Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
orignal Auspuff Austausch/Reperatur
#16
Moin.
Muss hier mal was Berichtigen.
Deutsche Modelle der A hatten Silbern gebürstete ESD´s
Import Modelle der A hatten Schwarze ESD´s
Bei denn A Modellen gab es sowohl bei Import als auch Deutschen Modellen unterschiede war wohl so von Kawa her bzw war Bj abhänig!
Bei denn D Modellen war es egal ob Deutsch oder Import oder US Modell die hatte Verchromte ESD`s
Die ESD´s passen von A nach D und anderstrum.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

.jpg   A1989_1.jpg (Größe: 27,95 KB / Downloads: 300)
.jpg   A1988_1.jpg (Größe: 15,18 KB / Downloads: 300)
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#17
offtopic on: wird/wurde die D im Amiland mit nur einer Scheibe vorne verkauft? habens die Amis nich so mit sicherheit? offtopic off
In Rust We Trust Pray
Letzte Waschung Ansbach 2011
____________________________________________________________________
1. Platz weiteste Anreise Hage *1111km* & Hager GPZ Cup´11

"Wenn die Welt nur aus Landmessern bestünde - Sie wäre eine bessere!"
Rex - Bayerntreffen 2014
Zitieren
#18
tunnelratte schrieb:offtopic on: wird/wurde die D im Amiland mit nur einer Scheibe vorne verkauft? habens die Amis nich so mit sicherheit? offtopic off

Schau mal in der suche nach Laughing Laughing Laughing
Ja die wurden in USA nur mit einer scheibe verkauft allerdings mit einem Größeren 2 Kolbenbremszylinter in etwa der der GPX 750R
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#19
Optisch 2 Scheiben aber zum putzen ist eine Scheibe besser Big Grin
Zitieren
#20
Aber die Zetten in den USA habe das kurze, bei uns schwarz verchromte Stück vom Endtopf nur matt schwarz lackiert Wink Laughing Laughing Laughing Laughing

Gruߟ
Sebastian
GPZ EX500 D5, 60PS, Pearl Black, LED Miniblinker, Hashiru/Barracuda 2in2, schwarze Scheibe, Stahlflex, Gabelstabi, Schaltblitz und weitere Kleinigkeiten...
GPZ EX500 A4
Simson KR51/2 L, RAL 5020, Simson S51, Flashrot
Lada Niva, 1700i, Bj.2012, diverse Optimierungen...
Lada 2101, 1200, Bj.1979
Zitieren
#21
Da ich nicht extra ein neues Thema wegen der kurzen Frage aufmachen möchte, und es hier ja sowieso um den Endtopf ging, mal ne blöde Frage:

Wie man auf dem angehängten Bild sieht, hat mein linker Endtopf (also nicht der Verunfallte) rechts eine lange, gleichmäߟige Delle/Einkerbung.

Der andere Endtopf hat diese Einkerbung an exakt derselben Stelle, also im montierten Zustand auf Höhe der Schwinge.

Ist das von original her so vorgesehen, dass das quasi eine Aussparung für die Schwinge ist, oder gehört das nicht so?
Kann natürlich auch vom Vorbesitzer sein, bei mir hat immer nur die rechte Seite was abbekommen.

Mich wunderts nur, weil das so gleichmäߟig aussieht und nicht rostet.

Bisher ist mir das ehrlich gesagt nie aufgefallen, weil ich die Töpfe noch nie demontiert hatte.

Und ist es normal, dass die alten Dichtungen im Rohr drin fest sitzen (festgebrannt) ? Wie bekommt man die so behutsam wie möglich wieder raus?

Grüssle Sabse


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#22
Ne das gehört sich nicht so! Ich denke mal die Bleche an den Endtöpfen sind bei nem Sturz oder so etwas verbogen. Die Endtöpfe sollten die Schwinge nicht berühren da die ja sonst bei jeder Federung aneinander Schrammen.
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#23
Da hat der Daniel recht. Ich tippe, dass sie mal auf die rechte Seite gekippt ist, und mal auf die Linke. Eventuell mit demontierten Krümmern, vielleicht grade beim Montieren der Krümmer...

Die Dichtungen kriegst du wahrscheinlich nicht unbeschädigt heraus, die sind quasi butterweich. Ich weiss nicht, was du denkst, aber ich hielt die auch für massive Hülsen. Aber das ist so eine Art Alufolie mit eingewirkten Drähten (die aussehen wie langgezogene Federn).
Die findest du bei allen Shops, zB. hier. Du brauchst 2 x 50030400090 (für die Pötte) und 1 x 50030400070 (für die Krümmerverbindung) wenn du bei Polo guckst.
Aber wolltest du nicht ne andere Anlage dran machen?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#24
ometa schrieb:Aber wolltest du nicht ne andere Anlage dran machen?
und ich wollte den alten linken pott kaufen (ich brauche den linken, ihr rechter ist ja unfall bedingt kaputt...das passt ja eig gut Smile)Smile da gabs dann ein wenig hin und her schreiben wegen den dellen....wie sieht das mit dem innenleben aus? beschädigt wird das jawohl nicht sein ... oder?
Ich brauche keine Signatur.
Zitieren
#25
Gebrauchen kann man die bestimmt noch, es sei denn irgendwas rappelt darin.

Also vom Winkel sieht das echt so aus, als wenn die mit viel Kraft gegen die Schwinge gedrückt wurden. Aber das geht ja nur, wenn die Krümmer nicht mit dran waren. Keine Ahnung, ob die wirklich jemandem erst nach rechts und gleich danach nach links umgekippt ist??? Also es soll ja Sachen geben... die glaubt man nicht...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#26
hmm dann frag ich morgen mal nach^^ mal sehen Smile
Ich brauche keine Signatur.
Zitieren
#27
ometa schrieb:Aber wolltest du nicht ne andere Anlage dran machen?

Doch, auf jeden Fall!
Aber da ich den alten Topf zum Verkauf anbieten will, wollt ich mich nur informieren wovon das sein kann.

Beim rechten Topf könnte es vom Unfall sein... da waren aber (logischerweise) die Krümmer auch dran.
Aber beim linken weiss ich echt nicht wo das herkommt, wie gesagt hab ich die Delle beim Ausbau zum ersten Mal gesehen und bei mir ist sie nie (weder mit noch ohne Krümmer) auf die linke Seite gekippt.
Der Sound war jedenfalls immer ganz normal (original halt), also da hat nie was gescheppert oder so. Dann dürfte die Delle auf das Innenleben wahrscheinlich keine großen Auswirkungen haben.

Wie auch immer, jetzt ist die Delle halt da drin... die wird mir auch nicht verraten können, wo sie herkommt Wink

Trotzdem danke für Eure Antworten!

Grüssle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#28
So, da ich nun einen Interessenten für meinen Krümmer gefunden habe, noch eine kleine Frage:

Wie bekomme ich die festgebrannten Dichtungen da raus? Dass ich die Dichtungen danach nicht mehr brauchen kann, ist mir klar, das ist auch nicht Sinn und Zweck der Sache. Aber ich möchte nicht im Krümmer rumkratzen und was beschädigen.

Gibt es da einen Tipp oder ein Wundermittel, dass man das schön sauber rausbekommt ohne den Krümmer zu verkratzen?

Und noch eine (wahrscheinlich blöde) Frage: Zwischen Zylinderkopf und Krümmer sind doch auch Dichtungen oder nicht?
Oder gibt es nur die 2 Dichtungen zwischen Krümmer und Töpfen und die 1 Dichtung für die Krümmerverbindung?
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#29
Mit nem Schlitzdreher zwischen Krümmer und Dichtung pökern und hochdrücken. Die sind weich.
Ansonsten wenn sie eingebrannt sind, mit einem schmalen Sägeblatt im Rohr versuchen die Dichtung quer zu sägen. Wenn du auf die Spiraldrähte kommst, kannst du sie mit einer Spitzzange packen und rausziehen.
Die Krümmer sind innen nicht lackiert. Da kannst du ruhig den einen oder anderen Kratzer machen. Sieht keiner.

Die Dichtungsringe am Motor sind leicht pressbar (damit sie gut dichten). Somit "kleben" sie meist am Block, oder am Krümmer. Genau hinsehen und dann auch mit nem Schlitzdreher abfuddeln.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#30
Hallo zusammen! Smile

Habe mich gerad neu hier angemeldet! Ich bin zwar kein GPZ-Fahrer, soll aber für eine Freundin etwas an ihrer GPZ 500 (Baujahr 1999) machen. Und zwar muss ein neuer Auspuff her, der alte ist undicht geworden. Den habe ich nun besorgt. Jetzt geht es aber noch um die Dichtungen, die man dafür braucht. Da konnte mir keiner richtig weiterhelfen. Ich war im Louis in Essen, dort sagte man mir, dass ich folgende Teile brauche (verlinkt zum Louis-Shop):

1.
AUSPUFFDICHTUNG KAWASAKI 18067-013 (Bestell-Nr. 10042932)
2 Stück, je 2,95 Euro

2.
AUSPUFFDICHTUNG ENDTOPF > KRUEMMER, 32X37X26 (Bestell-Nr. 10042982)
2 Stück, je 4,95 Euro

3.
AUSPUFFDICHTUNG ENDTOPF > KRUEMMER, 35X41X25 (Bestell-Nr. 10042963)
2 Stück, je 4,95 Euro

4.
AUSPUFFSCHELLE EDELSTAHL ANSCHLUSSWEITE 40-43 MM (Bestell-Nr. 10027019)
2 Stück, je 6,95 Euro


Dass ich Nr. 1 und Nr. 4 auf jeden Fall brauche, ist eigentlich klar. Aber bei Nr. 2 und 3 - ist das nicht das gleiche, also beides Dichtungs für Endtopf -> Krümmer? Die Maße sind jedoch unterschiedlich... es wäre sehr nett, wenn mir das jemand beantworten könnte! Danke!

drehmoment
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste