09.08.2025, 17:16
Hallo,
vor einer Weile ist mir der Stecker vom Laderegler geschmolzen, weil der Regler defekt war. Hab' dann einen anderen besorgt (original, gebraucht), den Stecker samt Pins neu gemacht und bin etwa 1000km gefahren. Jetzt Stand sie wieder ein paar Tage, weil ich den Starter reparieren musste und dabei ist mir aufgefallen, dass die Batterie wohl einen mitbekommen hatte (aufgebläht, defekt) und der Stecker schon wieder geschmolzen ist. Der Regler scheint noch in Ordnung zu sein. Hab' jetzt den Stecker nochmal neu gemacht und eine neue Batterie (Gel) besorgt. Die Ladespannung liegt bei ca. 13,8-14,4V, was im Grunde ok ist. Doch der Stecker wird nach wie vor sehr warm. Ist das Normal? Bin am überlegen die Kabel direkt zu verbinden um Übergangswiderstände zu minimieren.
der roadrunner
vor einer Weile ist mir der Stecker vom Laderegler geschmolzen, weil der Regler defekt war. Hab' dann einen anderen besorgt (original, gebraucht), den Stecker samt Pins neu gemacht und bin etwa 1000km gefahren. Jetzt Stand sie wieder ein paar Tage, weil ich den Starter reparieren musste und dabei ist mir aufgefallen, dass die Batterie wohl einen mitbekommen hatte (aufgebläht, defekt) und der Stecker schon wieder geschmolzen ist. Der Regler scheint noch in Ordnung zu sein. Hab' jetzt den Stecker nochmal neu gemacht und eine neue Batterie (Gel) besorgt. Die Ladespannung liegt bei ca. 13,8-14,4V, was im Grunde ok ist. Doch der Stecker wird nach wie vor sehr warm. Ist das Normal? Bin am überlegen die Kabel direkt zu verbinden um Übergangswiderstände zu minimieren.
der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 117.500km
