Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ich weiߟ nicht mehr weiter....
#1
Hi!

Ich bin hier absoluter Newbie und weiߟ mir keinen Rat mehr bei meiner Lady.

Problembeschreibung:
Maschine starten ist kein Thema. Sie läuft dann ca. 2min. ohne jedes murren. Sobald sie einigermaßen warm ist geht die Leerlaufdrehzahl in die Knie bis sie letztenendes abstirbt. Sie nimmt aber jederzeit Gas an.

Schon geprüft:
Schwimmernadeln, Spritstand in den Vergasern, Zündkerzen (nagelneu), Zündfunken, Vergasern sind frisch vom Händler gereinigt, Lufi ist gut.

Einen Kerze hat nach dem ersten Versuch, ob der Fehler behoben ist, direkt schwarze Ablagerungen gehabt.

Wie schlimm kann es sich auswirken wenn die Vergaser nicht absolut synchron laufen? Das einzige was ich noch nie hab machen lassen!

Schöne Grüߟe, aus dem hohen Norden, an alle

Jörg

EDIT:Wenn ich das Thema in der falschen Rubrik untergebracht haben sollte, bitte aufklären!!

LG Jörg
Zitieren
#2
oh willkommen im club, hab heute mal batterie und zündkerzen gewechselt. Dein Problem hört sich genauso an wie meins. Der Motor läuft an aber wird im leerlauf immer wieder mal etwas unruhig. ZUnächst ging er sogar immer wieder aus wenn kein Gas gegeben wurde. Bin dann ein wenig mit gefahren und er wurde zunehmend ruhiger, allerdings nicht so ruhig wie ich ihn vor dem Winter noch kannte. Mir ist aufgefallen das der Ölstand sehr gering ist, deswegen werde ich morgen vor meiner nächsten Fahrt erstmal Öl nachkippen (muss ich noch kaufen gehn).
Vielleicht isset dann auch nur ne Frage der Zeit bis "unser Problem" durchs einfahren gelöst ist, ich werd mal berichten wie es morgen aussieht.
Ach übrigens: wie lange stand deine Maschine denn?
Zitieren
#3
*winkt*

WELCOME!!!
...und sieh Dir mal die Tankentlüftung an - ist ein "altbekanntes" Problem.

Hab Geduld, bald werden Dir die Profis hier viele Antworten liefern. Wink

So long.
Zitieren
#4
Alles Flüssigkeiten sind I.O.
Ich doktor nun schon rund ein halbes jahr an diesem problem und bin auch schon mit dem Problem gefahren. Sobald ich jedoch in einen Ort oder eine Stadt komme wirds sehr unangenehm bei zwangläufigen Fahrtpausen (ampeln und so eine unnötiges Zeugs). Ohne dauernd am Gas zu ziehen und damit zu spielen stirbt die Maschine recht schnell einen peinlichen Tot.


Ohne Tank drauf macht sie die gleichen mätzchen. (sprit aus der Flasche)
Zitieren
#5
@Jörg Was für ein Modell fährst du denn? Ein paar Angaben, wie BJ, km-Stand usw. wären da sehr hilfreich.

Das von Overdose angesprochene Problem mit der Tankentlüftung könnte durchaus der Fall sein. Es kam aber, soweit ich weiߟ, nur bei den älteren Modellen (=A-Modell) bis BJ 1994 vor.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#6
@ Juls

Das Problem mit der Tankbelüftung kann doch nicht auftreten wenn ich den Tank für meine Testläufe garnicht montiert haben und den teuren Lebenssaft der Maschine über eine belüftete Flasche verabreiche oder hab ich einen Dankfehler? *direkt mal unbeliebt mach*

Also meine GPZ ist aus dem Jahre '89 und hat 32tkm auf der Uhr. Irgendso ein Dussel hat die Maschine mal auf 50 PS beschränken lassen. Soll mal Steuervergünstigt gewesen sein. Der Motor trägt die Kennbuchstaben EX 500 A. Noch mehr Infos? Wenn ja, welche?

LG
Zitieren
#7
Moin.
Jörg servus. Bau deinen Vergaser mal raus und lass ihn Reinigen und dannach Synchroniesiren.

Waren diese Schwarzen Ablagerungen Nass? laso roch es nach benzin?

Tabkentlüftung klingt, würde ich auch mal durchpusten.
:hae: Ich frag mich grad warum es meistens Heist das die tankentlüftung nur beim A Model schwirigkeiten macht und nicht biem D Model auch hmm.
Sollte sich doch nie was geändert haben :hae:

Lass mal Infos da wies gelaufen ist Big Grin
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#8
Ablagerungen waren nicht nass.

Vergaser sind letzte woche gereinigt worden. Seitdem war der Tank auch nicht mehr drauf.

Benzinhahn ist im moment zerlegt und bekommt morgen ein ganz neuen Satz Dichtungen und Membranen. Die alten waren schon porös. Kann aber mit dem Problem nichts zu tun haben da der Fehler auch ohne Tank auftritt.

Ich glaub ich mache morgen mal ein Video davon. Dann könnt ihr selber sehen und hören was Sache ist.

LG

P.S.: Kann es sein, dass dieser Fehler von nicht synchronisierten Vergasern stammt?
Kalt läufts erst. Sobald sie aber warm wird gibts Probleme.
Zitieren
#9
HIö.
Wie sieht es denn mit denn Ventilen aus?
Könnte auch daran liege. das da ein oder zwei nicht richtig eingestellt sind.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#10
Hi, zunächst muss ich noch mal wissen wie du das meinst "Sie nimmt aber jeder Zeit Gas an" , also am dreht sie ohne Probleme hoch und hat im oberen Drehzahlbereich keine Aussetzer?

Wenn dem so ist schlieߟe ich die Tankbelüftung sowieso aus, weil du die Benzinzufuhr über eine Flasche probiert hast.
Einen labilen Unterdruckschlauch der sich zusammen zieht, vermute ich jetzt auch nicht, da du sie ja hochdrehen kannst.

Bleibt zunächst (vorrausgesetzt Zündsystem ist komplett gecheckt)ersteinmal der Vergaser. Der Händler hat ihn gereinigt sagst du, was und wie hat er genau gemacht?
Schwimmernadeln und Stand stimmt, schreibst du.
Hat er die Leerlaufdüsen auch gereinigt?

Dann bleibt auf jeden Fall noch die Vergasersynchronisation. Gerade im Leerlauf.
siehe Zitat aus Anleitung Vergasersynchronisation

.......Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen

Bei Leerlaufdrehzahl liegen die Unterdruckwerte in einem Bereich zwischen -0,15 bis -0,3 Bar. Nun wird immer wieder irrtümlich angenommen, dass der Unterdruck zunimmt, wenn mehr Gas gegeben wird. Es ist genau andersrum. Im Leerlauf sind die Drosselklappen fast geschlossen, die Zylinder saugen an, aber es strömt nur wenig Luft durch die fast geschlossenen Drosselklappen nach, der Unterdruck ist jetzt also relativ hoch. Wenn sich beim Gas geben die Drosselklappen öffnen, kann mehr Luft nachströmen und der Unterdruck verringert sich. Wird Gas gegeben, so dass der Motor höher dreht und dann das Gas schlagartig zugemacht, sind die Drosselklappen wieder fast zu aber die Zylinder saugen durch die jetzt noch höhere Drehzahl kräftiger an. In diesem Fall ist der Unterdruck wesentlich höher, der bei aber sinkender Drehzahl wieder abnimmt.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#11
"Sie nimmt aber jeder Zeit Gas an", soll heiߟen: auch wenn dieses Problem auftritt und die Maschine schon weit unter der normalen Leerlaufdrehzahl ist nimmt sie noch gut Gas an.

Gravierende Aussetzer hat sie nicht im oberen Drehzahlbereich. Das eine oder andere Plop kann man schon vernehmen.

Das Zündsystem habe ich nur in sofern gecheckt als das ich kontrolliert habe ob ein Zündfunke vorhanden ist. Kann ich noch mehr tun?

Der Händler hat die Vergaser zerlegt und in ein Bad gelegt. So wurde mir erzählt. Die meinten das sei bei ihnen bislang immernoch am besten gewesen.

Der Benzinstand in der Vergasern liegt 1 - 1.5 mm über der Dichtfläche der Schwimmerkammer. Laut Rep.Buch ist das in Ordnung.


Edit: Ventilspiel habe ich noch nicht geprüft. gibts da eine anleitung?
Zitieren
#12
Moin moin,

Du wirst lachen aber Moormerland kenne ich sogar Smile... Ich verbringe einen großteil meiner Zeit dort bei meiner Freundin. Gibts ja gar nicht wie klein Ostfriesland doch ist ^^

Zu deinem Problem. So wie sich das anhört hat es definitiv etwas mit der Synchronisation zu tun.

Hatte so ein ähnliches Problem, ohne es zu wissen. Bei mir ist die Temperatur immer in den roten Bereich gegangen. Ursache war eine poröse Zylinderkopfdichtung. Das ging auf Gewährleistung und im rahmen dieser Reperatur hat man an meiner Zicke auch die Ventile eingestellt und den Vergaser Synchonisiert. Seitdem läuft se wie 'ne eins.

Zusätzlich kannst Du mal den Luftfilter checken und wenn Du's noch nicht getan hast die Zündkabel und Stecker auf Durchlass prüfen, bzw. neue einbauen.
Zitieren
#13
wenn ich morgen noch Zeit finden sollte werde ich mal einen Versuch ohne Luftfilter machen. Nur um sicherzustellen das es nicht an einem verstopften Lufi liegen kann. Ich würde aber sagen dass der in Ordnung ist.

Durchlass prüfen, wie? Mit einem Multimeter hab ich die Leitungen an meinem Auto nicht prüfen können.

LG nach Bremerhaven
Zitieren
#14
Jörg Team Goodvibrations\;p=\"100607 schrieb:Edit: Ventilspiel habe ich noch nicht geprüft. gibts da eine anleitung?

Lese dich hier mal richtig rein, da steht alles was du brauchst.

Wie schon von mir oben beschrieben mach die Vergasersynchronisation.
Um den Vergaser optimal synchron rinzustellen solltest du vorher das Ventilspiel prüfen. Da die Synchro aber nicht so aufwendig ist wie Ventile überprüfen und einstellen und du mit der Synchro erst einmal rausfinden kannst ob dein Problem damit zusammenhängt, machhe erst die Vergasersynchro.
Eine optimale Synchronisation kannst du später nacholen indem du das Ventilspiel prüfst und ggf. einstelltst und dann die Synchronisation nochmal durchführst.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#15
Moinsen,

sehe das genau wie die Vorschreiber; erst einmal Ventile einstellen, dann Vergaser synchronisieren....

Wenn alles läuft, musst Du Dich dann allerdings noch bei unserem Treffen in 26506 Norden anmelden... sonst geht sie wieder aus Smile

Grüߟe, Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste