioniert. ich hab einen silikonschlauch und einen benzinschlauch von jeweils 2 metern benutzt. den silikonschlauch hab ich auf ein 60cm hohes brett genagelt (wie breit das brett ist, ist komplett EGAL)

den benzinschlauch hab ich in 2 geteilt und nach dem befüllen des silikon schlauchs mit 20W50 MotorenÖl in eben diesen gesteckt. (durch saugen bzw blasen an der einen seite hab ic hdas system luftfrei bekommen)
als ich nun das ganze angeschlossen hab und die gute angeworfen hab ist erstmal in der einen hälfte der ölstand zusehens immer weiter gestiegen (das öl ist so zäh, dass es auch bei der druckdifferenz die da herrschte mehrere pumpvorgänge -> ansaugen vom motor <- benötigt um richtig anzusteigen)
erst hab ich versucht über die synchronschraube die ölstände wieder auf gleiche höhe zu bringen, und dann zu synchronisieren. das hat jedoch nicht richtig funktionieren wollen denn man konnte es dem motor richtig anhören, dass die einstellung nix war. also weiter probiert.

NOTIZ: zum 'resetten' im laufenden betrieb der apparatur einfach möglichst nahe am vergaser der oberen seite zu kneifen und nach ein paar sekunden loslassen. das wiederholt man bis die ölstände wieder gleichauf sind.

am ende hab ich sie erst nach gehör und gefühl eingestellt und dann mit der synchronschraube so weit korrigiert, dass die beiden ölstände so verharrten wie sie zu dem zeitpunkt waren, also bis auf das flimmern still stehn.

was ich nun als relevant festlege: die ölstände bei guter einstellung quasi zum stillstehen bringen. (wer eine passende einstellung nicht erkennt muss auf eine normale uhr oder eine werkstatt zurückgreifen. wichtig ist, dass das ganze luft system von luftkasten bis brennraum dicht ist)

ich werd mir noch ein paar gedanken darüber machen, ich habe vor diese methode auch in zukunft anzuwenden. falls mir das ganze in soweit schlüssig wird, dass ich den vorgang haargenau erklären kann werd ich euch damit erneut belästigen ;P

gruߟ dred
Zitieren
#27
dred\;p=\"56934 schrieb:....ich werd mir noch ein paar gedanken darüber machen, ich habe vor diese methode auch in zukunft anzuwenden. falls mir das ganze in soweit schlüssig wird, dass ich den vorgang haargenau erklären kann werd ich euch damit erneut belästigen ;P

gruߟ dred

Kannst uns ruhig weiter belästigen Laughing

Nee mal im Ernst, war es so OK oder hast du das Gefühl das es nicht richtig anzeigt weil der Motor (Rundlauf) was anderes macht?

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#28
ich hatte das gefühl, dass es entsprechend der unterschiedlichen kompressionen der beiden zylinder richtig angezeigt hat
(im rechten wo die kompression wahrscheinlich ins kurbelwellengehäuse und vielleicht sogar durch die ventile abhaut wurde entsprechend weniger unterdruck aufgebaut.
WARUM das so ist überleg ich im moment. nach meiner überlegung kann es sein, dass der kolben jedes mal beim nach unten rauschen (ansaugen+verbrennen) öl nach oben schafft und somit beim ansaugen weniger luft angesaugt wird. weniger luft = weniger luftstrom = weniger unterdruck an der unterdrucköffnung des vergasers. es kann aber genauso gut sein, dass mein ansaugstutzen (gummi zwischen vergaser und motor) undicht ist also weniger luftstrom an der unterdrucköffnung entsteht!) ...GROßE KLAMMER... xD

falls ich die nun tatsäclich synchron eingestellt hab, bzw nahezu synchron, dann will ich behaupten, dass diese methode sich ausgezeichnet dazu eignet für wenig bis kein geld und geringen handwerklichen aufwand ungleichheiten der saugleistung beider zylinder festzustellen.
zudem konnte ich die vergaser so einstellen, dass trotz merkwürdigen ölständen in der waage der motor rund+spritzig lief und die ölstände auf ihrem durchschnittswert verharten.

und jaja, bin noch wach. ferien sind anstrengend ;P
gruߟ dred
Zitieren
#29
... deinem ersten Gedanken mag ich nicht volgen, soviel Öl kann der Kolben nach oben bringen, das du das an der angesaugten Luftmenge merkst....

Aber ein Phänomen könnte dir helfen, wenn der Gummistrumpf richtig dicht ist ....

Um so schneller der Motor dreht, um so mehr kannst du undichte Ventile und Zylinder vernachlässigen, wenn da oben die beiden synchron laufen liegst du richtig.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste