Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Batterie ohne Füllstand - noch zu Retten?
#1
Hallo zusammen,

Wollte nachdem endlich mal wieder die Sonne raus kam ne Runde drehen, aber da ging garnix mehr. nicht mal die Öllampe... Sad
hab also die Batterie ausgebaut um sie zu laden und musste mit Schrecken feststellen, dass da kein einziger Tropfen Flüssigkeit mehr drin war! Shocked

Nun die Frage: Ist da noch was zu retten, indem ich frische Batteriesäure auffülle, oder Soll ich mir gleich ne neue Batterie besorgen?

Sorry falls das schonmal gefragt wurde, hab aber über die Suche nichts gefunden.

Liebe Grüߟe Mazze
Zitieren
#2
Hi Mazze, erst mal herzlich willkommen im Forum.
Nimm Dir doch bei Gelegenheit ein paar Minuten Zeit, und stell Dich und Dein Mopped kurz HIER vor, wird immer gern gesehen. Wink

Zum Problem:
Ich würd mir als erstes Gedanken machen, weshalb die gesammte Säure aus der Batterie verschwunden ist.
Das hat ja mit normalem Verlust schon nichts mehr zu tun, oder hast Du da jahrelang nicht mehr nachgesehen?
Sonst könnte das für einen Defekt am Laderegler sprechen.

Wenn die Batterie mit mehr als ca. 14,5 Volt geladen wird, fängt sie an zu kochen und auszugasen. Von daher würd ich mal die Ladespannung bei laufendem Motor unter erhöhter Leerlaufdrehzahl messen, wenn die Kiste wieder läuft.

Ich hab mal eine Batterie wieder hingekriegt, wo nur noch knapp ein Zentimeter Säure in den Zellen war, einfach durch auffüllen mit destilertem wasser. Hat noch relativ lange gehalten, war selber überrascht.
Säure nachfüllen soll man dem Hörensagen nach eigentlich nicht machen, da fehlt mir allerdings die eigene Erfahrung!

Und wenn der Akku mehr als drei, vier jahre alt ist, würd ich mich für den sowieso nicht mehr stark machen - und gleich einen neuen holen.
Grüߟe, rex
Zitieren
#3
rex schrieb:Zum Problem:
Ich würd mir als erstes Gedanken machen, weshalb die gesammte Säure aus der Batterie verschwunden ist.
Das hat ja mit normalem Verlust schon nichts mehr zu tun, oder hast Du da jahrelang nicht mehr nachgesehen?
Sonst könnte das für einen Defekt am Laderegler sprechen.

Wenn die Batterie mit mehr als ca. 14,5 Volt geladen wird, fängt sie an zu kochen und auszugasen. Von daher würd ich mal die Ladespannung bei laufendem Motor unter erhöhter Leerlaufdrehzahl messen, wenn die Kiste wieder läuft.
Hatte erst im Herbst noch nach dem Füllstand der Batterie geschaut - da sah alles gut aus. Bin seither nicht mehr sonderlich viel gefahren, hab also keine Ahnung was da los ist - Leck konnte ich auch keines ausmachen...
Werd auf jeden fall mal nachschauen, wie hoch die Ladespannung ist... nachdem ich meiner "kleinen" ne neue Batterie gespendet hab.
Zitieren
#4
ach so... ähm... DANKE! Smile
Zitieren
#5
Probiers einfach aus: Destilliertes Wasser rein und Laden...
Es sei denn du kannst irgendeine Möglichkeit ausmachen, wie dir die Säure abhanden gekommen sein kann...
wenn dir die Suppe beim Auffüllen schon entgegen komm (sprich du nen Leck hast) ists eh vorbei mit der Batterie und wenn nicht, einfach ausprobieren, ob sie die Ladung hällt bzw. sich überhaupt laden lässt...soviel kostet das destillierte Wasser ja nicht...
Wobei ich mich grad wirklich frag, wie dir die Batterie so austrocknen konnte...weil solange wie die Batterie aufgeladen war, war ja Schwefelsäure drinnen, welche ja Hygroskopisch (also Wasseranziehend) ist und demnach nicht komplett austrocknen dürfte... Think

Säure soll man aus dem Grund nicht nachfüllen, da bei dem Gasen ja nur das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird (herrliches Explosives Knallgas, also immer schön vorsichtig mit Zündquellen bei Bleiakkus die gerade geladen werden). Die Schwefelsäure bleibt so wie sie ist und wird lediglich aufkonzentriert. Wenn man nun wieder Säure auffüllen würde, würde man ja die Säure aufkonzentrieren, was unerwünscht ist (da auch das Potential (also die Spannung der Zelle) vom pH-Wet abhängt und noch einiges anderes zusammenkommt wie Löslichkeiten etc.). Also einfach Wasser rauf und gut.
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#6
ich habe mit pulsenden Ladegeräten gute Erfahrungen gemacht, die können im begrenztem Umfang auch angeschlagenen Batterien reparieren, indem sie das Sulfat wieder aufspalten. Das sind diese Lade- und Erhaltungsgeräte bei Louise in rot und von Saito oder in blau von M+S und zwar die größeren, die 1.000 oder 2.000 mA haben. Damit habe ich die Lebenserwartung der Mopedbatterien sogar insgesamt verlängert, da ich das Gerät einfach alle paar Wochen mal dranhänge.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#7
Wieviel Prozent der Ah sollte nochmal ein Ladegerät optimal liefern? Habs letztens hier gelesen. 10 oder 20 %?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#8
Die Ladegeräte machen das variabel, da nimmt der Ladestrom mit zunehmender Ladung der Batterie ab.
Ist auf den Geräten mit "altmodischer" Analoganzeige ja auch schön zu beobachten.
Ansonsten hab ich die 10% als grobe Hausnummer für eine schonende Ladung im Kopf, hab ich irgendwann vor langer Zeit mal aufgeschnappt.
Muߟ aber nicht mehr stimmen, die Technik ändert sich ja auch mit der Zeit.
Zitieren
#9
*winkt*

rex schrieb:...Ansonsten hab ich die 10% als grobe Hausnummer für eine schonende Ladung im Kopf, hab ich irgendwann vor langer Zeit mal aufgeschnappt.
Muߟ aber nicht mehr stimmen, die Technik ändert sich ja auch mit der Zeit.

Korrekt ... Blei-Akkus sollten mit 1/10 C = 1/10 der Kapazität geladen werden.
= bei 14Ah 1,4A Ladestrom
Das schont den Akku am meisten.

So long.
Zitieren
#10
und mit "normalen" Ladegeräten darauf achten, das die Batterie nicht überladen wird. Also bei allen Ladegeräten, die nicht auf Erhaltungsladung umschalten. Rechne 14 Ah durch 1,4 Ah = 10 Stunden und dann abklemmen, sonst schadet es auch. Es geht auch ein Autoladegerät, aber es belastet die Batterie mehr, dieses dann nur ca. 3 Stunden anklemmen, oder nach Formel berechnen.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#11
Hm, bin eigentlich auf der Suche für unseren Sprinter (100 Ah). Hatte gedacht ein rotes ProCharger von Louis zu ordern, wo es dort grad 20% gibt. Aber das dürfte dann wohl nur zur Erhaltung bei bereits "voller" Batterie reichen.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#12
ometa schrieb:Hm, bin eigentlich auf der Suche für unseren Sprinter (100 Ah). Hatte gedacht ein rotes ProCharger von Louis zu ordern, wo es dort grad 20% gibt. Aber das dürfte dann wohl nur zur Erhaltung bei bereits "voller" Batterie reichen.

nee, damit kannste auch laden, dauert nur länger. Ich habe das von M+S, das hat die doppelte Leistung, aber auch damit dauert es bei einer 100 Ah Batterie 2-3 Tage.
Zitieren
#13
c-de-ville schrieb:nee, damit kannste auch laden, dauert nur länger. Ich habe das von M+S, das hat die doppelte Leistung, aber auch damit dauert es bei einer 100 Ah Batterie 2-3 Tage.
Hehe, 2-3 Tage? Ich glaub, da ist der Gero mit einem einfachen Auto-Ladegerät aus dem Baumarkt vielleicht doch besser bedient. Big Grin
Gibt welche, die kann man umschalten, für Batterien bis 40 Amperestunden und drüber. So ein Ladegerät taugt dann notfalls auch fürs Mopped, hab gar kein anderes.
Praktiker hat heute übrigens 20% für Kundenkartenbesitzer, bei Bedarf einfach eine vorläufige Karte geben lassen, den Rabatt gibts dann sofort.
Zitieren
#14
rex schrieb:
c-de-ville schrieb:nee, damit kannste auch laden, dauert nur länger. Ich habe das von M+S, das hat die doppelte Leistung, aber auch damit dauert es bei einer 100 Ah Batterie 2-3 Tage.
Hehe, 2-3 Tage? Ich glaub, da ist der Gero mit einem einfachen Auto-Ladegerät aus dem Baumarkt vielleicht doch besser bedient. Big Grin
Gibt welche, die kann man umschalten, für Batterien bis 40 Amperestunden und drüber. So ein Ladegerät taugt dann notfalls auch fürs Mopped, hab gar kein anderes.
Praktiker hat heute übrigens 20% für Kundenkartenbesitzer, bei Bedarf einfach eine vorläufige Karte geben lassen, den Rabatt gibts dann sofort.

na klar, aber das pulst halt nicht und aktiviert/repariert somit die Batterie. Wenn es ums blanke Laden geht ist das auch ok, aber auch hier die Ladezeit beachten.
Zitieren
#15
Ich hab grad eine neue Batterie eingebaut, weil der Alten nicht mehr beizukommen war (mit so einem 40 A-Schnell-Lader).
Jetzt soll die neue besser gepflegt werden. Wir benutzen den Sprinter nur selten. Es soll ein Anschluss in den Innenraum, damit das auch bei nassem Wetter geht und das Ladegerät auch gegen Klemm und Klau gesichert ist.
Immer dran zu denken, den Sprinter regelmässig wegen der Batterie 20 - 30 Km planlos durch die Gegend zu fahren ist es ja auch nicht.
Ich schaue mich also mal nach einem 10A-Automatik-Erhaltungs-Ladegerät um.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste