Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
89er macht lautes Klappergeräusch...
#31
Okay, dann kommt der unruhige Klang in Richtung Vergaser von fehlender Synchronisation. Kann der Händler, kann man aber auch selbst machen, vorrausgesetzt man hat eine Unterdruckmesseinrichtung (Muss ich umschreiben^^ Ich benutz Synchronuhren, also richtige Unterdruckmesser, mein Freund benutzt Coladosen. Klingt jetzt komisch, aber der hat sich da mal was zusammengebaut was scheinbar auch funktioniert)

Hört sich trotzdem an, als wär er nicht 100% dicht. Rauchst du? Kippe dranhalten (halt ne brennende) und schauen wo sich an den Zyl.Ko-Auslässen was tut. Wenn sich nix tut, schande über mein Haupt ^^
Hatteste auch defintiv die richtige Nockenstellung beim Einstellen?
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#32
Synchronisiert hatte ich letztes Jahr schon mit den Uhren von Louis (Die haben dummer weise schon untereinander eine Abweichung... Dreckszeug). Hab auch überlegt mit so ne Schlauchwaage zu basteln, wie hier in einem Thread beschrieben.

ABER das Klackern kann doch damit nichts zu tun haben, oder?

Ich werd mir den Krümmer nochmal vornehmen. Wink Hab aber schon die Hand dort hi gehalten um evtl. den Luftzug zu spüren. War nichts zu spüren bisher. Versuche mal was mit Seifenlauge, wenn er noch kalt ist sollte das die ersten paar Sekunden ja funktionieren... Wink

Aber Hoffnung hab ich jetzt nicht sooo viel, dass es das ist. Sad
Zitieren
#33
Hi Speed!

Ich hab glaube ich das gleiche Problem wie du, nur noch nicht so stark. Ich hab auch Ventile eingestellt bis zum abdanken und es geht nicht weg.

Übrigens, besagte verlorene Hülsen sind 2 Stk die sogar eine Aussparung in der Gummidichtung haben (genau oberhalb bzw. vor den Kühlflüssigkeitsschläuchen) und wenn du mit Silikon abdichtest musst du nen Kreis um besagte Hülsen ziehen.

Zurück zum Klappern, ich hab kein Fachwissen, mach mir jedoch natürlich auch so meine Gedanken und habe zwei Möglichkeiten im Verdacht.
Erstens, ausgeschlagene Ventilführungen.
Zweitens hab ich mal nen Artikel gelesen wo einer gleich nach Herauskommen der GPZ ne Tour von Deutschland über Spanien nach Afrika und zurück gemacht hat und danach den ganzen Motor auseinandergenommen hat und mit neuen Teilen verglichen hat.
Dabei kahm heraus, dass die gehärtete Oberschicht der Nockenwelle abgewetzt war. Dadurch könnte ich mir vorstellen, Schlagen irgendwelche Lager hin und her.

Ich weis es nicht ! Sind nur Vermutungen.

Viel Glück jedenfalls mit der Fehlersuche denn ich denke deine Lösung wird auch für mich interessant sein.
Zitieren
#34
Speed schrieb:Synchronisiert hatte ich letztes Jahr schon mit den Uhren von Louis (Die haben dummer weise schon untereinander eine Abweichung... Dreckszeug).


Im angeklemmten oder abgeklemmten Zustand? Wenn ersteres: würd mich wundern wenns anders wär, wenn zweiteres: MotoDetail?
Zum Synchen. Letztes Jahr? Also vorm Ventile einstellen? Das muss nach jedem ventilieren ( ^v^ ) neu gemacht werden, sich durch ändernde Ventilöffnungszeiten auch der Unterdruck ändert.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#35
Ja letztes Jahr nach dem Ventil einstellen hab ichs schon gemacht. Da wohnte ich noch nicht in so einer spieߟigen Gegend, da konnte ich ohne Probleme einfach die Sync machen. (4000 U/min sind nicht wirklich leise Whistle )

Die Uhren waren genau um 0.1 unterschiedlich. Hatte einfach beide erstmal an den einen Anschluߟ gehängt um sie zu vergleichen. Muss man halt beachten beim Einstellen.

Also Syncen werd ich, sobald ich dazu komme. Nur lohnt es sich das zu machen, bevor ich das Klappern im Griff habe? Ich werd ja evtl. die Ventile noch ein oder zwei mal einstellen oder evtl. den Kopf abnehmen müssen. Shifty
Zitieren
#36
golfo schrieb:Übrigens, besagte verlorene Hülsen sind 2 Stk die sogar eine Aussparung in der Gummidichtung haben (genau oberhalb bzw. vor den Kühlflüssigkeitsschläuchen) und wenn du mit Silikon abdichtest musst du nen Kreis um besagte Hülsen ziehen.

Dass es an den Führungsbohrungen evtl. irgendwie ein "leck" gibt, durch dass Luft eintweichen kann, ist nicht möglich, oder?
Ich verwende die Gummidichtung OHNE Dichtmittel. Als ich das erste Mal den Ventildeckel runter nahm war alles vollgeschmiert mit Dichtmittel. Das war ne sch*** Arbeit alle Dichtflächen sauber zu bekommen. Ich hab dann die Gummidichtung ohne Dichtmittel verwendet und es ist alles wunderbar dicht. Think
Zitieren
#37
Wenn die Dichtungen einwandfrei in Ordnung sind brauchst du kein Silikon. Ich schmiers trotzdem drauf da ich mir keine neue Dichtung kaufen will. Die Aussparungen der Passhülsen haben Boden und Decke, kann sich höchstens der Zwichenraum mit Öl füllen. Beim Säubern der Dichtfläche wenn du es vorsichtig machst kannst du grosse Fäden des Silikons in einem Stück abziehen. Den Rest ribbel ich dann immer mit nem Tempo ab. Geht schnell wenn alles trocken ist.

PS: Ausserdem finde ich es originell wenn man sieht wie das blaue Silikon fein aus der Fuge quetscht. Da merkt man das der Besizer sein Bike kennt.
Zitieren
#38
So, ich suche immernoch nach einem KOMPLETTEN Zylinderkopf. In Ebay werden leider nur immer welche ohne die Nockenwellen angeboten....

Wie seht ihr das? Ist das denn kein Problem, die Nockenwellen einfach zu übernehmen? Ich habe mal "gelernt", dass die Wellen und Lagerböcke auf einander eingeschliffen sind und immer nur im Satz getauscht werden sollten.

Habe jetzt übrigens "aus Frust" über die nicht genutzte Saison ein neues, gebrauchtes Bike (GSR) gekauft, will aber meine GPZ nicht hergeben. Die bleibt schön bei mir. So kann man mal wechseln, wenn man lustig ist...
Der 2-Zylinder Sound ist immernoch toll, und so viel anders als ne moderne ER6 ist sie dann auch nicht. Gut, einen Superbikelenkerumbau und Gabelfederntausch werde ich auf jeden Fall noch machen, aber sonst ist sie im Vergleich zu den modernen Bikes wirklich gar nicht soooo schlecht. (vor allem super super günstig) Wink

Grüߟe Michael
Zitieren
#39
Geht bei der GPz aber nur relativ schlecht, da bei uns im Kopf keine Lagerschalen verbaut sind. Also wenn du Welle und Lagerböcke nur Satzweise tauschen wolltest, müsstest du alles tutta kompletta tauschen. Ich hab bei meinem Kopf auch nur die eingelaufene Nockenwelle getauscht und nicht den Kopf gleich mit.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#40
Ah ok danke, also kann man da untereinander wild tauschen.


->Thema "eingelaufene NW"...
Was meinst du? Wäre das ne Möglichkeit bei den meinigen Symptomen?

Es kribbelt grade mal wieder. Ich denke ich hab jetzt wieder genug Motivation die GPZ ein weiteres Mal aufzuschneiden für eine OP. Die NW Böcke würde ich dieses Mal dann lösen und die Lagerung in Augenschein nehmen.
Das sind ja keine Dehnschrauben in den Böcken, oder???
Zitieren
#41
Nö, sind ganz normale Schrauben.
Wenn die Lagerschalen eingelaufen sind, kanns sein, dass es rappelschepperklirrt. Wenn die inzwischen hinüber sein sollten musste das Köpfchen mit Böcken tauschen.
Sind die Nocken an der Welle eingelaufen, kannste wechseln wie du lustig bis
Und gemäߟ dem unrealistischen Fall die Lagerzapfen der Nockenwellen sind einlaufen, sind deine Lagerböcke mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch hinüber und du kannst alles tauschen.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#42
Hallo!

Nun ist es soweit, der Schweinehund ist im Keller eingesperrt und ich widme mich der GPZ Mr. Green .
Also ich habe einen Ersatzkopf (nur Ventile sind dabei) nun endlich hier und grade den alten Kopf demontiert. Sieht bis auf eine "Kleinigkeit" alles gut aus.
Die Lagerböcke und die NW haben Kratzer bzw. Laufspuren, aber keine Riefen oder so.
Am Zyl. 1 Auslass-Nockenwelle unter Bock B (2.von oben links Fahrtrichtung) waren Späne in der Ölzufuhröffnung. Ich werde das später wenn alles abgetropft ist und ich Bremsenreiniger gekauft habe mal entfetten und mir den lagerbock B sowie dessen Schalenunterseite im Kopf mal genauer ansehen. Die Späne können ja fast garnicht von unten durch die Kanäle gekommen sein, oder?
Späne sehen aus wie lange "Locken" also wie beim Bohren entanden...

An sonsten müsste ich alles mal weg geben und mit dem Micrometer auf Maßhaltigkeit prüfen lassen, oder?

Grüߟe Michael
Zitieren
#43
So, hier nun die Detailbilder.

Trotz der relativ großen Menge an Spänen, kann ich weder an Nockenwelle, noch an den Lagerböcken bzw. der Unterseite im Kopf feststellen, dass dort etwas abgetragen wurde. Gerade im Vergleich zum daneben liegenden Lagerbock C, welcher keine Späne aufwies.
Oder seht ihr das anders?

[Bild: http://dl.getdropbox.com/u/1797507/GPZ50...opf/01.jpg] [Bild: http://dl.getdropbox.com/u/1797507/GPZ50...opf/02.jpg]
Lagerbock B von rechts[Bild: http://dl.getdropbox.com/u/1797507/GPZ50...opf/03.jpg] Lagerbock B von links[Bild: http://dl.getdropbox.com/u/1797507/GPZ50...opf/04.jpg] [Bild: http://dl.getdropbox.com/u/1797507/GPZ50...opf/05.jpg]
Zitieren
#44
So im großen und ganzen sehn die Lagerböcke dem Alter entsprechend noch gut aus.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#45
Ja, aber die Späne da würde mir Sorgen machen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste