Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vergaser kaputt
#16
8) hi hmm
hast du mla die zündis die noch drin sind mal rausgeschraubt und an denn Motorblock gehalten um zu sehen ob Zündfunken kommen wenn nicht dann würde ich auf die Zündspule oder kabel auch tippen aber kann auch anderes sein wenn dein Auspuff undicht were dann wird sie nur lauter und oder puffert aus der undichten stelle raus zumindestens ist es bei meiner so Oops Oops muss ich mal machen oder ich mach gleich andere drauf *GG* könnte auch deine Vergasserhalter sein am Motorblock das die evtl luft ziehen wie sehen denn die aus? ansonsten Ratlos bin auch erstmal..
Grüsse

Falls ich irgend wo Falsch liegen sollte bitte um aufklärung[schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]gg[/schild]
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#17
neo\;p=\"31892 schrieb:Ich werde mir auf jedenfall Mal erklären lassen, was er da tut, und dann berichten.
Ich bin immer och gespannt wie er den im ausgebauten Zustand (oder in einem anderen Motor) synchronisiert...

neo\;p=\"32384 schrieb:So, der Vergaser ist Synchronisiert und eingebaut. Trotzdem habe ich noch die gleiche Problematik wie vor dem Tausch:

Sie läuft nur auf einem Zylinder, dann plötzlich zwischendurch sind wieder beide voll da. Ich habe auch hin und wieder ne Fehlzündung.
Zündkerzen, Zündkabel, Zündkerzenstecker und Zündspulen überprüfen.

neo\;p=\"32384 schrieb:Was kann es denn noch sein? Falschluft scheint sie zumindest am Vergaser, keine zu ziehen. Habe mal um den Vergaser rum Vergaserreiniger hingesprüht. Da sollte ja eigentlich dann die Drehzahl hochgehen, wenn da irgendwo Luft gezogen wird.
Das habe ich schon öfters gehört, aber vielelicht kann mir das mal einer erklären. Warum sollte die Drehzahl steigen, wenn ich mit Bremsenreiniger (oder einem anderen brennbaren Gasgemisch) in den Vergaser sprühe (nicht direkt, aber durch den Luftfilter, oder einer undichten Stelle)?
Die Drezhahl ist doch abhängig von der Zündung und diese wird doch durch das Gemisch nicht verändert (beim Diesel möglicherweise, aber nicht beim Benziner). Sie dürfte denn fetter laufen, aber die Drehzahl erhöht sich darurch doch nicht, oder?
Könnte mich da mal irgendwer aufklären, bitte?

neo\;p=\"32384 schrieb:Kann es was mit dem Aupuff sein? Zum Beispiel, dass die Krümmer nicht mehr richtig dicht sind? Wie bekomme ich das denn am besten raus, bzw. wie kann ich das Problem jetzt näher einkreisen?
Wenn sie zwischendurch Fehlzündungen hat kann es schonmal nicht am Vergaser liegen, da das Gemisch ja stimmt (er verbrennt halt nur im Auspuff, statt im Brennraum). Es kann also nur ein elektrisches Problem sein. Vielleicht hast du auch irgendwo einen ganz ordinären Kabelbruch, Masseschluߟ, etc.

Gruߟ, Holle
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#18
Holle\;p=\"32457 schrieb:...Ich bin immer och gespannt wie er den im ausgebauten Zustand (oder in einem anderen Motor) synchronisiert...

das einzige, was er meiner Meinung nach ohne Motor machen kann, ist den Stand der Schwimmerkammer einstellen... *grübel*
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#19
So... Jetzt läuft sie erst mal wieder. Gott sei Dank!

Erst einmal die Zusammenfassung was alles dran war:

1. Riss im Vergaser durch falsche Befestigungsschraube vom Vergaserdeckel (die Schraube, welche eigentlich diese Führung für den Chokezug hält war in Fahrtrichtung hinten rechts auf den Deckel geschraubt und hat kräftig auf den Vergaser gedrückt). Der Riss war ungefähr 4 cm lang. Es ist allerdings unklar ob er für die beschriebene Problematik ursächlich war, da nach dem Tausch des Vergasers die gleichen Symptome wieder auftraten.

2. Die Zündstecker waren völlig zugesetzt. Man konnte kein Metall mehr sehen. Habs einfach sauber gemacht und siehe da: sie läuft wie ein Urwerk.

Jetzt zum Vergaser. Ich beschreib einfach mal, was wir da gemacht haben (also besser gesagt der Bekannte. Ich fange gerade erst an mit der Schrauberei und habs mir erklären lassen.)

Der Austausch Vergaser war relativ versifft. Die Düssen waren völlig zugesetzt und überall waren richtig viele Ablagerungen. Also haben wir aus meinem Vergaser (hier war alles sauber) die einzelnen Teile in das Gehäuse des Neuen eingebaut, nachdem wir das gründlich mit Vergaserreiniger von Louis saubergemacht haben.

Dann gings ans Synchronisieren.

In dem großen Hauptrohr (hier wird es Venturirohr genannt, ich hoffe das ist die richtige Bezeichnung) sind unten drei Löcher. Diese sind dreieckig angeordnet. Diese müssen gleichmäߟíg von diesen Klappen (Drosselklappe?), die beim Gasgeben auf und zu gehen, verschlossen werden. Unter der Vorraussetzung, dass beide Vergaser baugleich sind (der für den rechten und der für den linken Vergaser) ist der Vergaser hinterher synchron, wenn man denn genügend Geduld und einen scharfen Blick hatte.

Ich hoffe ich hab das so halbwegs richtig erklärt.
Zitieren
#20
Einen Vergaser zu synchronisieren bedeutet, daß durch beide Vergaser gleich viel Gemisch strömt.
Da die GPZ keine Einspritzanlage hat, sondern einen Saugmoder, welcher das Gemisch durch den Vergaser "ansaugt" kann man den Vergaser nur im eingebauten Zustand synchronisieren.
Jeder Motor ist etwas anderes, bei dem einen sind die Kolbenringe etwas verschlissen, die Ventile etwas verstellt, usw. und deshalb erzeugt ein Motor auf den einzelnen Zylindern ein unterschiedlich hohes Vakuum, beim saugen (bei der Abwärtsbewegung des Kolbens mt geöffnetem Einlaßventil).
Da durch das unterschiedlich große Vakuum unterschiedlich viel Gemisch in die einzelnen Zylinder strömen würde muߟ man das am Vergaser nachstellen (man kann ja schlecht den Verschleiߟ der Kolbenringe "eistellen").
Aus diesem Grund kann ein Vergaser NUR im eingebauten Zustand synchronisiert werden.
Wenn ich nun meinen Vergaser synchronisiere und diesen danach in deiner GPZ einbauen würde mütte der wieder synchronisiert werden, da der nur in Verbindung mit meinem Motor synchron war.
Natürlich kann man Glück haben daß der zufällig ebenfalls synchron ist, aber wenn man sich auf das Glück verläߟt braucht man den auch nicht zu synchronisieren.

Gruߟ, Holle
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#21
Wenn die Vergaser sauber funktionieren, kann es nur noch die Zündung sein, einen undichten Auspuf hörst du, er würde den Zylinder auch nicht am Zünden hindern. Wie das jetzt mit den Zündspulen und den ganzen Zeugs bei der GPZ liegt muss dir ein Spezi sagen, da bin ich noch nicht so drin.
Zitieren
#22
Hallo!

Endlich habe ich mal wieder die Zeit und die Möglichkeit (zwei Wochen ohne Internet und viel um die Ohren) wieder hier zu schreiben.

Also, ich habe mittlerweile die Zündkerzen gewechselt (die alten sahen aber eigentlich noch gut aus, "rehbraun").

Es lag am Riss im Vergaser und an der Zündung. Der Zündkerzenstecker von dem Zylinger, der auch vom dem kaputten Vergaser versorgt wurde, war völlig versifft von innen. Habe ihn mit Vergaserreiniger von Louis wieder sauber gemacht.

Jetzt läuft sie soweit wieder ordentlich... Naja, fast. Sie hat etwas weniger Leistung und verbraucht auch weniger. Könnte es sein, dass das Gemisch zu mager ist? Wenn ich mit Choke fahre, dann ist alles in Ordnung und so wie vor der Winterpause.

Das Problem ist, dass ich an die Gemischeinstellschrauben nicht dran komme. Die sind ja normalerweise unten am Vergaser in einem kleinen "Röhrchen" versenkt. Dieses Rohr (eher eine Bohrung im Vergasergehäuse) ist bei mir mit Metallkappen (oder ists die abgesägte Schraube?) verschlossen. Ich habe also so keine Möglichkeit, auszuprobieren, ob sie richtig eingestellt sind (habe was von 2 oder 2,5 Umdrehungen gelesen).

Kann ich das einfach ohne weiteres aufbohren?

Bis dann und schon mal vielen Dank für eure Geduld und Hilfe,

Manuel
Zitieren
#23
Soweit ich weiss sind die Löcher für die Gemischeinstellschrauben verblombt, damit sich nichts verstellt oder niemand was verstellen kann.

Man kann sie glaube ich öffnen, sollte sie aber später wieder verblomben.

Schreibt man das so "verblomben"? Bin mir gerade echt nicht sicher!

Gruߟ
Miguel
Zitieren
#24
Es heiߟt verplomben Wink

Und von der Gemischeinstellung würde ich die Finger lassen. Das ist eigentlich die einzige Sache, die ich nur von einer Werkstatt machen lassen würde. Man braucht nämlich ein Spezialwerkzeug (gläserne Zündkerzen) zum einstellen. Ohne dieses ist es ähnlich, wie mit der Synchronität: Du kannst zwar durch Zufall die richtige Einstellung treffen aber nur durch probieren wirst du die Zetti eher schrotten als ihr zu helfen.
Zitieren
#25
Werkstätte machen sowas eigentlich eher per Abgasmessung. Die gläsernen Zündkerzen sind mehr für Otto-Normalverbraucher gedacht, aber auch da kann man das nicht 100%ig einstellen, da man schlecht beurteilenkann wann die ideale Verbrennung (Farbe) erreicht ist. Per Abgasmessung kann man das jedoch 100%ig einstellen.

Gruߟ, Holle
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#26
Stimmt, Recht hast du. Und für Schrauber wie uns dürfte ein Abgas-Messgerät ein klein wenig zu teuer sein :-P
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste