Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suche Schaltplan für eine simple Warnblinkerschaltung
#1
Hallo Ihr Lieben, hat evtl. einer ne einfache Schaltung für ne Warnblinkanlage am Möppi ?

Bei Louis und Polo wollen die 30-40 Euros dafür
Zitieren
#2
Da gibt es sicher zig Möglichkeiten für.

Erstmal gibt es da ein Problem, und zwar, wenn man das originale Blinkerrelais benutzt, dann wird dieses viel zu langsam blinken, wenn nun 4 Blinker statt 2 benutzt werden.
Aus diesem Grund wirst du entweder ein anderes Blinkerrelais benötigen, oder einen Transistor, welcher ja einen sehr hohen Basiswiderstand hat und somit die Blinkfrequenz nicht beeinträchtigen wird.

Ich würde das so lösen:

Man nehme 2 Dioden. Jede der Dioden wird nun mit der Anode an einen Blinker angeschlossen (eine Diode, links, eine Rechts). Die Katode wird zusammengeschaltet und schaltet einen Transistor.
Damit wäre schonmal sichergestellt, daß der Transistor den Blinkimpuls bekommt, egal ob man links oder rechs blinkt.
Nun legt man den Kollektor über einen Schalter an die Bordspannung, so daß am Emitter eine Blinkspannung anliegt, wenn der Schalter geschlossen ist.
Den Emitter legt man nun an 2 weitere Dioden (wieder ander Anode) und die Katode jeweils auf einen Blinker, somit sollten alle Blinker ohne Frequenzänderung Blinken, wenn der Schalter vor dem Kollektor geschlossen ist und der Blinkerschalter betätigt wurde (egal ob links oder rechts). Wenn der Schalter vor dem Kollektor offen ist blinkt alles wie bisher.
Man müsste halt noch ein paar Widerstände reinsetzen und errechnen wir stark der Transistor sein müsste. Alternativ könnte man statt des Transisors auch ein weiteres Relais benutzen, oder das originale Blinkrelais durch ein universales austauschen).

Ich hoffe das kam verständlich rüber
Oops
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#3
Ich versteh nur Bahnhof Oops
Zitieren
#4
einfach ein stärkeres Blinkerrelai nutzen und anstatt lvorne und lhinten auch rvorne und rhinten anschlieߟen. Dann nen einfachen Schalter drann und fertig. So würd ich das erstmal versuchen.
Zitieren
#5
Tilli\;p=\"15338 schrieb:einfach ein stärkeres Blinkerrelai nutzen
Es geht nicht darum, daß das Blinkrelais nicht ausreichend Leistung hat, sondern darum, daß der Blinker zu langsam blinken würde, da der Widerstand der Blinkerlampen sinkt (Parallelschaltung) und somit der Kondensator länger braucht bis er geladen ist, also wird die Blinkfrequenz langsamer. Es reicht nicht aus ein stärkeres Relais zu nehmen, sondern es muߟ schon ein Universal-Blinkrelais (Lastenunabhängig) sein.

Tilli\;p=\"15338 schrieb:und anstatt lvorne und lhinten auch rvorne und rhinten anschlieߟen. Dann nen einfachen Schalter drann und fertig. So würd ich das erstmal versuchen.
Vorne und hinten braucht man nicht berücksichtigen, da die sowiso zusammen hängen. Man muߟ lediglich einmal an den linken Blinker und einmal an den rechten Blinker, dabei spielt es keine Rolle ob man den vorderen oder den hinteren benutzt.
Wichtig ist jedoch, daß man Dioden verwendet, weil sonst immer alle Blinker blinken sobald man den Blinkerschalter betätigt.

Gruߟ, Holle
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#6
Chanel01\;p=\"15289 schrieb:Bei Louis und Polo wollen die 30-40 Euros dafür

Also ich hab vorigen Monat bei Louis 19,95 € bezahlt. Und da ist dann alles bei - Relais, Schalter, alle Kabel und der Schaltplan Mr. Green

Allerdings ist das Teil noch bei meinem Schrauber. Er bastelt dafür erst noch ne Haltevorrichtung für den Schalter, damit man den am Rahmen (neben dem Benzinhahn) anbringen kann.

Wenn Du Dir also ein Relais besorgst und noch ein paar Tage Zeit hast, kann ich dann den Plan einscannen und Dir schicken.

LG

Fronti Wink
Zitieren
#7
So, weil sowiso niemand verstanden hat was ich oben zu erklären versucht habe kommt jetzt ein Schaltplan (Paint läߟt grüߟen Wink ).

Edit: Nochmal zum erklären...
Wenn man den Blinker betätigt, dann liegt gleichzeitig eine Spannung an der Basis des Transistors an. Die Dioden davor sind wichtig, damit die Blinker separat bleiben (ohne Dioden würden dann IMMER alle Blinker blinken, auch wenn man "normal" blinken möchte).
Da nun eine Spannung an der Basis anliegt schaltet der Transistor durch. Liegt am Kollektor keine Spannung an (Schalter offen), dann passiert auch nichts weiter. Ist der Schalter jedoch geschlossen, dann liegen die 12 Volt nun auch an dem Widerstand an, welcher hinter dem Emitter geschaltet ist.
Es besteht nun also ein geschlossener Stromkreis durch den Transistor, die Dioden und den Blinkerlampen, also blinken alle Blinker im gleichen Takt wie der normale Blinker.

Das wäre die billigste Lösung, man muߟ dann halt nur zusätzlich zum Warnblinkerschalter noch den "normalen" Blinker (egal ob rechts oder links) betätigen.

Gruߟ, Holle

P.S. Die Schaltung ist in meinem Kopf entstanden und noch in keinster Weise getestet, also unter Ausschluߟ jeglicher Garantie.

Nochmal Edit: Es spielt kleine Rolle wo man die Blinker "anzapft", das kann genausogut an den Blinkerkontrolllampen geschehen, da diese auch parallel zu den Blinkern geschaltet sind.


Angehängte Dateien
.gif   Warnblinker.GIF (Größe: 4,15 KB / Downloads: 159)
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#8
Das sieht für mich aus, wie ein böhmisches Dorf :rolf: :rolf:

@Holle: Ich kann Dich beruhigen. So ähnlich sah die Zeichnung bei mir auch aus. D a wurden die hinteren Blinker angezapft, weil man an die ja auch besser ran kommt. Denkt bei der Schaltung auch dran, daß die Blinker funktionieren müssen, wenn die Zündung aus ist. Ich weiߟ nu nicht, ob das bei Deiner Schaltung schon so berücksichtigt ist :hae:
Zitieren
#9
Ups, ich muߟ zugeben, daß ich daran nicht gedacht habe (Zündung).
Aber es ist auch bei meiner Schaltung egal, ob man an den vorderen Blinkern, den hinteren Blinkern, oder an den Blinkerkontrolllampen abgreift.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#10
So, ich habe die Schaltung mal abgeändert, nun braucht man noch 2 Dioden mehr.
Die Diode, welche von hinter dem Schalter zum Blinkrelais führt sogrt dafür daß am Blinkerrelais auch ohne Zündung Spannung anliegt, sofern der Warnblinkschalter betätigt ist.
Die rot umkreiste Diode muߟ jedoch auch eingebaut werden, da man sonst mit dem Warnblinkschalter die Zündung einschalten würde (Kabel kappen, Diode dazwischen).

So, funktioniert die Schaltung auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.


Angehängte Dateien
.gif   Warnblinker.GIF (Größe: 5,31 KB / Downloads: 129)
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#11
STOP !!!
Vergesst die Schaltung, ich habe da etwas nicht bedacht.
Wenn der Transistor schaltet, liegt eine Spannung an beiden Lampen (vom Tansisor kommend). Diese Spannung liegt dann auch an der Basis an und wir haben eine Selbsthaltung (alle Blinker leuchten permanent).
Ich muߟ die Schaltung mal komplett neu aufbauen, dazu habe ich jetzt aber keine zeit mehr.
Also nicht nachbauen, die Schaltung ist für´n Arsch.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#12
Holle so wäre es perfekt : Warnblinkanlage muߟ einschaltbar sein bei eingeschalteter Zündung, weiter leuchten muߟ Sie dann wenn die Zündung ausgeschaltet ist.


Sie darf jedoch nicht einschaltbar sein,wenn Sie nicht schon bei eingeschalteter Zündung betätigt wird.

Begründung hierzu:

Man parkt Sie Irgendwo und ein Spielkind kommt vorbei und betätigt den Schalter für die Warnblinker und die Batterie ist nach 1 Std. leer.

Es wäre Super wenn Du hierfür eine Schaltung erstellen könntest.

Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin
Zitieren
#13
Blinkergeber:
Blinker
Beschreibung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://louis.de/shop/zusatz/anl/10033806_S.pdf">http://louis.de/shop/zusatz/anl/10033806_S.pdf</a><!-- m -->

Schaltung:
edit: Ein Blinker ist ausversehen reingerutscht :p


Angehängte Dateien
.jpg   Blinker.JPG (Größe: 11,16 KB / Downloads: 84)
Zitieren
#14
Chanel01\;p=\"16158 schrieb:Holle so wäre es perfekt : Warnblinkanlage muߟ einschaltbar sein bei eingeschalteter Zündung, weiter leuchten muߟ Sie dann wenn die Zündung ausgeschaltet ist.


Sie darf jedoch nicht einschaltbar sein,wenn Sie nicht schon bei eingeschalteter Zündung betätigt wird.

Begründung hierzu:

Man parkt Sie Irgendwo und ein Spielkind kommt vorbei und betätigt den Schalter für die Warnblinker und die Batterie ist nach 1 Std. leer.

Es wäre Super wenn Du hierfür eine Schaltung erstellen könntest.

Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin
Sorry, hatte in den letzen Tagen sehr viel um die Ohren, aber ich werde mich in Kürze darum kümmern.
miztarer\;p=\"16199 schrieb:Blinkergeber:
Blinker
Beschreibung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://louis.de/shop/zusatz/anl/10033806_S.pdf">http://louis.de/shop/zusatz/anl/10033806_S.pdf</a><!-- m -->

Schaltung:
edit: Ein Blinker ist ausversehen reingerutscht :p
Das funktioniert nicht, weil dann die Blinkfrequenz nicht mehr passt. Bei der Schaltung würde die Warnblinkanlage zu langsam blinken, es sei denn, man ersetzt das Blinkrelais durch ein universales (vom Lastkreis unabhängiges Blinkrelais).
Ausserdem würde das wieder nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren.

Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil Oops , du hast ja extra geschrieben, daß man ein Universam-Blinkrelais nutzen sollte Oops
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#15
@Holle
Deine Schaltung funktioniert doch!
Der Kollektor-Emitterstrom flieߟt hoch zum Blinker, kann aber nicht über die eine Diode zur Basis flieߟen, weil da keine Massepotentzial ist!
Dann würde der Strom sich ja im Kreis drehen und das geht nicht!




Chanel01\;p=\"16158 schrieb:Holle so wäre es perfekt : Warnblinkanlage muߟ einschaltbar sein bei eingeschalteter Zündung, weiter leuchten muߟ Sie dann wenn die Zündung ausgeschaltet ist.


Sie darf jedoch nicht einschaltbar sein,wenn Sie nicht schon bei eingeschalteter Zündung betätigt wird.

Begründung hierzu:

Man parkt Sie Irgendwo und ein Spielkind kommt vorbei und betätigt den Schalter für die Warnblinker und die Batterie ist nach 1 Std. leer.

Es wäre Super wenn Du hierfür eine Schaltung erstellen könntest.

Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin

An die Standbeleuchtung einen Transistor anschlieߟen, der ein Relais steuert, das der Warnblinkschaltung Energie gibt. Somit kann man die Warnblinkschaltung mit Zündung und im Parkmodus anlassen!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste