Beiträge: 152
Themen: 40
Registriert seit: Apr 2018
Postleitzahl: 14469
GPZ 500s Modell:
Gestern wieder schön beobachtet. Berliner Verkehr ist ja auch mit Motorrad reiner Mist. Da geht er bei mir mehrmals am Tag an. 3min Stop and go und sie hat Temperatur und quirlt. Geht aber nie an den roten Bereich ran. Und wenn ich ankomme lasse ich sie dann noch ein paar Sekunden tuckern dass die wieder auf 3/5 ist Quirl läuft aber weiter dass die Wasserpumpe auch noch bisschen Wasser durch jagt.
Steven aus Potsdam
nennt mich doch auch gerne Don
Tara

meine GPZ 500D Candy Wine Red BJ 1994 36.000km nach 5 Jahren Standzeit und erster Winterwartung nun zuverlässig im Dienst.
Beiträge: 77
Themen: 20
Registriert seit: Oct 2018
Postleitzahl: 58091
GPZ 500s Modell:
Ganz wichtig zu brachten, das die Wasserpumpe nur läuft wenn der Motor auch läuft!
Im Stadtverkehr ist das ganz normal das der Quirl anspringt. Auch bei den jetzigen Temperaturen um die 15°C. Das Macht überhaupt nichts und soll auch so sein.
Gruß,
Alex
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Aber jedes Kühlsystem hat eine Thermosyphonströmung, deshalb würde es auch reichen, den Motor abzustellen
und die Zündung an zu lassen, dann müsste der Lüfter weiter laufen. Es soll ja nur verhindern, das ein Hitzestau
entsteht. Bei der 900R und bei PKWs läuft der Lüfter sogar nach, wenn die Zündung aus ist. Das erfordert aber
einen 2. Thermoschalter und ein Relais.
Gruß c-de-ville
Beiträge: 1.267
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2011
Postleitzahl: 26632
GPZ 500s Modell:
Früher stand in den Betriebsanleitungen : "Nach längerer schärfer Fahrt den Motor nicht sofort abstellen...." oder etwas ähnliches.
Manche Sätze sind eben für die Ewigkeit.
Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Auf welche Kühlrippen?
Stimmt die 500er hat eigentlich kein Hitzeproblem.
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Das gucke ich mir morgen mal an.
Hab die Motoren zwar schon zerlegt, aber an Kühlrippen kann ich mich nicht erinnern.
Beiträge: 4.773
Themen: 110
Registriert seit: Jul 2010
Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
GPZ 500s Modell:
Herrlich!
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Beiträge: 1.267
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2011
Postleitzahl: 26632
GPZ 500s Modell:
Nun ja,
diese komischen vorstehenden Dinger die kaum einen einen Zentimeter vorstehen, eher gefühlte 5mm als Kühlrippen zu bezeichnen ist wohl gewagt.
Bei der Alt-A gab es davon 4, später wurden es dann 5. Aber vorhanden sind sie definitiv.
Meine XJ 900 die hat wirklich Kühlrippen dafür aber kein Wasser.
Tis allwat mitbi,
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Ja ja, die seitlichen „Külrippen Attrappen“ kenne ich sehr wohl, die sind ja nur Design, da ein Motorrad zu der Zeit einfach Kühlrippen haben musste. Damals war Wasserkühlung ja noch nicht so verbreitet. Aber vorn? Hab noch keine Zeit gehabt nachzusehen, mache gerade Karosseriebauarbeiten an meinem Volvo. Da musste ich doch schon nach 24 Jahren 2 Bleche einschweißen. Mussten natürlich erst angefertigt werden, weil es natürlich keine Reparaturbleche gibt, denn Volvo rostet ja nicht.
Hab erst überlegt ob das vielleicht noch ein Garantiefall ist.?
Gruß c-de-ville
Beiträge: 1.267
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2011
Postleitzahl: 26632
GPZ 500s Modell:
Volvo, 24 Jahre, das passt so ungefähr. Ich meine zu erinnern das die damals Fahrzeuge gegen Stahl getauscht haben. Im ehemaligen Ostblock. Fiat traf das Problem schon vor Auslieferung der Fahrzeuge, "rostet im Prospekt", Volkswagen war wesentlich früher auch mal betroffen, ca.1978 -1981.
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."