Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kupplungs- und Bremshebel
#16
Hey,

ich hab meinen Brems- und Kupplungshebel (die originalen von Kawa, bei mir ohne Verstellung) pulverbeschichten lassen.
Da hast du auch eine recht große Farbauswahl nach RAL-Tönen oder je nach Betrieb auch gewisse Sonder-/Effektfarben.
Ein kawagrüner Farbton ist da sicher auch irgendwo dabei, musst mal googeln nach RAL-Farbtabellen.
Evtl. hast du auch einen Beschichter in der Nähe und kannst dir dort Farbkarten ansehen.
Für 2 Hebel dürfte das nicht soviel kosten, ich hab halt meinen kompletten Rahmen mit Anbauteilen machen lassen.

Eloxieren ist auch nicht so teuer, wenn du einen Betrieb findest, der überhaupt Kleinaufträge annimmt.
Ich hab für 4 Fuߟrastengelenke von LSL zusammen 20€ bezahlt, hatte aber auch vorher schon einen am Telefon, der erst ab Mindestauftragswert von 95€ arbeitet, egal wie groß oder klein das Teil ist...
Ausserdem sind wohl nur gold und schwarz nahezu 100% UV-beständig, rot und blau sollen wohl schneller ausbleichen, sagt zumindest der Eloxal-Fachmann, bei dem meine Teile waren. Ob das bei grün auch so ist, hab ich nicht gefragt weil es für mich nicht infrage kam.

Erfahrung mit den teuren Hebeln (Titax und Co) hab ich nicht, da wär mal interessant, ob die auch nach längerem Benutzen und "Abgreifen" noch schön sind.
Bei der Pulverbeschichtung mach ich mir darüber keine Sorgen, die ist nicht so empfindlich.
Solltest du dich dafür entscheiden, musst du dem Beschichter aber sagen, dass die Bohrungen abgeklebt werden müssen, durch welche die Befestigungsschrauben durchgehen, sonst passen die später nicht mehr durch.

Lackieren wär zwar ne Alternative, aber wenn du es machen lässt (und nicht selber machst), wahrscheinlich teurer als Beschichten. Ist zumindest bei uns so, dass die Lackierer da gerne ordentlich zulangen.

Grüssle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#17
pulverbeschichtung bei "tragenden teilen" ist doch nicht erlaubt, so wie ich mich da dran erinnere, oder? somit würde doch auch die pulverung von den hebelchen ausfallen?
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#18
Also das wäre mir neu, dann dürfte man den Rahmen ja ned pulvern.
Aber sag mal was trägt den so ein Hebelchen Mr. Green
Zitieren
#19
deine handkraft Wink

ja richtig, weil du sowohl durch die vorbehandlung durch zb sandstrahlen und danach das einbacken des pulvers den werkstoff veränderst. bei stahl denk ich, ist das kein prob. aber alu hat ne schmelztemperatur von rund 650°C. eingebrannt wird bei bis zu 250°C. das liegt schon verhältnismäߟig nah dran.

bin aber kein werkstoffwissenschafftler, ich kann nur dinge kaputt machen Wink
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#20
Hallo,

danke für die hilfreichen Antworten.
Ich hab mir mal bei Tante Google ein paar Läden gesucht und angeschrieben.
Wenn die die Farbe hinbekommen, dann würde ich mir gleich 4 Fuߟrasten mitmachen lassen.
Dann ist das ein Abwasch.

Muss ich dann eigentlich in den Papieren was ändern? Eigentlich nicht, oder? Weil es sind ja noch die original Hebel nur dann in anderer Farbe.
Bei den Fuߟrasten gibts ne neue ABE.

lg
Zitieren
#21
NE musst du nichts ändern.
Zitieren
#22
Also bei mir fliegt eine Fighters-Ausgabe rum, in der steht, dass Kotflügel und Kupplungshebel nicht eintragungspflichtig sind. Dementsprechend bräuchten sie keine ABE.
Damit wäre doch zumindest der Kupplungshebel eine Alternative. Diese Bremshebel sehen ja fast alle gleich aus, wenn man da einen hochwertigen mit ABE nimmt, denke ich, fällt es nicht auf, dass es zwei verschiedene sind.

Eigentlich ist die Fighters bei solchen Dingen recht seriös und nimmt zumindest solche Aussagen genau. Trotzdem ohne Gewähr, vielleicht habe ich auch nur was falsch verstanden. Kann den Artikel gerne hochladen (bei Interesse), ist nur gerade zu früh dafür.
Zitieren
#23
Yuri schrieb:pulverbeschichtung bei "tragenden teilen" ist doch nicht erlaubt, so wie ich mich da dran erinnere, oder? somit würde doch auch die pulverung von den hebelchen ausfallen?
Vielleicht gibts ja ein Pulver mit ABE?! Rolleyes

Die Hälfte hier im Forum fährt problemlos mit (gepulverten) Hebeln aus dem Zubehör ohne ABE rum, und viele Wissen es gar nicht.
Die Austauschteile in Originalform von Polo etc. haben nämlich keine. Shhh
Hab auch noch nie gehört, daß einem der Bremshebel vom Ziehen abgebrochen wär, da macht man wohl eher den dreifachen Salto vorwärts.

Ist ja nett, nen neuen hier auf etwige Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, aber man kann ja dabei auch die Kirche im Dorf lassen.
Pulvern von Alu ist Gang und Gäbe, wird jeden Tag in der Industrie zigtausendfach praktiziert.

@Joselyn. Die Hebel aus deinem ebay-Link kommen mir im Nachhinein ziemlich bekannt vor.
Wenn mich nicht alles täuscht, hat die sich ein Bekannter vor zwei Jahren für sein Mopped gegönnt.
Ich hatte sie mal kurz in der Hand, waren vom Finish der Verarbeitung her jetzt nicht unbedingt mit LSL, ABM oder Rizoma zu vergleichen, angesichts des Preises aber trotzdem sehr o.k.

Ich frag ihn mal nach seiner Erfahrung damit, Grüߟe, rex
Zitieren
#24
richtig, gebe ich dir völlig recht. ich hab auch zig sahen an meinem mopped ohne abe und selbst hingefrickelt. aber alles was bremse angeht, sollte man ne gesunde vorsicht walten lassen. sparen am falschen ende wäre hier nicht angebracht.

nur die leute, die hebel pulvern und verkaufen, haben davon ahnung und wissen was sie machen - das schläg sich auch im preis wieder. und wenn es um industrieanwendungen geht, ist genau bekannt, was es für material ist. aus was eure oem-hebel sind, kann euch keiner sagen.

999.999-mal gehts gut. beim 1.000.000-mal ...
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#25
Moin,

ich hab aber dann das Glück, wenn ich mit die Teile ohne ABE dran geschraucht habe, in eine Kontrolle zu kommen. Und dann fallen gerade solche Hebel an einer alten Maschine doch auf. Und mein Mechaniker meinte, dass die ne ABE brauchen.
Und da ist es mir dann sicherer mit zu fahren als ohne. Genauso wie bei den Fuߟrasten.
Ich hab ja wie gesagt 2 Eloxierfirmen in Berlin angeschrieben und die eine hat zurück geschrieben... Aber irgendwie werd ich daraus nicht schlau...
Lest selbst:
Unser angebotenes Farbsortiment sehen Sie auf Lechmann-Seite.
Für die angefragten Teile berechnen wir unseren Mindestauftragswert in Höhe von 86,80 € netto (103,29 €).
Alle Bauteile müssen lackfrei, sowie frei von Fremdmetallen angeliefert werden.
Zum Teil werden diese Mopedteile aus Aluminiumguߟ hergestellt. Der Guߟlegierungen sind schlecht bis gar nicht farbig zu eloxieren.
Nach Farbschlüssel kann sicherlich eine Lackiererei helfen, wir leider nicht.
Eine grobe Materialbestimmung können wir aber nur in unserem Hause vornehmen.


Allein schon mit dem lackfrei glaube ich habe ich n Problem. Weil meine Hebel schwarz sind. Nun weiߟ ich nicht ob das Lack ist oder was anderes.
Und dann wollt ich ja, dass sie mir wenn schon die Farbe meines Motorrades aufnehmen und so dann die Hebel und Fuߟrasten machen. Wo sie ja auch was geschrieben haben... Den Farbschlüssel habe ich ja, steht an einem Verkleidungsteil dran... Hab ich das dann jetzt richtig verstanden, dass wenn ich denen den Farbschlüssel gebe die dann auch die Farbe eloxieren können?

Ick seh da nicht durch Rolleyes

Vllt kann mir das ja mal einer auf klarerem deutsch erklären Wink

Danke Smile
Zitieren
#26
Hey,

also ohne ABE würd ich das auch nicht machen. Entweder die teuren mit ABE kaufen, oder eben die Originalhebel in irgendeiner Weise farblich behandeln lassen...

Der Eloxierer wollte dir damit wohl sagen, dass ausschliesslich die Farben zur Verfügung stehen, die auf deren Homepage gezeigt werden.
Wenn du diese Homepage meinst http://www.lechmann.info/de/aluminium_ob...erung.html dann besteht bei Grün wohl nur die Wahl zwischen "Lindgrün, Mittelgrün und Bostongrün".
Wie er weiter unten geschrieben hat, haben die auch nicht die Möglichkeit, dir eine Farbe nach Farbcode zusammenzustellen, das kann nur eine (gute) Lackiererei.

Bei der Pulverbeschichtung kannst du zwar auch nicht nach deinem Farbcode mischen lassen, die arbeiten nur mit RAL-Farben, aber es gibt da wesentlich mehr Grüntöne zur Auswahl.
Da würde es helfen, wenn du ein kleines Teil (z.Bsp. den Soziushaltebügel, falls der auch dieses Grün hat) abschraubst und mit zur Pulverbeschichterei nimmst, die haben dort Farbkarten und dann kannst du die an dein mitgebrachtes Muster ranhalten, was dem gewünschen Farbton am nächsten käme.

Wenn es aber ganz exakt derselbe Farbton sein muss, also nach Farbcode, kann dir wohl nur ein Lackierer helfen, weil nur die das so exakt zusammenmischen können. Für einen einzigen Farbton werden ja verschiedene Lacke zusammengemischt, und zwar aufs Milligramm genau, weil wenn ein Tropfen von etwas zuviel ist, kann das Endergebnis schon wieder ganz anders aussehen.
Wenn du denen deinen Farbcode gibst, haben die ihre Listen, wo sie nachsehen, wieviel von welchem Lack da rein muss, um genau deine Lackierung zu treffen.
Auch da musst du evtl. bei mehreren anfragen, bei mir gab es auch welche, die meinten, sie haben nur die Listen mit den Mischangaben von den Farbcodes der Auto-Hersteller, da hätte ich bei Kawasaki dann den Originallack bestellen müssen und das ist ziemlich teuer.
Aber der Airbrusher, der meine komplette Verkleidung nun gemacht hat, konnte auch mit den Kawasaki-Farbcodes was anfangen und hat die Mischung sehr gut hinbekommen.
Ich weiss nicht, ob manche einfach nicht wollen, oder wirklich nicht können, aber wie du siehst, findet man leider nicht immer auf den 1.Weg die richtige Lösung.

Das Problem mit dem Mindestauftragswert hatte ich ja auch erst, musste dann bei mehreren anfragen, bis ich einen gefunden hatte, der bereit war meine 4 Teile bei einem anderen Auftrag mit dazu zu hängen und mir somit nur einen kleineren Betrag berechnet hat, als wenn er alleine für mich einen Auftrag gestartet hätte.

Mein Tipp:
Je nachdem, wie genau der Farbton DEIN Grün treffen soll, entweder wie oben beschrieben zum Lackierer, das dürfte auch für den TÜV keinerlei Probleme darstellen, da bei einer normalen Lackierung keine großen Temperaturen auf das Teil einwirken. Da der Lackierer die bestehende Farbe nur anschleifen und nicht komplett abschleifen muss, ist auch kein großer Materialabtrag da.

Oder eben die Pulverbeschichtung. Geh dann mit den Hebeln direkt hin, dann kann der Beschichter dir evtl. schon sagen, ob die Hebel von Werk aus beschichtet oder lackiert wurden.
Mein Beschichter meinte, dass viele Originalteile schon ab Werk pulverbeschichtet sind, nicht lackiert.
Wenn das bei den Hebeln so wäre, brauchst du sie ihm nur da zu lassen, dann kann er die in grün überbeschichten.
Sind sie aber lackiert, muss auch hier (wie beim Eloxieren) alles bis auf den Grund weg, da die Teile für die Pulverbeschichtung statisch aufgeladen werden (damit das Farbpulver daran haften bleibt). Dafür müsste aber der Untergrund entweder blank oder eben bereits mit einer Pulverbeschichtung versehen sein. Auf Lack hält das Pulver nicht.

Lackfrei werden die Hebel entweder durch Abbeizen oder Glasperlen-strahlen, das ist ein ähnliches Verfahren wie Sandstrahlen, aber wesentlich schonender und daher besser für Alu geeignet, die Oberfläche wird auch feiner als beim Sandstrahlen.

Je nach Beschichtungs-Betrieb machen die aber alle nötigen Vorbereitungen dann selbst (Lack abbeizen oder glasperlenstrahlen) oder können dir zumindest sagen, wo du das machen lassen kannst und die "sauberen" Teile dann wieder bringst.

Vom Eloxieren würd ich dir bei den Hebeln ganz abraten, ich hatte in meinem letzten Beitrag nur davon geschrieben, weil es jemand angesprochen und nach den Kosten gefragt hatte.
Ich weiss nicht, wie es bei Dir ist, aber in meinem Bremshebel (original für Bj.89) befindet sich in der Bohrung für die Befestigungsschraube eine Messinghülse. Schon allein die würde der Aktion wahrscheinlich im Weg stehen, weil Eloxieren wirklich nur für Alu geht (und nichtmal für alle Alu-Zusammensetzungen, wie er auch schrieb, dass es mit Guߟteilen oft gar nicht geht).

Was für Fuߟrasten hast du denn? Noch die originalen oder welche aus dem Zubehör? Die LSL-Rastengelenke konnten vom Material her problemlos eloxiert werden, allerdings sind wie bereits erwähnt nicht alle Eloxalfarben UV-beständig und können mit der Zeit ausbleichen. Dazu kann dir die Eloxierfirma aber vielleicht nochmal bessere Auskünfte geben, wie das bei Grün ist.

Grüssle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#27
Nabend,

danke für deinen ausführlichen Text Smile

Einen Lackierer hab ich an der Hand. Und der hate auch meinen Farbton schon da. Aber vom Lack her denke ich das es keine Probleme gibt.
Ich hab halt immer nur den Gedanken, dass wenn ich das Lackieren lasse, dass dann durch den ständigen Griff alles nach und nach abgeht und das dann blöd aussieht. So wie beim Nagellack *haha*

Ich hab auch schon echt überlegt ne andere Farbe zu nehmen. Sie ist ja nun grün und hat am Tank den Kawasaki Schirftzug, aber in rot. Daher dachte ich dass ich die Teile ja auch rot machen lassen kann. Das wäre dann einfacher. Aber ob das nach was aussieht kann ich nicht sagen...
Was denkt ihr? Kawagrüne Maschine mit bereits rotem Schriftzug und dann noch rote Fuߟrasten und Hebel... Sagt offen und ehrlich eure Antwort *hehe* Wink
Achso ja die Fuߟrasten sind noch die originalen. Hab da bei ebay welche gesehen mit ABE für glaube 60€ oder 80€. Aber ich frag da mal bei Louis nach.

Ich werd mich nächste Woche mal mit meinem Mechaniker zusammen setzen und mal bereden was man da alles machen kann.

Dann wollt ich jetzt mal was ganz anderes fragen... meine Scheibe vorn.. ist ja nun ne MRA in schwarz. Wenn ich da jetzt n Aufkleber drauf mache... gibt das dann da mit irgendjemanden (Polizei) Probleme? Oder TÜV oder so?

Wünsch euch n schönen Abend Big Grin
Zitieren
#28
klar, sieht bestimmt cool aus. meine ist matt-schwarz und alle kleinteil giftgrün.


ich hab ne schwarze puig scheibe dran, die is so schwarz, da siehtse nix durch - des weiteren hab ich aufkleber drauf. hat noch nie wer danach gefragt. wenn du eine qualifizierte antwort magst, dann fahr einfach mal bei der dekra vorbei udn frag nach.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#29
Nabend,

ok, danke. Bei meiner sieht man ja auch nüscht durch.
Ick frag da mal nach.
Smile
Zitieren
#30
@Joselyn: Wenn du eh bei der Dekra/TÜV vorbeischauen willst, dann frag doch gleich mal was die von einer Pulverbeschichtung von Aluteilen (wie deinen Hebeln) halten. Die Verarbeitungstemperatur liegt bei bis zu 250°C beim Pulvern, je nach Farbe bzw. Pulver. Bei mir waren es um die 180°C laut Beschichter.

@Yuri: Ist deine Puig-Scheibe noch im Originalzustand, oder wurde die nachträglich von innen schwarz lackiert?
Ich hab mir mal eine schwarze bzw. stark getönte (das dunkelste, was sie angeboten hatten) von Puig bestellt und die war bei weitem nicht so blickdicht wie die MRA, die richtig schwarz und blickdicht ist.
Hab die Puig dann wieder zurückgeschickt und MRA bestellt.
Hätt mich nur mal interessiert, weil du schreibst, dass man da nix durch sieht, ob die mir damals vielleicht einfach die Falsche geschickt haben oder ob das bei Puig generell so ist, dass die nicht so dunkel sind wie MRA.

Grüssle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste