Hi,
wie in meinem Newbie-Fred angedeutet gehts hier um den Zylinderkopf meiner neue erstandenen GPZ.
Das gute Stück sah geil aus, hat aber gerasselt wie sau. Also hab ich erstmal die Deckeldichtung abgenommen und das Ventilspiel kontrolliert. Das hat ganz gut gepasst, also wollte ich die Längung der Steuerkette nachmessen. Dazu hab ich die obere Kettenführung entfernt und versucht die Kette zu vermessen. Leider sind dafür oben nicht genug Glieder sichtbar... Oder ich hab die Glieder falsch gezählt
Naja ich dachte mir dann ich baus wieder Zamm und besorg mir erstmal nen neuen Kettenspanner und schau was das bringt. Beim festschrauben der Kettenführung mit den Schrauben von dem Lagerbock kam mir das schon komisch vor. Die Schrauben gingen nicht wirklich fest. Hab ganz leicht angezogen und dann den Drehmomentschlüssel auf 10Nm eingestellt und angezogen... hat sich aber immer weitergedreht  Das bei allen vier Schrauben. (nach der ersten war ich schon sehr vorsichtig) Ich denke der Schaden war schon vorher da, ich war wie gesagt sehr vorsichtig und die anderen Lagerbock-Schrauben waren alle i.O..
Naja ich werde mich jetzt auf die Suche nach einem neuen Motor machen. Davor wollte ich aber noch einen Reparaturversuch mit Helicoil machen.
Das ist dann auch meine Frage:
Denkt ihr ich bekomm da was ordentliches hin mit Helicoil oder bin ich von vornherein zum Scheitern verurteilt?
Ich schraube eigentlich recht gerne, deshalb ist die Arbeitszeit erstmal egal
Grüße
P.S.
Wenn einer nen D Motor hat bitte melden
Wenn genügend Fleisch vorhanden ist gehen die Helicoil gut. Haben damals in der Werkstadt (zu Käferzeiten) häufig auch damit neue Kerzengewinde eingesetzt.
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
05.10.2014, 19:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2014, 19:32 von Rubino.)
Ja das geht ganz gut.
Die Stelle ist aber etwas kritisch weil dort eine sehr dünne Wand ist, also vVorsicht beim arbeiten. Da haben andere schon die komplette wand rausgebrochen
Besser als heliicoil sind gewindeeinsätze aus vollmaterial.
Gibts z.B von KerbKonus.
Jo wie gesagt ich such parallel noch nen Ersatzmotor
Der Hinweis auf KerbKonus ist super, ich schau mir grad auch noch die Time-Sert von Würth an. Sind allerdings etwas kostspielig ^^
Nochmal kurz: Das sind schon M6 Gewinde, oder? Ich komm leider erst am Wochenende wieder zu der Maschine und muss die richtigen Helicoils/Time-Sert/KerbKonus bestellen
Beiträge: 5.643
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
(05.10.2014, 18:57)mr.monk schrieb: P.S.
Wenn einer nen D Motor hat bitte melden 
Aber ja, Fünfripper, klapperfrei und ohne messbaren Ölverbrauch, ohne Lima und Anlasserfreilauf (müsstest Du von Deinem Motor übernehmen - passt), für 140,-
Hätte da auch noch ne Frage zur Steuerkette:
In meinem Reparaturhandbuch steht dass 20 Glieder einen Abstand von ca. 190,5mm haben sollen. Das kommt aber nie und nimmer hin. Haben die mal wieder gepfuscht? Den Bucheli-Verlag werde ich in dem Fall mal ne ordentliche Mail schicken, ist nicht das erste mal dass die Mist bauen.
Ich zähle als ein Glied je einen "Bolzen" in der Kette. Ich denke das ist auch so gedacht weil wenn ich komplette Glieder zählen würde reicht der sichtbare Kettenteil unterm Ventildeckel nicht
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Bucheli klaut die Werte auch nur aus den kawa eigenen werkstattbüchern.
Wenn ich mich recht erinner kann man die Kette nur ausgebaut brauchbar messen.
Orientier dich daran wie die Kette auf den Zahnrädern sitzt, wenn die sich längt hebt die sich aus den zähnen. Auch der Spanner ist ein guter Ansatzpunkt, der sollte weit vom endanschlag entfernt sein.
Eigentlich haben die steuerketten eine gute Qualität und geben nicht so schnell auf.
Beiträge: 735
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2012
Postleitzahl: 44581
GPZ 500s Modell:
06.10.2014, 10:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2014, 10:37 von Cheops.)
Über 20 Glieder Länge von 127,0 - 127,4 ; Grenzwert 128,9
Gemessen hab ich meine nach Einbau der NW wegen ZKD Wechsel, da gibts Kornmarken an der NW
Daten aus WHB gpz 500s ex500e
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Thx das kommt eher hin, Cheops...
Ich glaub auch nicht unbedingt dass die Kette was hat. Aber wenns mal offen ist mess ich halt lieber gleich nach. Den Kettenspanner muss ich mir auch noch anschauen, dazu mehr am Wochenende
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
(06.10.2014, 10:05)mr.monk schrieb: Hätte da auch noch ne Frage zur Steuerkette:
In meinem Reparaturhandbuch steht dass 20 Glieder einen Abstand von ca. 190,5mm haben sollen. Das kommt aber nie und nimmer hin. Haben die mal wieder gepfuscht? Den Bucheli-Verlag werde ich in dem Fall mal ne ordentliche Mail schicken, ist nicht das erste mal dass die Mist bauen. 
Ich zähle als ein Glied je einen "Bolzen" in der Kette. Ich denke das ist auch so gedacht weil wenn ich komplette Glieder zählen würde reicht der sichtbare Kettenteil unterm Ventildeckel nicht 
Hey,
Bucheli hat da wohl tatsächlich einen falschen Wert abgedruckt, Rex ist diesem Fehler mal auf die Schliche gekommen, nachzulesen hier ab Beitrag 42.
Auch mir und anderen hier ist schon der ein oder andere Fehler bei der Bucheli-Anleitung aufgefallen, perfekt ist sie nicht, aber man muss ihr auch zugute halten, dass manche Dinge dafür evtl. etwas ausführlicher erklärt sind als in den Werkstatthandbüchern von Kawasaki.
Die Buchelis sind halt mehr auf den Hobbyschrauber ausgerichtet, die ja oft auch Anfänger im Schrauben sind.
Bei den Werkstattbüchern wird wohl davon ausgegangen, dass die nur in einer Fachwerkstatt (sprich, meist von ausgebildeten Mechanikern) benutzt wird und deshalb auf manche Details verzichtet wird, da ein Mechaniker sich das ein oder andere wohl denken kann.
Ich arbeite deshalb meistens mit einer Kombi aus beidem, WHB für die genauen Daten und meist besser erkennbaren Abbildungen, und Bucheli, falls mal was unklar ist. Zum Beispiel beim Zerlegen meines Anlassers, wurde bei Bucheli halt Schritt für Schritt erklärt wie man anfängt, während das WHB nicht so auf die Details eingeht.
Zu guter Letzt braucht es dann halt noch eine Portion gesunden Verstand, denn es kommt auch vor, dass Bucheli andere Begriffe verwendet als das WHB (z.Bsp. beim Vergaser, wo es Düsennadeln, aber auch Nadeldüsen gibt, und Bucheli das einfach mal umdreht, kommt es schnell zu Verwechslungen wenn man nicht mitdenkt).
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Naja es fehlen im Bucheli halt elementare Dinge und das stört mich schon etwas. Da schreiben die man muss den 2. Zylinder auf OT bringen und dass man das über das Sichtfenster am Polrad überprüfen kann. Da muss dann die Markierung fluchten mit der Nut in dem Deckel. Auf die Idee zu schreiben welche der drei Markierungen den OT vom 2. Zylinder anzeigt sind se aber nicht gekommen. 
Sowas is doch dämlich... Welcher der 1. und welcher der 2. Zylinder ist steht auch nur ganz hinten im Buch und nicht da wo die Information benötigt wird. Is jetzt nix was ich nich rausbekomm aber mein Lesen platzt mir da dann der...
Naja zu meinem Status:
Hatte etwas Probleme mit den Coils da das Eindrehwerkzeug nicht wie vorgesehen hergenommen werden kann. (Wegen den Passhülsen  ) Deswegen hab ich bei einer Bohrung etwas gepfuscht und einen Gewindegang zu viel ausgebohrt. Die 12Nm scheint das Gewinde aber noch zu bringen.  Ich hab den Motor jetzt aber wieder zamm und hoffe dass das alles so hält. Mal sehen ob ich dieses Wochenende zum testen komme
Bis auf das Polrad sieht der Motor übrigens noch sehr gut aus  Sogar die Kolben glänzen jetzt nach einmal mit m Tuch drüberwischen
Ich hab dann auch gleich ne neue Zylinderbodendichtung und ne neue Kopfdichtung eingebaut
Grüße aus München
Die zette ist wieder zusammen.
Hat jemand die anzugsmomente für dass rechte rahmenstück und die motorhaltebolzen? In dem Handbuch steht Schlauerweise drinnen das man die nach Drehmoment anziehen soll aber nicht mit welchem...
Beiträge: 5.643
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Motorhaltebolzen: 44 Nm laut Werkstatthandbuch.
Für das abschraubbare Rahmen-Seitenteil find ich auf Anhieb nichts konkretes, Kawa gibt bei 10mm Bolzen als allgemeinen Wert allerdings 25-34 Nm an, ich würde es mit 30 Nm probieren.
Grüße, rex
Gut dann hab ich mal nen Richtwert  Ich sollte mir auch mal das Originale WHB besorgen dass spart wohl einiges an stress
So die Zette rennt wieder
Hat die 200km vom Bodensee nach München gut absolviert bis auf ein paar kleinere Problemchen. (Kühlerschlauch nicht fest genug angezogen und der Schalthebel ist mir mal von der Schaltwelle gerutscht xD )
Jetzt muss ich mir noch n neues Thermostat besorgen (Öltemperatur ist bei 120 auf der Bahn nicht über 60 Grad angestiegen) und den TÜV zufriedenstellen indem ich meine Mischbereifung gegen BT45 ersetze. Irgendwie mochte der meinen Metzeler vorne in kombination mit nem Maxxis 130 hinten nicht. :/
Der Maxxis Reifen ist zwar neu aber ich finde dafür nirgends ne Freigabe, deswegen kommt der wohl direkt auf n Müll.
|