Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aussetzer und Ruckeln bei 1500-4000 Umdehungen
#46
Kommt der zweite topf noch nach?
hatte das nach längerer Standzeit.
Da kam der zweite dann nach ner halben minute von selbst.
Zitieren
#47
Negativ!

Und im Moment keine Ahnung was los ist. Kammerniveaus in beiden Versagern gleich. Rechte Kerze schwarz und die linke Nass.
den Rest der Woche hab ich jetzt aber weder Zeit noch Lust mich damit rumzuärgen.

Werd am WE dann schauen ob die linke Kerze überhaupt zündet und falls ja kanns ja nur am Vergaser liegen. Was dann vermutlich ein erneutes ausbauen bedeuten wird.

So langsam weiss ich mir keinen Rat mehr. Bekomm ich es am WE nicht hin, geht se inne Werkstatt.


Eins noch, wie hoch ist Das Kammerniveau im eingebauten Zustand? denn der Vergaser sitzt ja nicht waagrecht. Bzw. wie hoch muss das Niveau im ausgebauten waagrechten Zustans sein damits eingebaut auch passt.
Zitieren
#48
ist aus nem anderen Thread, hab ich der Faulheit halber einfach kopiert zum Thema Schwimmerstand...

also, ich denke Rex hat da recht, ich würde erstmal auch die Schwimmerstände kontrollieren.
ich nehme mal an die Versager sind die selben wie beim A-Modell....
unten am Schwimmerkammerdeckel ist eine Ablasschraube und ein senkrecht nach unten zeigender Stutzen wo dei Brühe rausfliesst wenn man die Schraube öffnet.
besorg die nen transparenten Schlauch der darauf passt und steck ihn da drauf.
dann öffnest Du die Ablassschraube bei laufenden Motor ( sonst kommt nichst vomUnterdruckbenzinhahn) und biegst den Schlauch nach oben.
Der Spritpegel wird dir nun im Schlauch angezeigt. und der sollte so ungefähr 2mm über der Schwimmerkammerdichtung sein. (ich werde mich korrigieren lassen ob +/- 1 mmSmile)
und er sollte auch bei beiden Versagern möglichst gleich sein ..+/- 1 mm ...

Wenn der bei einem Versager deutlcih höher ist, dann ist das Schwimmerventil undicht, oder verstellt, ( was aber durch stehen nicht passiert)
mach mal und melde dich
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#49
Wie man den Stand kontrolliert ist mir bekannt

Was ich dringend gebrauchen könnte wäre nen Bild einer Kontrolle beim eingebauten Vergaser.

Aber jetzt mal was aktuelles:
rechter Vergaser, Höhe normal und keine Schwankungen im Betrieb.
linker Vergaser, Höhe wie rechter Vergaser, jedoch schwankt der Pegel um ca. 5mm +/-. Liegt das vielleicht daran weil rechts keine Verbrennung stattfindet?

Da es das Wetter erlaubt werd ich gleich nochmal den Zündfunken links kontrollieren um einen Fehler in der Elektrik bzw. einen Kerzendefekt ausschliessen zu können.
Zitieren
#50
Status !
Sieht gut aus.

Und jetzt kommt das beste!

Ich hatte bei ATU zwei neue Zündkerzen geholt da die alten ei mir unbekanntes Alter haben. Eingebaut und 100km gefahren... dann die Probleme mit dem Versager und nu stell ich fest, dass mir der April noch nen riesen Scherz macht. Denn eine der neuen Kerzen (dürft gern raten welche) hat den Geist aufgegeben.

Also schraub ich eben die alte rein und betätige den Starter. Was soll ich sagen... PROBEFAHRT !!!

Ergebnis später.
Zitieren
#51
Hoffe sie ist erfolgreich! Smile
Kerzen sterben übrigens schon mal gleich zu Anfang...oder sie hlaten eiwg bis die Elektroden abgebrannt sindSmile)
Aber mit dem Schwimmerstand hat eine fehlende Verbrennung nichts zu tun.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#52
Aktuelle Nachrichten!

Eine herrliche Motorradtour durch den Harz gehabt.

Ich habe noch immer leichte Ruckler in den unteren Drehzahlen bei langsamen Gasgeben. die Zündkerzen sind beide etwas schwarz und verrusst. Ich habe die Entdeckung gemacht, das mein Ölglas bei aufgebocktem Bike komplett ausgefüllt ist. Dies lässt mich vermuten, dass etwas zuviel Öl vorhanden ist welches nun über den Luftfilter oder anderem Weg in den Brennraum gedrückt wird.

Kann dies möglich sein?
Zitieren
#53
oder dir läuft warum auch immer Sprit in den Motor.... hatte ich jüngst... und dann ist soviel Öl/Benzingemisch im Motor, dass es das dir über die Motorentlüftung in den Ansaugtrackt befördert und im Motor landet...
muss aber nicht sein! wäre nur ne Möglcihkeit.
Der Micha hat da ne gute Möglcihkeit vorgeschlagen , bei mir hat es gut funktioniert.....( es ging da aber um Wasser im Öl)
Stell den Motorrad mit warmem Motor ab und schraube die Einfüllschraube raus ( auf die Sitzbank legen , damit Du si nicht vergisst reinzuschrauben bevor Du losfährst)
Alles was an nich-Öl Bestandteilen in deinem Motor ist, wird dann viel schneler aus dem Motorinneren rausverdampfen.

Ruckel bei unteren Drehzahlen (um die 3-3500 U/min) kommt auch von ner schlechten Synchronisation.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#54
Ölstand immer im Stand und nicht aufgebockt kontrollieren!
Sonst gibts falsche Ölmenge im Motor.
Zitieren
#55
(28.04.2015, 23:03)fiesta_dragon schrieb: Ölstand immer im Stand und nicht aufgebockt kontrollieren!
Sonst gibts falsche Ölmenge im Motor.

Ich weiß nicht was in der Bedienungsanleitung steht, aber ich finde es unlogisch bei einem Motorrad mit Hauptständer den Ölstand
zu messen wenn beide Räder auf der Erde stehen. Das ist für viele fast unmöglich, d.h. die benötigen zum Prüfen einen 2. Mann und
das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Außerdem glaube ich das der Unterschied nicht so gravierend ist, werde es aber mal prüfen und
kann ja mal berichten. Ich prüfe den Ölstand bei Maschinen mit Hauptständer schon immer wenn selbige auf diesem stehen und es hat
noch keinem Motorrad geschadet.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#56
(29.04.2015, 00:29)c-de-ville schrieb:  Außerdem glaube ich das der Unterschied nicht so gravierend ist, werde es aber mal prüfen und 
kann ja mal berichten. Ich prüfe den Ölstand bei Maschinen mit Hauptständer schon immer wenn selbige auf diesem stehen und es hat
noch keinem Motorrad geschadet.

Da hast Du recht, ich sehe das genauso (und wenn wir keine Erfahrung vorweisen können.... Smile )
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#57
Der Ölstand wird selbstverständlich auf dem Hauptständer stehend kontrolliert Rolleyes 
Ich dachte nicht, dass dies eine Note braucht...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#58
Hmm, ok... Wo hab ich das dann her das ich die nur im Stand kontrolliere?
Das mach ich so seit ich se damals bei dem Mechaniker zum anschaun hatte.
Hatte da immer Probleme mitm Ölstand. Entweder hab ichs danach mal gelesen oder er hats mir so
gesagt, auf jeden Fall war ich der festen Überzeugung das es nicht auf dem Ständer kontrolliert wird.

Dann entschldige ich mich hiermit für mein Falschwissen Sad
Zitieren
#59
Ich hab ja geschrieben, ich weiß nicht was in der Bedienungsanleitung steht, aber auch da könnte ich ja mal nachsehen. Ich handele halt nur nach normalem Menschenverstand und langjähriger Erfahrung mit anderen Motorrädern.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#60
Zum Ölwechsel kommt das Moped eh auf den Haupt- oder Montageständer. Macht keinen Sinn, jedes mal ab und aufzubocken.

Wie die Schrauber vorgehen hängt damit zusammen, dass die meisten Supersportler gar keinen Hauptständer dran haben und man zur schnellen Kontrolle gar keine andere Möglichkeit hat, als im Stand zu prüfen
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste