Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Drossel-Varianten bei der EX500 / GPZ500S
#31
Für absolute Gewissheit hilft nur der Blick auf die Schieber - und in die Gummimanschetten des Motoreinlasses. Je nachdem was du vorfindest, lässt sich die (Nicht-)Drosselung exakt bestimmen
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#32
Tseng schrieb:Ich weiß auf nem toten Gaul soll man nicht rumreiten aber der thread passt so schön zu meiner Frage =)
Alles richtig gemacht, ist besser, als den 101 Thread zu Thema aufzumachen.
Also, die Angaben in den Papieren passen nicht zueinander, das kommt aber häufiger vor.
Im Zweifel zählt die Leistungsangabe, also 34 PS, so wird sie ja auch versichert sein.
Interessanter wäre aber zu wissen, was jetzt tatsächlich verbaut ist. Nimm doch einfach mal einen Schieber raus, ist kein sonderlicher Akt.
Grüße, rex
Zitieren
#33
hast irgend ne (Kurz-)anleitung oder ist da das Reparaturhandbuch besser?
Habe nämlich vor es demnächst zu kaufen. Das englische Buch (in pdf-Format) fürs D-Model habe ich.
Das einzige problem ist "ei kenn schbiik inglisch werri well batt i kanns noch net so schnell"
(oder auf Deutsch: Meine schulisch erlernten Englischkentnisse sind leider unzureichend)
Zitieren
#34
Schau dir das Forum mal genauer an. Da gibt es Anleitungen, Projekte, Downloads. Mit der "Suche" und den passenden Begriffen hat es garantiert Beiträge, die dir schonmal die bisher gestellten Fragen beantwortet. Wenn du dann immer noch keine Antworten gefunden hast, frag noch mal etwas dezilierter.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#35
Hi Tseng.
Prinzipiell hat Ometa natürlich recht, erst mal die Suche bemühen.
Aber weil Du noch neu bist, lässt rex mal vier gerade sein. Und es gibt trotzdem die gewünschte Kurzanleitung:

- Entfern die beiden Keuzschlitzschrauben, mir denen die Kanzel vorne rechts und links am Tank befestigt ist und spreiz die Kanzel beidseitig ein bisschen seitlich vom Rahmen ab.
(Klemm einfach was zwischen Kanzel und Rahmen, gibt sonst später mit Sicherheit Kratzer.)

- Nimm die Sitzbank ab und löse die Schraube, die den Tank am Rahmen hält (Schlüsselweite 12mm).

- Klapp den Tank hinten ein bisschen hoch und leg ein Holzstück oder nen zusammengeknüllten Lappen drunter.

-Jetzt kommst Du besser an die beiden Schläuche am Benzinhahn, welche Du abziehst.

-Nimm den Tank runter, indem Du ihn nach hinten-oben aus den vorderen Haltegummis ziehst.
(Aufpassen, daß keins der beiden runden Gummis verloren geht, die sind nur lose am Rahmen aufgesteckt).

-Jetzt siehst Du die beiden runden, schwarzen Vergasereckel, die mit jeweils vier Schräubchen oben auf der Vergaserbank befestigt sind.

-Schraub einen Deckel ab, und Du siehst die Gummimembran des Schiebers.

-Zieh die Membran nach oben raus, unten hängt der eigentliche Schieber dran.

-Mach ein Foto vom Schieber hier fürs neugierige Fachpublikum Wink

Grüße, rex
Zitieren
#36
rex schrieb:Hi Tseng.
Prinzipiell hat Ometa natürlich recht, erst mal die Suche bemühen.
Aber weil Du noch neu bist, lässt rex mal vier gerade sein. Und es gibt trotzdem die gewünschte Kurzanleitung:

- Entfern die beiden Keuzschlitzschrauben, mir denen die Kanzel vorne rechts und links am Tank befestigt ist und spreiz die Kanzel beidseitig ein bisschen seitlich vom Rahmen ab.
(Klemm einfach was zwischen Kanzel und Rahmen, gibt sonst später mit Sicherheit Kratzer.)

- Die großen Kreuzschrauben an der Seitenverkleidungen entfernen.
Die Seitenverkleidung steckt mit je einem Nippel im Tank, vorsichtig zur Seite abziehen und anschließend wie die Kanzel
z.B. mit Keilen vom Tank weghalten.
Siehe als Anschauung Hier


- Nimm die Sitzbank ab und löse die Schraube, die den Tank am Rahmen hält (Schlüsselweite 12mm).
....
....
Zitieren
#37
Rubino schrieb:- Die großen Kreuzschrauben an der Seitenverkleidungen entfernen.
Die Seitenverkleidung steckt mit je einem Nippel im Tank, vorsichtig zur Seite abziehen und anschließend wie die Kanzel
z.B. mit Keilen vom Tank weghalten.
Siehe als Anschauung Hier
Richtig, das fehlte.
Aber deshalb ja auch "Kurzanleitung". Laughing
Zitieren
#38
danke schön =)

Werds morgen früh mal in Angriff nehmen
Zitieren
#39
Meine EX500C, Bj 1996, ist als Leichtmotorrad typisiert. Ich hab es in der offenen Variante kürzlich erworben und gerade den Führerschein gemacht. Die Gasschieber welche keine Löcher hatten hab ich gegen solche mit je zwei Löchern getauscht, Tank runter, Vergasedeckel öffnen usw. um die Leistung von 60PS auf 27 PS zu drosseln und das war absolut kein Problem Big Grin. Wenn ich in zwei Jahren offen fahren darf tausche ich die Gasschieber wieder. Da diese Dinger sehr teuer sind werde ich gut drauf aufpassen! Geek
Zitieren
#40
Hallo miteinander,

habe eine Frage:

Im Schein steht: 44 kW bei 9800 Umdr./min.

Als Zusatz: Leist. Steiger.D.Einbau V. 2 Unterdruckkolb. ohne Bohr. i.d. Verg.

Bringt die Maschine nun 60 PS oder muss ich andere Unterdruckkolben einbauen?

Habe einen Vergaser angeboten bekommen. Dort steht im Schein:

44 kW bei 9800 Umdr./min.
Leistungssteiger. durch einbau von neuer Vergaserschieber mit der Länge von
51,5 mm

Was ist da der Unterschied? Danke für Eure Antworten!
Zitieren
#41
Das heißt, dass dem TÜV-Fuzzi beim Eintragen der Entdrosselung nichts anderes eingefallen ist Laughing

44KW passt scho. Ohne Bohrungen ist auch tutti. Wink
***Signatur verschlüsselt***
Für nur 599,99€/Monat im praktischen Vorteilsabo können Sie sich diese Signatur anzeigen lassen.
Zitieren
#42
Hallo manni,

laut deinen Papieren hat deine Maschine 60PS (bzw. umgerechnet 44kW).

Beide Angaben der Scheine treffen auf die 60PS Vergaserschieber zu, nämlich:
-dass sie keine Bohrungen haben wie die 27 oder 34PS Schieber
-dass sie eine Länge von 51,5mm haben

Da schreibt wohl jeder TÜV-Prüfer dazu, was ihm gerade am besten passt.

Wenn du aber das Gefühl hast, dass sie nicht auf ihre Höchstgeschwindigkeit kommt, ist es auch immer mal interessant, selbst einen Blick auf die Vergaserschieber zu werfen, es kam hier auch schon öfters vor dass in den Papieren was anderes stand, als das was tatsächlich verbaut war. Oder dass ein Pfuscher von Vorbesitzer nur einen Schieber gewechselt hat und das Motorrad somit nicht komplett entdrosselt wurde.

Mehr Interessantes dazu findest du hier: http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=71&t=40

Grüssle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#43
Hallo Sabse,

danke, ist schon kompliziert. Habe die Dinger inzwischen ausgebaut, sehen so aus:

oben ist eine Bohrung, mit einer Messinghülse verschlossen
Länge: ca. 36,5 mm

Ist das der Schieber für 60 PS?

Hintergrund ist folgender: ich suche verzweifelt nach der Ursache, warum die Maschine zwischen 5000 und 7000 Umdr. stark stottert. Ab 7000 geht sie richtig los. Habe schon alles versucht: Synchronisierung, neue Kerzen und Zündkabel, Ansaugstutzen, Gemischeinstellung 2 1/2 Umdrehungen usw.

Schöne Grüße

Manfred
Zitieren
#44
manni schrieb:Hallo Sabse,

danke, ist schon kompliziert. Habe die Dinger inzwischen ausgebaut, sehen so aus:

oben ist eine Bohrung, mit einer Messinghülse verschlossen
Länge: ca. 36,5 mm
Ist das der Schieber für 60 PS?

Hi Manni, ich weiß jetzt nicht genau, wo Du die 36,5 mm misst, aber so sieht ein originaler 60 Ps-Schieber aus:
   
Hab noch mal kurz in Deine Vorstellung gelinst, Du hast doch die "D" mit erst 12.000 km. Laufleistung?

Die Maschine wird ja mehr gestanden haben als sonst was, vielleicht ist da im Vergaser eine Düse oder Bohrung verharzt?
Schau Dir auch mal den Luftfilter an, dürfte eventuell noch der erste sein.

Wenn du den komletten Vergaser runter hast, fühl mal in die Ansaugstutzen, ob da nicht noch zusätzlich Drosselscheiben eingelegt sind, ist auch alles schon mal dagewesen. Wink

Um die Zündung weitgehend ausschließen zu können, würd ich auf Verdacht auch die beliebten Kerzenstecker tauschen, die machen gern mal durch ausgeleierte oder festgerostete Federspangen Ärger.

Und halt die Membranen der Gasschieber mal gegens Licht und zieh ein bißchen dran rum, Defekte daran sind zwar (noch) eher selten, aber wer weiß...

Soweit erst mal, Grüße, rex
Zitieren
#45
Hallo Manni,

ich weiss jetzt nicht, wie das beim Vergaser der D ist, aber an meinem Vergaser (89er A-Modell) steht auf der linken Seite (in Fahrtrichtung gesehen) ziemlich unten, knapp oberhalb der Schwimmerkammer die Vergaserbezeichnung "V523" drauf.
Diese Bezeichnung steht auch im Gutachten zur Leistungssteigerung auf 60PS fürs A-Modell, d.h. das ist der richtige Vergaser für meine A.

Ich weiss wie gesagt nicht, welche Bezeichnung der D-Vergaser haben sollte, wenn ich das aus dem Gutachten hier im Forum richtig rausgelesen habe, soll das "G303" sein.
Vielleicht kann das aber ein anderer D-Fahrer noch bestätigen?
Schau mal, ob du da eine Bezeichnung findest und wie die lautet.

Mir ist jedenfalls auch schon ein Vergaser untergekommen, der die Bezeichnung "V335" trägt. Er passt genauso an die GPZ wie der "V523", sieht genau gleich aus und hat scheinbar auch dieselben Schieber. Habe mich mal bei einem erkundigt, der einige Jahre als Mechaniker in einer Kawa-Werkstatt tätig war, der meinte, das sei im Grunde derselbe Vergaser, aber mit einer anderen Bedüsung.

@all: Ist euch dazu was bekannt? Ich habe leider noch keine Zeit gefunden, den Vergaser V335 auseinander zu nehmen, hatte den von einem Forumsmitglied gekauft, wegen der 60PS-Schieber die darin eingebaut waren. Ich weiss das Baujahr nicht mehr, aber war auf jeden Fall auch ein A-Modell, wo der Vergaser vorher drin war.

Wenn ich bei CMS schaue (hier der Link mit meinem Modell als Beispiel):
http://www.cmsnl.com/kawasaki-1989-b2-ex...ml#results
da sind unter den Nummern 15001A-D 3 verschiedene Bestellnummern für den kompletten Vergaser zu finden.
Die jeweils letzten 3 Ziffern der Bestellnummern gelten wohl der Vergaserbezeichnung, nämlich 335,439 und 523.
Wenn doch aber im Gutachten nur der V523 aufgeführt ist, woher kommen dann die anderen Typen? Wurden die evtl. nur in gewissen Ländern verbaut, wo andere Abgasbestimmungen herrschen und deshalb mit anderen Bedüsungen gefahren werden kann?

Grüssle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste