Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nur ein Pott - trotz Forum völlig ratlos :/
#31
Um die 'Versagerfunktion zu überprüfen fällt mir noch was einfaches schnelles ein.
Schwimmerkammern leer laufen lassen, am besten durch öffnen der Ablasschraube am Schwimmerkamerdeckel.
Benzinschlauch abziehen , sodass kein Sprit nachlaufen kann.
Und jetzt die Mühle mit Startpilot anschmeissen. Wenn sie dann auf beiden Pötten läuft ist was mit dem Versager.
Kleine Zusatzfrage, weiss nicht ob das hier schon behandelt wurde.... Hast Du die Gleichdruckschieber rausgehabt? Beim Zusammenbau muss man drauf achten , dass das Plastikringchen oberhalb der Klammer für die Nadel ist. Wenn es unten ist, ist die Nadel zu hoch und lässt viel Sprit durch die Nadeldüse. Das kann zum Absaufen führen
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#32
(15.10.2015, 11:25)3y3joe schrieb: Hast Du die Gleichdruckschieber rausgehabt?  Beim Zusammenbau muss man drauf achten , dass das Plastikringchen oberhalb der Klammer für die Nadel ist.  Wenn es unten ist, ist die Nadel zu hoch und lässt viel Sprit durch die Nadeldüse. Das kann zum Absaufen führen

Gleichdruck schieber? Nicht das ich wüsste Questionmarks  habe die beiden Vergaser nicht voneinander getrennt. beantwortet das deine Frage?
Zitieren
#33
ach, das sind doch die Schieber mit den Bohrungen - falls gedrosselt - auf denen die Membran sitzt, oder? *hüstel*

Falls ja, die habe ich ebenfalls von leichter Patina befreit und ordentlich - Membrankante schön in die Nut - wieder eingesetzt.

Beschädigungen habe ich nicht gesehen. Der Vorbesitzer hat die Drosselbohrungen mit ener Paste zu geschmiert, sieht solide und dicht aus.
Habe hineingeleuchtet. Aus den verstopften Löchern kam kein Licht durch.
Zitieren
#34
Hast Du die Kompression auch mit Vollgas geprüft?

Kompressionsunterschied bis 2 bar bei warmen Motor ist ok. 
Also scheinen deine Werte nicht besorgniserregend.

NGK Zündkerzen mögen es gar nicht, wenn sie absaufen sie bekommen entweder einen Schaden für´s Leben oder sind sofort tot.
Einfach mal neue probieren und gut, dann bist Du da auch schon mal auf der sicheren Seite.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#35
(15.10.2015, 11:47)c-de-ville schrieb: Hast Du die Kompression auch mit Vollgas geprüft?
Jawohl, habe ich, ganz nach Anleitung Smile
Zitieren
#36
(15.10.2015, 11:25)Rubino schrieb:
(15.10.2015, 09:55)HandCraft schrieb: [quote="3y3joe" pid="193305" dateline="1444892384"]Verdammt... ich merke grade, dass ich die Gemischnadelschraube vergessen habe  Banghead  Steamingears  Banghead
Die vom Leerlauf? Dann schau dort mal nach.
Von oben nach unten: O-Ring, Scheibe, Feder, Nadel.
Und anschließend dreh beide auf Werkseinstellung.
Ja, diese. Wird in der Anleitung zum Vergaserzusammenbau von Bild 23 bis Bild 31 behandelt.


(15.10.2015, 11:25)Rubino schrieb: Bleibt der rechte Krümmer komplett kalt ?
Lass die Maschine nicht mehr so lange laufen bevor das nicht behoben ist. Das klingt in dem Video echt grausam Wink

Jap, komplett.
Zitieren
#37
Smile)))) , ja dann hat der Versager nen schweren Stand was die Gemischbildung angehtSmile))) wobei ich jetzt aber net wirklich weiss ob sich dadurch das Gemisch zwingend verfettet.....
Denn wenn die Schraube komplett fehlt, ist ja der Ansaugweg unterbrochen, bzw offen... und dann müsste sie eher Luft über die LL Düse ziehen und magerer laufen....

aber egal mach erst mal alles richtig zusammen proBiere und berichte
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#38
Gleichdruckschieber, genau, das sind die Schieber mit den Drosselbohrungen so vorhanden:.)) Und mit den Diaphragmen obendran.

Und in diese Schieber wird die Düsennadel reingesteckt, und wenn Du da das Plastikringchen unter den Federring der Nadel legst, dann sitzt die zu hoch, gibt zuviel von der Nadeldüse frei und es läuft zuviel Sprit rein.

Apropos Gleichdruckschieber, hat jemand noch 35 PS Schieber rumliegen? Mein Junior täte sich jetzt ggfgs doch erbarmen eine meiner Zetten zu fahrenSmile))
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#39
Zunächst habe ich den Gleichdruckschieber wieder ausgebaut, konnte allerdings nichts finden, was mich an ein Plastikringchen erinnert Scratchheadyellow
         
Also sollte sie auch nicht zu hochstehen Smile


Gemischnadelschraube gereinigt eingesetzt und eingestellt sowie, neue "normale" Zündkerzen eingesetzt (ohne Iridium).

Das Ergebnis findet ihr hier:
https://www.dropbox.com/s/ie2ekq6fk362mc...r.mp4?dl=0

Auf beiden Seiten waren Krümmer und Kühlrippen gleich warm.

Die Kupplung trennt übrigens wieder, habe die GPZ wohl in den letzten Wochen doch genug „bewegt“ Wink
Ein Problem weniger Big Grin


Allerdings habe ich seit dem ich das Ventilspiel überprüft habe das Problem, dass die Stutzen mit der Kühlflüssigkeit nicht mehr richtig dicht sind. :/
Was nehmt ihr zum abdichten?
Ich tendiere grade dazu auf die Dichtung am Stutzen Dirko-HT-Dichtmasse aufzutragen.
https://www.louis.de/artikel/dirko-ht-dichtmasse-90-g- tube/10004064?list=119204101&filter_article_number=10004064

Zur Entscheidungsfindung habe ich folgende Liste genutzt:
https://cdn3.louis.de/content/catalogue/...1445170753

Gruß Smile
Zitieren
#40
Ich würde mir zwei neue O-Ringe besorgen und mit ein wenig Fett einsetzten. Es sei denn du willst das Mopped schnell loswerden, aber wenn man es länger fahren will, würde ich es richtig machen und dauert ca. 20min zum wechseln.
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#41
Danke Gilli,
natürlich wollte ich es gerne behalten.
War mir nur nicht sicher, ob O-Ringe den Temperaturschwankungen so gut standhalten. Whistle
Zitieren
#42
Hab bei meiner oringe aus so nem sortimentskasten drin.
Hält ohne Probleme
Zitieren
#43
Die "plastikringchen" sind die 5- beinigen orangen Halter auf dem ersten Bild.
Manche bauen die versehentlich unter die Nadel, oder die verrutschen beim Einbau an die falsche Stelle ...
Vielleicht war es aber doch auch die Kerze Wink

Bei den O-Ringen am besten welche aus EPDM, gibts auch im Sortiment.
Die sind Lösungsmittel und Hitzebeständig.
Zitieren
#44
Ah, okay! Danke Rubino Big Grin Dann sind und waren die Plastikringchen richtig herum eingebaut.


Warum auch immer sie nun läuft Think egal, günstiger hätte es kaum sein können  Dance  

Jetzt fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, wie den Auspuff (Devil, wahrscheinlich Boost) Dem fehlt die Dichtung.
Da werde ich was basteln, da ich die Kunst des Schweißens nicht beherrsche  Whistle  

Danach darf sie bei der Dekra vorstellig werden.  Pray   

Soweit vielen Dank für eure Unterstützung Clappingyellow  Clappingyellow ohne euch hier in diesem Forum, wäre ich bis zum heutigen Semesterstart sicher nicht soweit gekommen. Vielen Dank!!!

Wenn alles klappt, brauche ich mich während der nächsten vorlesungsfreien Zeit nur um die Verkleidung kümmern  Thumb up left  

So long Drinking Buddies
Zitieren
#45
Na also! Smile freut mich! freut uns alle! Smile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste