Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schwimmer defekt?
#1
Hallo!
Ich habe folgendes Problem. Gestern die erste kleine Tour gemacht und schon fing das Problem an. Plötzlich drehte der Motor bis 7000 und drüber hoch. Habs gerade so noch nach hause geschaft. Angekommen und mal genauer hingeschaut. Benzin tropft aus den linken Vergaserflansch ( der Gummiflansch zum Luftfilter hin). Das Motorrad sprang jetzt auch nicht mehr an beim starten, stattdessen fing es unten am Krümmerflansch an zu tropfen (an der Schelle wo die beiden Krümmer zusammenlaufen). Meine Vermutung irgendwas im Vergaser kaputt. Der Motor zieht pures Benzin über den kaputten Vergaser, direkt in den Kolbenraum und dann in den Auspuff. Liege ich richtig in meiner Vermutung? Als erstes mal die Sitzbanck und Verkleidungshinterteile, sowie den Tank ab. Hab mal zuerst die schwarzen Kappen oben vom Vergaser abgebaut li (wieder zusammengebaut)und dann rechts die Nadeln ausgebaut und überprüft, alles i.O., auch die Membranen sind i.O.. Vergaser muss ich jetzt natürlich ausbauen. Batterie und Luftfilter raus ist klar, so wie ich hier das in der Beschreibung gelesen habe. Meine ist Bj. 2000. Meine Frage, da müssen noch zusätzlich Schläuche ab, li und rechts (rechter ist mit Schauglas dazwischen) die in den Kühler gehen, kann ich die soeinfach abziehen(nach lösen der Klemme natürlich) und füllt sich nach einer Montage wieder selbständig, oder muss man das irgendwie auffüllen. Als erstes werde ich aber mal den Vergaser komplett ausbauen und die Schwimmerkammern kontrollieren. Woran erkennt man das genau ?(falls nicht schon vorher die kaputten Einzelteile entgegenkommen). Ich hoffe Ihr könnt mir einwenig technisch zur Seite stehen und vielleicht sagen, ob ich richtig mit meiner ganzen Vermutung und mein Vorgehen liege. Achja, meine Gute ist Bj. 2000 mit extrem wenig KM und wurde also fast 9 Jahre kaum gefahren. Ich schätze mal nach der langen Standzeit ist da was festgegangen.
Zitieren
#2
die beiden kleinen schlauche (vergaserheizung) kannste einfach so abnehmen. knick die dann aber ab, oder steck was rein, sonst läuft dir die kühlflüssigkeit raus. später einfach wieder dranmachen, das füllt sich wieder von alleine.

ach.. eigentlich bekommste die vergaser auch raus, ohne den luftfilterkasten auszubauen. hab ich zumindest nie gemacht.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#3
Zum Ausbau der Vergaser:
Die beiden Schläuche die du meinst gehören zur Vergaserheizung und beinhalten Kühlwasser, daher musst du die entweder irgendwie abklemmen bevor die die abziehst, oder entsprechend dein Kühlwasser ablassen. (kannst du ja auffangen und hinterher wieder einfüllen)
Nachdem zusammenbau und wenn genug Kühlwasser insgesamt da ist füllen die sich von alleine.

Der Luftfilterkasten muss nicht ausgebaut werden, es reicht die Batterie auszubauen und den Luftfilterkasten dann etwas nach hinten zu drücken, dann bekommst du den Vergaser ziemlich einfach raus.

MfG, Carl

Naja, ist schon ne gleichlautende Antwort da, egal. Wink
Zitieren
#4
Habe den Vergaser jetzt komplett rausgebaut gehabt. Schwimmer, Nadeln, Membrane scheinen auf den ersten Blick i.O.. Alles wieder ordendlich zusammengebaut und wieder das gleich Problem. Motorrad gestartet und gleich darauf schoss die Drehzahl rauf, Einstellung an der Leerlaufreg.schraube führen nicht zum Erfolg die Drehzahl zu regulieren. Habe das Motorrad sofort wieder ausgemacht. Aus den Überlaufschlauch (zum Luftfilterkasten, unten, den hats wahrscheinlich sofort mit Benzin überflutet) tropfte sofort wieder jede Menge Benzin raus. Hat jemeand schonmal so ein Problem gehabt? Hat jemand einen Plan was das sein könnte? Mein Latein ist am Ende. :nixweiss:
Zitieren
#5
Hi Ninja, auch von mir erst einmal ein herzliches Willkommen.

Der Vergaser läuft bei Deinem Motorrad über, weil das linke Schwimmernadelventil nicht richtig schlieߟt. Das kann jetzt mehrere Ursachen haben:
Mit ein biߟchen Glück hat sich nur ein Krümel Dreck über der Nadel abgelagert, also leider noch mal den Vergaser ausbauen und den kleinen Raum um die Nadel rum Nadel (wo das Benzin einströmt) genau untersuchen und reinigen.

Die Nadel selber kann übrigens auch verschlissen sein, so daß sie bei angehobenem Schwimmer nicht mehr abdichtet. Da hilft dann nur der Austausch.
Eine weitere Ursache könnte ein nicht mehr leichtgängiger oder sogar (ganz selten) undichter Schwimmer sein, dieser muߟ in eingebautem Zustand ganz leicht anzuheben sein.

Generell gilt, beim Einbau des Vergasers diesen nicht unnötig zu drehen und zu verkanten, allein das kann unter Umständen schon zum Klemmen des Schwimmers führen. Also mit ein biߟchen Vorsicht an die Sache rangehen.
Falls Du noch einen Moped-Tank mit "klsssischem" Benzinhahn (alo einer mit Dauer-On Funktion) rumliegen hast, kannst Du auch diesen probehalber anschlieߟen und bei noch ausgebautem Vergaser die Dichtheit überprüfen, spart ein biߟchen Arbeit.

Viel Erfolg, halt uns auf dem Laufenden.
Grüߟe, rex

Edit: Falls Du sowas noch nie gemacht haben solltest:
Um an die Schwimmernadel zu kommen muߟ der Schwimmer natürlich ausgebaut werden...
Zitieren
#6
Hi Rex!
Habe heute nochmal schnell grob geschaut. Den Ansaugummie hinten zum Luftfilter etwas weggedrückt. Beim linken Vergaser kommt wieder Benzin raus, auch ist der Lu.filt.kasten auch wieder voll, sodass Benzin aus den Überlauf tropft. Werde Deinen Rat befolgen und nochmal den ganzen Vergaser ausbauen und mir das Schwimmernadelventiel nochmal ganz genau anschauen (das kleine silberne Ding unter den kleinen Federbügel?). Schwimmer müsste ja leicht auszuhebeln gehen zum ausbauen? Wie sieht man einen Nadeldefekt ? Ist die Spitze dann kaputt? Kann ich auch wenn ich den Vergaser ausgebaut habe die Dichtheit mit dem orig. Tank prüfen, wenn er auf on ist ?
Zitieren
#7
Wenn die Nadel kaputt ist, sollte man das leicht erkennen.
Warscheinlicher ist aber eher dass die verdreckt ist.
Es reicht nicht den Tank auf "on" zu stellen. Solange an dem dünnen schlauch kein Unterdruck anliegt bleibt der Hahn trotzdem zu.

Grüߟe

edit: Den Schwimmer nicht raushebeln!! Du brauchst nur den kleine Splint rausschieben zB mit einem Nagel oder so.
Zitieren
#8
Hi Ninja, Du kannst auch den Originaltank nehemen und mittels einer größeren Spritze (Apotheke, ca. 50 Cent) an dem dünnen Schlauch vom Benzinhahn Unterdruck anlegen, wie XaoX schrieb. Dann öffnet sich der Hahn auch. Manche machen das dem Vernehmen nach auch mit dem Mund Smile
Und richtig das Schwimmenadelventil ist das silberne Ding unter dem Federbügel.
Nimm auch XaoX´s Rat ernst und geh nicht mit Gewalt an den Schwimmer ran. Wenn du dessen Zunge verbiegst, die auf die Nadel drückt, schaffst Du Dir neue Probleme mit dem richtigen Benzinstand in der Schwimmerkammer. Normalerweise geht die Achse aber auch fast von selber raus.
Mit dem Auge zu erkennen, ob die Nadel verschlissen ist , trau ich mir allerdings selber nicht zu. Wenn saubermachen nichts hilft, würd ich sie austauschen.
Grüߟe, rex
Zitieren
#9
Naja wenn das Benzin schon überall rausläuft, muss das (meiner Vorstellung nach) schon ein auffälliger Fehler sein.
Aber sonst haste natürlich recht Wink
Zitieren
#10
Habe in der linken Schwimmernadeldüse 2 Dreckteilchen 1-2mm gross drin gehabt. Alles ordendlich ausgeblasen und wieder zusammengebaut. Habe vorher mal den Vergaser gecheckt, indem ich ihn in normaler einbaulage gehalten habe und direkt in den benzinschlauch geblasen bei abgenommen unteren deckeln, jetzt kam luft aus allen 2 Vergasern. Dann den Vergaser auf den Kopf gehalten und wieder eingeblasen am Benzinschlauch, ergebniss absolut dicht (also schliessen beide schwimmerkammernadeln korrekt, zumal ich an beiden keine beschädigungen gesehen habe, sahen aus wie neu). Auch die schwimmernadeln sahen top aus und ohne beschädigungen, insbesondere die linke (die Seite wo das Benzin rauskam ). Also mich gefreut und alles wieder zusammengebaut. pustekuchen. selbes problem wie vorher. die drehzahl schoss nach einer minute wieder hoch und der vergaser war auch wieder geflutet. frage: kann durch den vorher vorhandenen dreck in der düse die schwimmerkammerposition verstellt worden sein? Wie stellt man den korrekten schwimmerkammerstand ein? habe hier im forum die suche benutzt, aber absolut nix brauchbares gefunden, da manche bilder nicht mehr sichtbar sind. P.S.:Habe natürlich auch die schwimmer auf dichtheit/beschädigungen überprüft, die sind i.o.
Zitieren
#11
Bau den Vergaser wieder raus, mach die Schwimmerdeckel an und häng ne Flasche an den Zulaufschlauch. Jetzt kannste die Schwimmer einzeln betätigen. Kann sein, dass wenn du den Schwimmer betätigst, die Soße ganz wo anders rausläuft und dann haste ein Problem. Hatte ich letztens an ner Suzuki DR gehabt. Da war ein Riss im KeihinVersager selbst.
Ansonsten, wenns dann absolut nirgends rausläuft, schauen wann der Undichte schlieߟt und passt ihn (falls verstellt) an den dichten an indem du die Metalllasche etwas verbiegst.
Wobei, wenn er eh schon draus ist, würd ich nicht viel Geschiss machen und ihn auch grad noch Ultraschallreinigen lassen.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#12
ninja schrieb:frage: kann durch den vorher vorhandenen dreck in der düse die schwimmerkammerposition verstellt worden sein?

Das täte mich jetzt sehr wundern. Ich würd da erst als allerletzte Möglichkeit versuchen, den Schwimmer zu justieren.
Das ist eine Feinarbeit, und neben "Schlieߟt" und "Schlieߟt nicht" gibt es noch ein paar Biegestufen, die den Motorlauf beeinträchtigen können.
Der Versuchsaufbau von Ogrim ist praktikabel, da kannst Du auch mal die Nadeln gegeneinander tauschen.
Den Schwimmer aber nicht zu stark hochdrücken, im Fahrbetrieb wirkt ja auch nur die Kraft von dessen Auftrieb.

Falls doch der Schwimmer justiert werden soll: Vergaser auf der Werkbank mit einer Wasserwaage ausrichten, durchsichtigen Schlauch an den Ablasstutzen der Schwimmerkammer anschlieߟen und hoch legen, Spritzufuhr von Flasche herstellen, Ablaßschraube der Schwimmerkammer öffnen.
Als Referenz würd ich den dichten Vergaser nehmen und den Schwimmer des anderen so biegen, daß das Spritniveau in beiden Schläuchen gleich ist.
Zitieren
#13
Habe jetzt mal die schwimmernadeln und die Schwimmer untereinander getauscht. Alles in einen verstellbaren schraubstock gespannt und den vergaser mit der wasserwaage ausgerichtet und minnimal nach vorn gekippt, so wie er auch am motor angeflanscht ist. die schwimmerstände sind absolut perfekt und gleich hoch. habe 2 durchsichtige schläuche an die ablassbohrungen gesteckt zum überprüfen. benzin tropft aber weiterhin aus den linken vergaser. habe mal ein bild angehängt. und zwar tropft es aus der bohrung (1). ist das eine überlaufbohrung, oder muss das dicht sein? auch kommts an den mit 2 gekennzeichneten teil raus. nicht direkt aus der nadelbohrung (da wo die nadel eintaucht), sondern umlaufend aus der borung für den messingeinsatz direkt(düseneinsatz). den kann man so wie es aussieht rausschrauben? ist da ein dichtoring drinn? scheint doch ein fieseres problem zu sein :hae:


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#14
Hi Ninja, wenn die Nadel undicht ist, kommt der Saft an allen möglichen Stellen raus. Ich glaub nicht, daß da noch ein anderes Problem besteht.
Ich habs jetzt bei der GPZ nicht mehr konkret in Erinnerung, aber kann man das Messingteil, in dem die Schwimmernadel sitzt (und im Idealfall abdichtet) nicht auch ausbauen? Bei vielen Vergasern ist das reingeschraubt und somit demontierbar. Dann könntest Du mal das komplette Ventil -also Schwimmernadel und das Messingteil- zwischen den Vergasern tauschen. Wenn dann die andere Seite leckt, muߟt Du Dir das Ventil neu holen.
Zitieren
#15
*winkt*

Hallo Ninja - und welcome im besten Forum auf dieser kleinen Erde Wink

Dein Problem hört sich für mich stark nach einem "Rosttank" an.
Die lange Standzeit in Verbindung mit einem nicht vollgetankten Tank kann dafür veantwortlich sein...
Ich hatte bei meiner sehr ähnliche Probleme und habe dadurch ein Vermögen in der Werkstätte gelassen... Confused
Es kann gut möglich sein, dass immer wieder Schmutz/Rost von Tank ins System kommt und Dir die Nadeln verlegt.
Wenn der Tank schon ab is, kannst ja gleich mal den Sprit ablassen und das Sieb beim Bezinhahn reinigen.
Viel Erfolg!!!

So long.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste