Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alles rund um die Antriebskette: Einstellung, Infos,...
#1
von Nappo

woran erkenne ich daß meine liebste nen neuen kettensatz nötig hat???

Antworten:
Gilli\;p=\"1 schrieb:Wenn die Zahn und Kettenräder aussehen wie Sägeblätter , die Kette läߟt sich seitlich biegen. Dann alles tauschen , weil nur ne neue Kette ist gleich wieder hin , wenn man die alten Ritzel benutzt.

Martin (webmaster)\;p=\"1 schrieb:Eine kette ist verschlissen, wenn sie ungleichmässige Längung aufweist und die Zähne der Kettenräder abgenutzt sind. Beim Drehen des Hinterrades (Moped aufbocken) hat die Kette an verschiedenen Stellen einen auffällig unterschiedlichen Durchhang. Je öfter die kette gespannt werden muss, desto verschlissener ist sie.
----------------------------------------------------------------------------------------
...oder wenn die intervalle zum kettenspannen immer kürzer werden und du alle paar 100 km nachspannen musst...

ich bilde mir sogar ein, dass das bike mit einer verschlissenen kette "unrund" läuft (in den unteren drehzahlen)....
----------------------------------------------------------------------------------------
die Kettenspannung sollte im entlasteten Zustand (aufgebockt auf dem Hauptständer) so sein, dass man die Kette in der Mitte - zwischen den Kettenrädern - ca. 35 mm nach oben drücken kann. Das ist in etwa die Stelle, an der am linken Endtopf (Unterseite) der Anschlag für den Hauptständer ist.
Idealer Kettenzustand herrscht dann, wenn diese Spannung auf dem gesamten Umfang der Kette gleichmässig ist und keine Stellen dabei sind, an denen die Kette mehr durchhängt oder stärker gespannt ist.



der "Känguruh- oder Eier-Effekt":
kleinschmitt\;p=\"1 schrieb:Nach ca 12000Km mit dem Kettensatz mit ziemlich hoher Beanspruchung
(man will ja seinen Spaß haben) war meine Kette ungleich gelängt!
D.h. unter Last merkst Du nix, aber im Schubbetrieb und bei
konstanter Geschwindigkeit(etwa Landstraße) hast Du das Gefühl,
Du fährst über Bodenwellen, oder hast Käguruh-Sprit getankt.
Wie kann das sein?

Antworten:
Martin (webmaster)\;p=\"1 schrieb:mit zunehmendem alter und km hat die kette ungleiche länge, deshalb hast du auch das gefühl, dass sie nicht mehr gleichmässig fährt, sondern "eiert". daher auch die unterschiedliche kettenspannung an verschiedenen stellen.

nappo\;p=\"1 schrieb:prinzipbedingt haben die kettenglieder im kettenrad und -ritzel einen festen eingriffspunkt, der sich in gewissen bereichen auch nicht verschiebt.. das bedeutet also, wenn sich ein oder mehrere kettenglieder längen kann sich diese längenänderung nicht beliebig über die gesamte kettenlänge verteilen, da sich ja dann auch der eingriffspunkt der kettenglieder am ritzel- bzw. rad mit verschieben müsste. während also vielleicht oben gerade das kurze kettenstück ist, befindet sich unten z.b. gerade das gelängte. es entsteht quasi ein leerweg (das stück was zu lang ist). dieser wird dann ruckartig freigegeben, wenn die gelängten kettenglieder sich aus dem festen eingriff der kettenrad- oder -ritzelverzahnung herausbewegen.
der knackpunkt ist also, dass sich die längenänderung nicht gleichmäߟig über die gesamte kette verteilen kann, sondern immer ein kettentrumm (entweder der obere oder der untere) länger ist als der andere. und das ruckartige freisetzen der längenänderung im teillastbetrieb erzeugt den "eiereffekt", der natürlich besonders um die osterzeit verstärkt auftritt (kleiner scherz, haha)
unter last wird die kette insgesamt stärker gedehnt. dabei wird natürlich besonders der kürzere abschnitt der kette stärker gedehnt und kann den längenunterschied ganz oder zum teil ausgleichen (je nach zustand der kette).
so, ich hoffe ich hab nicht all zu technisch geschwafelt und deine neugier gestillt.

Anleitung zum Spannen/Entspannen der Antriebskette. Benötigtes Werkzeug:
Martin (webmaster)\;p=\"1 schrieb:[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...annen7.jpg]

1. Motorrad auf den Hauptständer/Montageständer stellen
2. Splint an der Achsmutter mit der Zange entfernen

[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...annen1.jpg]

3. Achsmutter lösen; ggf. mit 17er Nuss oder Gabelschlüssel auf der anderen Seite der Achse gegenhalten

[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...annen4.jpg]

4. Kontermuttern lösen

[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...annen2.jpg] [Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...annen8.jpg]

5. mit den Einstellmuttern die Kette spannen - zwischendurch auf korrekte Spannung und anhand der Skala (beidseitig an der Schwinge) auf Geradheit prüfen. Empfehlenswert ist es, beidseitig jeweils immer eine Viertelumdrehung zu machen, bis die Kette passt.

[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...annen6.jpg]
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...annen3.jpg]

6. Kontermuttern festziehen
7. Achsmutter festziehen (110 NM, wenn Drehmomentschlüssel verfügbar) und Splint einsetzen

Fertig. Die optimale Kettenspannung sollte nun an der Stelle des Anschlags für den Hauptständer (Unterseite linker Endtopf) ca. 30 - 40 mm betragen.

Viel Spass beim Schrauben !!!

Scottoiler:
krafti\;p=\"1 schrieb:ich habe den Scottoiler seit ca. 20.000 an meiner EN500.
Ist sicherlich sinnvoll wenn man relativ viel fährt und/oder eine Tiefe
Abneigung gegen Kettepflege hat.
Die Verschmutzung der Felge etc. hält sich bei optimaler Einstellung in Grenzen.

Im MO-Oktoberheft wurde die Alternative zum Scottoiler getestet.
Preis 199 Euro

+ umfangreicher Einbausatz incl. notwendiger Einbaumaterialien
+ exakt auf den Einsatzzweck abzustimmen
+ solide und wertige Konstruktion
- hoher Preis
- Ölvoratsbehäter für Anbau am Bike ungünstig geformt
- Leistungsspektrum der Anlage zu mau

Gruߟ Krafti

Unterschied: x- und o-Ringkette
Mykel\;p=\"1 schrieb:hallo,

kann mir einer erklären was der unterschied zw. den beiden ketten"arten" ist und welche man kaufen sollte?
danke.
mfg
mykel
[edit by Smally]:
Suchbegriffe: X-Ringkette O-Ringkette X/O Kette W-Ringkette Kettendichtungen Antriebskette Dichtungen


Antworten:
Patrick\;p=\"1 schrieb:Moin!

Also, der Unterschied besteht i.d.R lediglich in der Art der Gummis die verwendet werden um zu verhindern dass 'Schmutz' unter die Rollen gelangt. An beiden Seiten des Stiftes, der linke und rechte äuߟere 'Platte' des Kettenglieds verbindet befindet sich ein Gummidichtring.
Bei einer O-Ring Kette ist dieser geformt wie ein O also rund-
-> durch geringe auflagefläche an Platte und Rolle, und durch den Platz der durch das Runde der Dichtung entsteht kann Dreck Leichter als bei einer X-Ring Kette in die Rolle gelangen.
Bei der X-Ring Kette ist der Dichtgummi wie ein X geformt-> im 2 Stellen die anliegen, die Form verhindert dass sich aussen Dreck einisstet und somit Dreckablagerungen.

Also ich würde sagen dass im Straßenbereich eine O-Ring Kette ausreicht.
Die X-Ring hält hier vielleict ein bisschen länger, aber nicht soviel dass es den Preis rechtfertigen würde. Willst du dagegen mit ner Enduro jedes Drecksloch nehmen und fährst viel in staubiger Umgebung wäre die X-Ring Kette zu empfehlen!

kleinschmitt\;p=\"1 schrieb:X-Ring oder O_Ring?
Also...
Ich habe beim Händler meines Vertrauens vor Zwei Jahren und
ca. 12.000 Km eine sog. XW-Ring-Kette erworben.
Die macht zwar schon so etwas Verschleiߟerscheinungen, aber wird mich nach meiner Einschätzung noch ein Paar Meilen bringen.
O-Ring heiߟt: eine Dichtflächen pro Ring pro Seite.
X-Ring heiߟt: zwei Dichtflächen pro Ring pro Seite.
W-Ring heiߟt: drei " " " " "
XW-Ring ist eine Mischung aus X- und W- Ring.
Das heiߟt: Leg´ein X über ein W, und fang an zu zählen!
Das macht ganze sechs Dichtringe pro Ring pro Seite.
(Hat man mir so erklärt)
Vorraussetzung ist die regelmäߟige Pflege der Kette!

Kettenschutz erneuer / Edelstahlkettenschutz:
Holle (Nobody)\;p=\"1 schrieb:So, wer von euch seinen kettenschutz erneuern, austauschen oder einfach nur zum reingen ausbauen möchte geht am besten so vor:

Arbeitsaufwand: ca. 10 min.

1. Um da gescheit dran zu kommen sollte man den linken Endtopf abnehmen.
Dazu entfernt man die Schraube von der linken Sozius-Fuߟraste
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...-Raste.jpg]

Dann muߟ man noch die Schelle lösen:
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...chelle.jpg]
Den Auspuff kann man nun durch ziehen und gleichzeitiges hin- und herdrehen entfernen.

2. Nun entfernt man die beiden Befestigungsschrauben vom Kettenschutz.
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...rauben.JPG]

3. Das sieht nun so aus:
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...schutz.jpg]
Nun kann man den neuen (oder gereinigten) Kettenschutz in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Dabei sollte man darauf achten daß man ERST die Sozius-Fuߟraste anschraubt und erst dann die Auspuffschelle befestigt, da sonst möglicherweise die Löcher nicht übereinander stehen (Fuߟraste).

Der Edelstahlkettenschutz von BikeFarmMV passt 100%ig
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...schutz.jpg]
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...tz-neu.jpg]

Leider sieht man ohne 2-1 Anlage nicht viel von Schriftzug, aber eine optische verbesserung ist es allemal:
[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ke...fertig.jpg]

Gruߟ, Holle
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste