Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tipps gesucht für Elektrik-Zubehör (Kabelverbinder etc...)
#1
Hallo Leute,

da ich mit so Elektrik-Zeugs gar nicht auskenne und meine Flitzdüse ein paar neue, elektrische Teile bekommt, die vorher nicht vorhanden waren (Heizgriffe, Alarmanlage, Warnblinkanlage) müssen da natürlich ein paar neue Kabelverbindungen geschaffen werden.

Weil das Ganze auch was taugen soll, wäre es auch gut, wenn die Teile möglichst wetterfest (zumindest spritzwassergeschützt) sind.

Brauchen werde ich:

1) Sicherungshalter
Hier stellt sich die Frage, lieber Flachsicherungshalter, oder welche für die runden Glassicherungen?
Die Alarmanlage verlangt eine 15A Sicherung, die Warnblinkanlage eine 8A (dabei gibt es doch eigentlich nur 7,5A oder das nächste dann wieder 10A, oder?)
Falls Flachsicherungshalter, habe ich hier die Posi Fuse schon gesehen, hätte aber eigentlich lieber Halter, die die Sicherung auch irgendwie mit "abdecken", dass da kein Dreck rein kommt... Sowas müsste es geben, die Heizgriffe haben sowas schon mit im Päckchen gehabt, aber wo kriegt man die?

2) Kabelverbinder
Hier habe ich Produkte von Profi Products ins Auge gefasst. Hat da jemand Erfahrung damit, taugen die was?
Es gibt die normalen Posi Lock, dann die Posi Seal (spritzwassergeschützt) und die Posi Tite (komplett wasserdicht).
Wäre es übertrieben, die Posi Seal zu nehmen? Sind natürlich ein Stück teurer, aber darum gehts hier nicht, ich will einfach keine Probleme wegen vergammelten Verbindungen haben, hab am Auto genug Wackelkontakte gehabt Big Grin

3) Flachsteckhülsen (und ggf. Stecker dazu)
Für z.Bsp. die 4 Kontakte am Relais für die Heizgriffe brauche ich Flachsteckhülsen. Overdose hat mir da von Conrad schon welche empfohlen, die isoliert sind: Flachsteckhülse isoliert Vogt
Aber tut es hier z.Bsp. auch sowas? Wären halt ein Stück günstiger und die passenden Gegenstücke wären schon dabei, aber wie gesagt gehts schlussendlich nicht um den Preis, sondern um die Qualität. Lohnt sich der Mehrpreis bei den Conrad-Teilen, oder sind die auch nicht besser vom Wetterschutz?
Und gibts die Stecker dazu auch "vollisoliert", oder muss der vorne blank bleiben, damit er noch in die Flachsteckhülse reinpasst?

4) KABEL
Hier wurde mir schon ein Tipp gegeben, dass Silikonkabel wohl witterungsbeständiger sind als normale, wie man sie z.Bsp. beim Louis kriegt. Stimmt das?
Und, welche Querschnitte sind da für die GPZ richtig? Bzw. braucht man da auch unterschiedliche Querschnitte, je nachdem für welches Bauteil man die Kabel braucht?

5) Abzweigverbinder
Weil gerade die Blinkerkabel (wegen der Warnblinkanlage) nochmal angezapft werden müssen, brauch ich noch solche Abzweigverbinder oder was in der Art.
Lieber sowas wie Posi Tap oder eher sowas hier? Oder was ganz Anderes?

6) zu guter Letzt noch ein Klebeband für den Kabelbaum
Gibt es da was spezielles, womit der originale Kabelbaum umwickelt ist? Das wird ja nicht einfach nur Isolierband sein, oder?

Eure Tipps wären mir eine große Hilfe bei der Auswahl von dem ganzen Zeugs.

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#2
Mein Tipp:
Fahr zu nem KFZ-Elektriker in der Nähe die haben alles was du brauchst und der kann dir auch gleich noch beratend zur Seite stehen, welche Verbindung usw du am besten nimmst.

Bei den Steckern dachte ich eher an sowas:
[Bild: http://www.foerch.de/documents/thumbs/11...it_0_0.png]

Aber wie gesagt örtlicher KFZ-Elektriker, der hilft dir bestimmt.
Zitieren
#3
Morpheus schrieb:Mein Tipp:
Fahr zu nem KFZ-Elektriker in der Nähe die haben alles was du brauchst und der kann dir auch gleich noch beratend zur Seite stehen, welche Verbindung usw du am besten nimmst.

Bei den Steckern dachte ich eher an sowas:
[Bild: http://www.foerch.de/documents/thumbs/11...it_0_0.png]

Aber wie gesagt örtlicher KFZ-Elektriker, der hilft dir bestimmt.

die sind gut, kann ich nur empfehlen, weil wasserdicht.

Besorg dir nur ne gescheite Crimpzange um die Stecker mit dem Kabel zu verbinden, dann ist es wie Original.

Kabelbäume umwickeln ist so ein Problem, Isolierband (gutes von 3M z.B.) geht, schwächelt aber bei Wärme, schmiert und rutscht auseinander. Selbstverschweiߟendes Isolierband ist top, der Kabelbaum ist annähernd wasserdicht, aber das Band altert und wird spröde. Wenn Du Kabelbäume selbst baust, dann nimm Schrumpfschlauch oder Bougierrohr, das ist der Schlauch, mit dem auch original Kabelbäume hergestellt werden, das ist weicher zu verlegen, da die Kabel im Rohr/Schlauch noch schieben können. Im Schrumpfschlauch ist alles fix, der wird mit mehreren Kabeln steif.

Ich hab auch schon Kabelbäume mit schwarzer selbstklebender Folie (7-10 Jahre Haltbarkeit) umwickelt, ist besser als Isolierband, aber die Kabelbäume sind steifer. Gewebeklebeband ist auch ganz gut, aber nicht viel besser als Isolierband.

Die original Kabelbäume sind ja teilweise mit einem nichtklebenden Band stramm umwickelt, das habe ich aber noch nirgends im Angebot gesehen.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#4
c-de-ville schrieb:
Morpheus schrieb:Mein Tipp:
Fahr zu nem KFZ-Elektriker in der Nähe die haben alles was du brauchst und der kann dir auch gleich noch beratend zur Seite stehen, welche Verbindung usw du am besten nimmst.

Bei den Steckern dachte ich eher an sowas:
[Bild: http://www.foerch.de/documents/thumbs/11...it_0_0.png]

Aber wie gesagt örtlicher KFZ-Elektriker, der hilft dir bestimmt.

die sind gut, kann ich nur empfehlen, weil wasserdicht.

Wo bekommt man die denn her, habt ihr dazu evtl. einen Herstellernamen oder eine besondere Bezeichnung, damit ich die leichter finden kann?


c-de-ville schrieb:Besorg dir nur ne gescheite Crimpzange um die Stecker mit dem Kabel zu verbinden, dann ist es wie Original.

Ich nehm mal an, meine bisher einzige Elektrozange ist für solche Zwecke nicht ausreichend, oder?

c-de-ville schrieb:Kabelbäume umwickeln ist so ein Problem, Isolierband (gutes von 3M z.B.) geht, schwächelt aber bei Wärme, schmiert und rutscht auseinander. Selbstverschweiߟendes Isolierband ist top, der Kabelbaum ist annähernd wasserdicht, aber das Band altert und wird spröde. Wenn Du Kabelbäume selbst baust, dann nimm Schrumpfschlauch oder Bougierrohr, das ist der Schlauch, mit dem auch original Kabelbäume hergestellt werden, das ist weicher zu verlegen, da die Kabel im Rohr/Schlauch noch schieben können. Im Schrumpfschlauch ist alles fix, der wird mit mehreren Kabeln steif.

Ich hab auch schon Kabelbäume mit schwarzer selbstklebender Folie (7-10 Jahre Haltbarkeit) umwickelt, ist besser als Isolierband, aber die Kabelbäume sind steifer. Gewebeklebeband ist auch ganz gut, aber nicht viel besser als Isolierband.

Die original Kabelbäume sind ja teilweise mit einem nichtklebenden Band stramm umwickelt, das habe ich aber noch nirgends im Angebot gesehen.

Gruߟ c-de-ville

Selbstverschweiߟendes Klebeband (auch von Louis) hab ich schonmal da. Bougierrohr werd ich mir noch auf meine Einkaufsliste notieren, danke für den Tipp Wink

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#5
Die Stecker auf dem Bild sind AMP Superseal. Die sind top, sind auch Erstausrüstung bei diversen Autos.

Um Kabel (untrennbar) zu verbinden, würde ich (statt irgendwelcher Verbinder) einfach löten und Schrumpfschlauch drüber. Ist ne sichere Sache.

Ja, Silikonkabel sind besser (flexibler) und beständiger. Und völlig over-engineered für eine Zetti Mr. Green Im Ernst, das Geld kannst du dir sparen. Die Kabel bei der GPZ werden nicht so stark bewegt, dass es Sinn macht, Silikonkabel zu verwenden (ok, bei der Griffheizung eventuell im Übergang vom Lenker zum Rahmen. Aber auch dort würde ich bestenfalls ein "stück weit" Silikonkabel nehmen).
Viel wichtiger ist der richtige Kabelquerschnitt. Der richtet sich nach der Stromstärke, die drüber soll. Google mal ne Runde, es gibt Richtlinie für KFZ bezüglich der Kabelquerschnitte. Hier gilt: zu viel schadet nicht, zu wenig schon. Aber es macht auch keinen Sinn 32mm² Kabel an die blinker zu legen...auch wenns technisch funktionieren würde Laughing
Auch wichtig: Verwende verschiedene Farbe und schreib alles auf! Sonst suchst du dich dumm und dusselig wenn man irgendwas nicht funktioniert!
***Signatur verschlüsselt***
Für nur 599,99€/Monat im praktischen Vorteilsabo können Sie sich diese Signatur anzeigen lassen.
Zitieren
#6
Wie gesagt, bekommst beim örtlichen KFZ-Elektriker Wink
Denke die haben ALLES was du brauchst in einer Qualität die du erwartest Wink
Zitieren
#7
Hatte mich mal nach den Steckern aus dem Automobilbereich umgesehen und bin dabei auf diese Seite gestoßen.
Keine Ahnung ob die teuer oder günstig sind, dafür hab ich zu wenig verglichen.
Aber Auswahl haben se halt ohne Ende.

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckver">http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckver</a><!-- m --> ... omoeduhcl0

Und für die Sicherungshalter mein Alrounder: EBAY Smile

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p3984.m570.l1313&_nkw=Sicherungshalter+wasserdicht&_sacat=0&_from=R40">http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p ... &_from=R40</a><!-- m -->

Mfg
Zitieren
#8
Zu den Steckern:
gibt´s bei uns beim Autoteilehändler

Zur Zange:
deine ist nix für professionelles Arbeiten. Wenn man es kann geht es halbwegs, aber ist kein Vergleich zur Crimpzange.

Zum Kabelbaum fällt mir noch ein, schalte Abblend- und Fernicht mit jeweils einem Relais, da läuft nur der Schaltstrom über Zündschloss und Schalter. Für die Stromversorgung des Scheinwerfers klemmst Du ein 2,5 Quadrat Kabel mit fliegender Sicherung direkt auf die Batterie. Sicherung sinnvollerweise auch in Nähe der Batterie. Du wirst sehen, das das Licht dann heller ist.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#9
Auch wenn es nur Wiederholung ist:
  • Löten wenn möglich!
  • Geh zu einem KFZ-Elektriker. Da hat Morp Recht Clap . Hat er sonst aus Prinzip nie Naughty , aber hier ausnahmsweise schon Wink .
  • Zum Umwickeln Spiralschlauch von Obi, Conrad oder sonst wo her. Flexibel, Abgänge möglich, schützt sehr gut. Und wenn Du mal ran musst hast Du nicht diese Klebesauerei![/list:u]

    Aloha,
    Radius

    Nachtrag zum löten:
    Bei stumpfer Verlötung vorher Schrumpfschlauch drauf schieben, dann löten, etwas Fett drauf und dann verschrumpfen. Dadurch kann definitiv keine Feuchtigkeit in den Kabelbaum rein. Selbst wenn ich Abgänge mit Isolierband machen muss, weil ich die Leitung nicht aufschneiden will, kommt unter das Isoband etwas MikeSandersFett. Damit bleibt Korrosion im Kabelbaum aussen vor!
Zitieren
#10
löten in der KFZ-Elektrik ist suboptimal, da das Kabel hinter der Lötstelle versprödet und durch Bewegung oder Vibration brechen kann. Mitten im Kabelbaum, wo es stabilisiert wird mag es halten.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#11
Also erstmal Danke für eure ganzen Antworten...

puh, im Moment raucht mir nur noch der Kopf, Elektrik ist so gar nicht meine Welt.

Erstmal zu den richtigen Kabelquerschnitten, ich habe gegoogelt, aber bin noch auf keine Tabelle gestoßen, die mit ner anderen übereinstimmt... Wo bekommt man da verlässliche Werte her?
Ich hab leider nur ein Tabellenbuch für Fahrzeugtechnik allgemein und eins für Metall (von meinem Vater), aber keins Für Elektrik.

Die einzig hoffentlich brauchbaren Werte, die ich von den zu montierenden Teilen kenne, sind die Höhe der Sicherungen, die verwendet werden sollen:
-Heizgriffe 5A (beim Aufheizmodus flieߟen etwa 4A Dauerstrom)
-Warnblinkanlage 8A
-Alarmanlage 15A
Das sind aber nur die angegebenen Werte, wie hoch die Sicherungen sein sollen. Aber das müsste ja automatisch heissen, dass auch nicht mehr Strom über diese Kabel fliesst, also dass die Kabel auch nur das aushalten müssen, was auch die Sicherung aushalten muss, oder???

Komischerweise dachte ich eigentlch, die Heizgriffe bräuchten eher die dickeren Kabel, aber die haben ja so gesehen die kleinste Stromstärke von den genannten Bauteilen.
Wenn ich die Kabel anschaue, die an der Alarmanlage schon dran sind, die sehen sehr dünn aus (max. 1qmm), ob das dann überhaupt die 15A aushält? Aber andererseits muss der Hersteller die Kabel ja schon so gewählt haben, dass sie die 15 A dauerhaft aushalten oder?

Wie meint ihr das, mit dem KFZ-Elektriker? Einfach in ne KFZ-Werkstatt?
Bei einem Autoteilehandel war ich gestern, die können zwar die AMP Stecker besorgen, wussten aber vor meiner Nachfrage selbst nicht einmal, was das genau ist... Beratung war dementsprechend nicht wirklich hilfreich Rolleyes
Mir ist jetzt nicht bekannt, dass es bei uns einen speziellen Laden für KFZ-Elektrik gibt...

@c-de-ville: Danke für den Zusatztipp mit dem Scheinwerferkabel, aber da bin ich ehrlich gesagt schon wieder überfordert... was für Relais nimmt man da? Was ist eine fliegende Sicherung? Was mache ich dann mit dem bisherigen Scheinwerferkabel, was mit der Masse? Du siehst, ich hab auf diesem Gebiet wirklich NULL Ahnung. Mechanisch trau ich mich an so ziemlich alles ran (auch wenn da auch noch viel Hintergrundwissen teilweise fehlt), aber ich kann noch nichtmal richtig Schaltpläne lesen...

Wie schön wäre das, wenn einer von euch in meiner Nähe wohnen würde! Ich könnte dabei echt Hilfe gebrauchen...

Achso und die Posi-Tite Kabelverbinder hab ich mir eigentlich deswegen rausgesucht, weil sie auch wasserdicht sind, und ich halt auch ohne groß Werkzeug/Erfahrung die Kabel recht simpel damit verbinden (und im Gegensatz zum Verlöten, auch wieder Lösen) könnte... Das einzig Blöde ist halt, dass dann wirklich jedes Kabel einzeln verbunden werden muss. Also baue ich z.Bsp. die Alarmanlage mal aus, muss jedes einzelne Kabel getrennt werden (durch Aufschrauben des Verbinders). Mit den AMP Steckern, wenn ich mehrpolige nehme, bräuchte ich nur 2-3 größere Stecker abziehen...
Wo schon wieder die nächste Frage auftaucht, die AMP gibts ja dann bis zu 6-polig laut dem Bild, aber macht es Sinn, gleich 6 Kabel in einen Stecker unterzubringen, oder nimmt man lieber 4-polige, oder mehrere 2-polige? Woher weiss ich denn, welche Kabel miteinander in den gleichen Stecker sollen?

Ausserdem, wenn ich mir überlege, dass alle anderen Stecker am Mopped eigentlich auch nicht wasserdicht sind, verlangt der Perfektionismus in mir nun irgendwie, dass diese Stecker ggf. dann auch gegen solche von AMP ausgetauscht werden sollten, wenn mans 100% richtig machen will, oder?
Würde ich mehr Erfahrung haben, würd ich ja lieber gleich einen Kabelbaum aus besserem Material nachbauen, und da dann auch solche Tipps wie das Scheinwerferkabel berücksichtigen... Aber DANN werde ich mit meinem Projekt wohl nie mehr fertig Think

Ratlose Grüߟe,

Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#12
Hi C,
c-de-ville schrieb:löten in der KFZ-Elektrik ist suboptimal, da das Kabel hinter der Lötstelle versprödet und durch Bewegung oder Vibration brechen kann. Mitten im Kabelbaum, wo es stabilisiert wird mag es halten.
Ja, das hört man immer wieder. Allerdings ist mir noch nie was gebrochen. Auch in der Enduro, beim schüttelnden Einzylinder nicht. Gammelige Leitungsenden hatte ich dagegen schon oft. So gammelig das es sich nicht mehr löten lässt. Und ob der Übergang bei einer billig gequetschten Aderendhülse oder einem aufgequetschten Stecke besser ist?! Ganz zu schweigen von den Übergangswiderständen der Baumarktquetschungen.

Empfehlen kann ich das Buch hier: Motorradelektrik von Hans Hohmann.

Durchlesen, nachdenken und selber beurteilen was einem schlimmer erscheint.


aloha,
Radius
Zitieren
#13
Ich denk mal, der Hauptgrund, der gegen das Verlöten spricht, ist die erforderliche (einfache) Demontierbarkeit der Bauteile.
Wenn man zum Lötkolben greifen muss, um nen Blinker zu wechseln oder das Anlasserrelais, ein Rücklicht oder nen Lenkerschalter abzubauen, würd sich die Kundschaft bedanken. Wink

@Sabse: Hör mal, willst du dies Jahr nicht noch ein bisschen fahren? Laughing
Ich mein, ein paar brauchbare Stecker für Zusatzkomponenten zu besorgen ist das eine, aber gleich den ganzen Kabelbaum damit zu versorgen ist vielleicht etwas sehr ambitioniert...

Anderer Vorschlag: Gönn den vorhandenen Steckverbindungen doch einfach eine Kur.

Einsprühen mit "Kontakt 60", abspülen mit "Kontakt WL" und anschlieߟend konservieren mit "Kontakt 61".
Gibts alles bei ebay, amazon etc, der Hersteller heiߟt "Kontaktchemie", und kostet einen Bruchteil der ganzen Stecker, die Du da bräuchtest.

Dann hast Du lange, lange Ruhe...und so haltbar wie die Originalstecker kriegst Du eh nur sehr schwer was hin, egal mit welcher Crimpzange man da ran geht.
Das Problem bleibt immer die Zugfestigkeit, bei den Originalsteckern ist der hintere Teil von ihnen meistens senkrecht zur Zugrichtung direkt in die Isolierung der Kabel hinein gepresst, das hält!)

Grüߟe, rex
Zitieren
#14
Du meintest doch du hast hier in Freiburg was zum Verzinken gebracht.
Schau dich doch mal um bei http://www.omega-electronic.de/ wenn du wieder herkommst, ham hier 2 Läden, einer ist 200m von mir weg. Die Homepage gibt leider nicht viel her... aber wenn du eh mal da bist....
Ich hab in Richtung Elektrik an der Zette bisher noch nix gemacht, aber auf der Homepage schreiben sie selbst "Wenn das, was Sie suchen, mit Strom betrieben wird, dann haben Sie sehr gute Chancen, es bei uns zu finden." und das kann ich bisher nur bestätigen. Das coole: der Preis ist meist unschlagbar! Conrad verkauft immer alles überteuert und die hier ham von Elektronik wirklich Ahnung!!
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#15
Hey Sabse,

das ist zwar aus der Gebäudetechnik, aber kannst du für den KFZ-Bereich sicher auch nutzen:
[attachment=1]
Blöd ist hier eigentlich nur das erst mit nem 1,5mm² beginnt und wegen der Verlegearten bzw. der belasteten Adern etwas unübersichtlich für dich sein dürfte.

Wichtig ist, das Kabel das du legst muss mindestens den Strom aushalten den den Sicherung vorgibt! Eher nen Ticken mehr. Würde das Kabel weniger als den Strom der Sicherung aushalten würde im Fehlerfall erst das Kabel abrauchen bevor die Sicherung was tut. Wichtig ist auch die Auslösecharakteristik, da eine Sicherung ja nicht einfach bei sagen wir z.B. 15A "fällt", sondern je nach Überstrom erst nach 100Std oder schon nach Sekunden. Was ich hierzu im KFZ-Bereich gefunden hab(ich kenn mich nur im Gebäudebereicht aus) ist folgendes:
[attachment=0]
Als Beispiele:
Du hast eine 15A Sicherung und deine Griffheizung zieht 16A, dann wird die 15A Sicherung unter Umständen nie fallen, das diese erst beim 1,1-fachen Nennstrom(Nennstrom in diesem Beispiel = 15A) eine mindest Auslösezeit von 100Std hat. Das heiߟt auch das theoretisch 100Std lang 16,5A flieߟen können bevor die Sicherung fällt.
Anderes Beispiel:
Im Fehlerfall flieߟt der 2-fache Nennstrom, also 30A! Dann müsste die Sicherung nach 0,15sec bis 5sec fallen. Das heiߟt das im schlimmsten Fall 5sec lang 30A statt der eigentlichen 15A flieߟen können.

Deshalb würde ich die Kabel ausreichend dimensionieren damit deinem Kabelbaum so nichts passieren kann.

Aber auch hier wiederhole ich mich. Rede mit dem örtlichen KFZ-Elektriker, die haben da auch Erfahrungswerte und der hilft dir bestimmt mit ALLEN deinen Fragen! Mit der Elektrik ist nicht zu spaßen. Es sind zwar nur 12V aber gerade deswegen flieߟen enorme Ströme! Und niemand will deine Düse brennen sehen!

Überlege mal in der Gebäudeinstallation ist der "normale" Stromkreis mit 16A abgesichert. Das ergibt bei 230V eine max.Leistung von 3600W.´Im KFZ-Bereich mit 12V bräuchtest du dafür 300A! Oder anders deine 15A ergeben grade mal 180W.

Hab da schon die gruseligsten Dinge gesehen. Auto mit Stereoanlage mit nem 6mm² versorgt. Das gruselige war die 80A Sicherung! Bevor die Sicherung gefallen wäre hätte sich das Kabel in ne Standheizung verwandelt, da man ein solches Kabel max. mit ~30A absichert.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste