Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem mit zu kaltem Motor
#16
Du hast das Loch im Thermostat abgedichtet ???
Guute Idee Clap Whistle
Wenn deine Wasserpumpe noch einigermaßen funktioniert sollte das in 0,nix wieder auf sein, und das ist auch gut so.
Zitieren
#17
Und warum ist das "gut so" ? Das hätte ich gerne mal erklärt bekommen.
Zitieren
#18
Wohin soll denn sonst die Wasserpumpe das Wasser pumpen wenn in dem Thermostat kein Loch ist ?
Zitieren
#19
Rubino schrieb:Wohin soll denn sonst die Wasserpumpe das Wasser pumpen?

Öhm, durch den Motor? So wie es der kleine Kühlkreislauf vorgibt? Doh Wink Mr. Green
Das Loch ist eigentlich nur da, um die Ausdehnung des Wassers durch die Erhitzung zu kompensieren.


Mensch Bienchen, jetzt hätteste dem armen Kerl beinah umsonst Angst eingejagt.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#20
beziehungsweise denk ich mal, wird das Loch auch dazu da sein, damit das warme Wasser überhaupt Richtung Thermostat flieߟen kann...sonst würde es ja nur im kleinen Kreislauf rumflieߟen und die Wärme würde nicht wirklich bis zum Thermostaten kommen, damit der aufgehen kann... Think
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#21
Hm? Das kleine Loch im Thermostat ist, dass das Wasser ans Thermostat flieߟen kann? Im Vergleich heiߟt das: Wir stellen am Kölner Dom ein Schild auf, um zu sagen, wie weit es noch bis Köln ist Laughing
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#22
quatsch.... ok ich hab den noch nicht direkt zerlegt...aber wenn der kleine Kreislauf jetzt beispielsweise an nem T-stück oben den querstrich bildet, der Thermostat aber erst unten an dem "T" sitzt, muss das warme Wasser, welches dann ja nur oben vorbeiflieߟt, auch irgendwie bis zum THermostat gelangen. wenn dort jetzt ein kleines Loch ist, flieߟt auch etwas Wasser den Senkrechten Strich runter (und weiter durchs Loch in den Großen Kreislauf) und gelangt zum Thermostat, welcher wenn das Wasser warm genug ist komplett aufgehen kann...
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#23
Leitwolffer schrieb:Hast du den Vergaser selber eingestellt oder machen lassen? Wenn du ihn hast einstellen lassen, würde mich interessieren was so etwas kostet.

Mein Vergaser war total verharzt: also erster Reinigungsversuch hat mich ca. 60 Euro gekostet (freie Werkstatt) aber konnte ihn nicht einstellen da die Schrauben kaputt waren.

Dann bei Kawa nachgefragt (da ich Urlaubspanik hatte) und der wollte fürs Ausbauen, zerlegen Ultraschall, einstellen und wieder einbauen ca. 150 Euro (zum Vergleich, hatte auch schon mal bei einer anderen "Freien"-Werkstatt nach gefragt und der wollte nur fürs Ultraschallreinigen 150 Euro ohne nix).

Also wenn du das wirklich vor hast fahr lieber mehrere Werkstätten an, das lohnt sich ungemein.

Und meinen Gaser haben mir die "LIEBEN" Juls/Holle/Corona eingestellt und mir somit meinen Urlaub gerettet. Blue Thank You
Gruߟ MrCoffee
Candy-Cardinal-Red, BJ 90, 60 PS, 38,5 TKM, BT45 100/130, unverbastelter original Zustand
Zitieren
#24
Ogrim schrieb:Öhm, durch den Motor? So wie es der kleine Kühlkreislauf vorgibt? Doh Wink Mr. Green
Das Loch ist eigentlich nur da, um die Ausdehnung des Wassers durch die Erhitzung zu kompensieren.

Ach, und wo geht der "Große" Kühlkreislauf lang ???
Ich glaub 90% von euch ham keine Ahnung was da überhaupt vor sich geht.

Das Thermostat ist nichts anderes als ne "Bremse", das Wasser wird langsamer durch den Kreislauf
gepumpt, und bekommt dadurch ne Chance sich im Motor aufzuwärmen.
Dafür ist das angesprochene Loch zuständig.
Ist das Wasser warm genug öffnet das Thermostat und gibt den Weg frei.
So wie das hier sonst immer beschrieben wird müsstet ihr alle nen Schlauch mehr am Mopped haben,
Der dann zwischen Thermostat und Pumpe sitzt und den Kühler überbrückt.

@Ogrili: Für Überdruck oder "Ausdehnung des Wassers durch Überhitzung" ist der Kühlerdeckel zuständig.
Der hält nem gewissen Druck stand, und macht danach den Weg zum Ausgleichsbehälter auf Wink
Zitieren
#25
Hi Leitwolffer, nochmal zum Kühler:
Ich geh mal davon aus, daß sich die Konstrukteure der GPZ beim Loch im Termostat was gedacht haben. Und würde es wieder öffnen!
Um Dich zu vergewissern, daß Dein Motorrad genauso funktioniert wie alle anderen kannst Du folgendes ausprobieren:
Fahr mal eine länger Strecke flotte Landstraße oder Autobahn (ab 20 Km. aufwärts) und laß dann die Maschine mit laufendem Motor 10 Minuten stehen.
Wenn sich dann an der Kühlanzeige immer noch nichts tut, können wir uns mal weitere Gedanken machen, wo da der Fehler liegt. (Temperaturgeber, Verkabelung, Anzeigeinstrument etc.)
Vorher machen Spekulationen aber nicht viel Sinn.
Grüߟe, rex
Zitieren
#26
Rubino schrieb:
Ogrim schrieb:Öhm, durch den Motor? So wie es der kleine Kühlkreislauf vorgibt? Doh Wink Mr. Green
Das Loch ist eigentlich nur da, um die Ausdehnung des Wassers durch die Erhitzung zu kompensieren.

Ach, und wo geht der "Große" Kühlkreislauf lang ???
Ich glaub 90% von euch ham keine Ahnung was da überhaupt vor sich geht.

@Ogrili: Für Überdruck oder "Ausdehnung des Wassers durch Überhitzung" ist der Kühlerdeckel zuständig.
Der hält nem gewissen Druck stand, und macht danach den Weg zum Ausgleichsbehälter auf Wink

Und du hast dir wahrscheins 90% von unserem Kühlsytem noch garnicht betrachtet Rolling on the floor laughing

Jauuuuuuhuuuul. Nee, ich gebs zu, ich lern nur KFZ-Mechatroniker weil ich bei den Amis so gut verdien und knapp 90 Punkte in der Zwischenprüfung sind wirklich ein scheiߟ Ergebnis. *Oooooh,Herr,....*

Mal so zur Info:
Kleiner Kühlkreislauf -> Motorintern, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen
Großer Kühlkreislauf -> Thermostat öffnet den Kreislauf zum Kühler hin um die Temperatur konstant zu halten

Deiner Theorie nach könnt man sich den ganzen Scheiߟ mitm Thermostat schenken und wir hätten statt ner Pumpenumlaufkühlung ne Thermosyphonkühlung Rolleyes
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#27
Ogrim strikes back ^^



Ich hab jetzt gestern mal meinen Kühler mit Karton abgedeckt - is ne supersache! Endlich wurde mein Moped bei den Temperaturen mal wieder warm und ich konnte wieder richtig gas geben!!!

Davor bin ich nicht über die 40grad Öltemp gekommen - jetzt waren die 60grad fast so schnell wie im Sommer wieder drin!

Bloß sollte man sich bei Temperaturen um die 5grad Kurvenmäߟig wahrscheinlich ein bisschen zurückhalten denk ich mal... Oder macht das nix wenn die Reifen erstmal warm sind?
Zitieren
#28
R4V3BROT schrieb:Ogrim strikes back ^^
Eher: Ogrim erzählt Unfug Wink

@ Ogrim (schätzelein) Big Grin
ICH bin hier anscheinend nicht die Person die sich mal das Kühlsystem genauer anschauen muss. Wink
Wie soll den Bitte das Kühlwasser im Motor zirkulieren ohne das es durch den Kühler läuft ?
Das is völlig unmöglich. ES GIBT KEINEN KLEINEN UND GROßEN KREISLAUF !!!!
Es sei denn du hast nen kleinen Moses irgendwo da drin hocken der das Wasser in den Rohren teilt und dadurch nen vor- und rücklauf innerhalb eines Rohres ermöglicht.

Also mal ganz langsam für "KFZ-Mechatronikerinnen" Tongue
Fangen wir an der Pumpe an, die hat einen Ein- und einen Ausgang.
Vom Ausgang gehts durch dieses Metallröhrchen zur Zylinderbank, wo das Wasser auf die beiden Zylinder aufgeteilt wird.
Sind wir uns soweit einig ?
Da gehts dann nach oben, beidseitig je durch 4 Kanäle durch die Zylinderbank, und oben im Zylinderkopf treffen sich dann wieder je die 4 Kanäle überm jeweiligen Brennraum.
Von dort aus geht das Wasser in die 2 Metallröhrchen neben den Zündkerzen, und von da durch die Schläuche in das Thermostatgehäuse.
Jetz behaupte nich ernsthaft, das Wasser das von dem einen Zylinder kommt, läuft wenn das Thermostat geschlossen ist zu dem anderen Zylinder !!!!!
Also hat das Wasser keine andere Möglichkeit als sich durch das kleine Loch im Thermostat oder das geöffnete Thermostat zu quetschen.
Von da aus gehts in den Kühler (solange nich zuviel Druck vorliegt und ein teil in den Ausgleichsbehälter entweicht..) und vom Kühler in den WaPu-Eingang.

Da haben wir jetzt EINEN Kreislauf. Wo ist der 2te ?
Wüsst mal gern wer diesen Unfug in die Welt gesetzt hat ...

Ogrim schrieb:Deiner Theorie nach könnt man sich den ganzen Scheiߟ mitm Thermostat schenken
Meine "Theorie" beruht auf Fakten Wink
Und Nein, kann man nicht. Das Thermostat verringert den Querschnitt, und damit den Massendurchsatz.
Deiner Theorie zufolge müsste das Wasser zwischen den beiden Zylindern durch reine Thermodynamik Zirkulieren,
und solange das Thermostat geschlossen ist die WaPu einen Wirkungsgrad von 0 haben.
Ansonsten würde das System Platzen.



Ich weiߟ, Inschenjöre haben alle keine Ahnung, und Frauen haben immer Recht Surprisedbscene-birdiedoublegreen:
Und Masturbieren führt zu Rückenmarksschwund und krummen Fingern.
Zitieren
#29
Ich liebe solche Diskussionen! Da kann man richtig schön lernen!

Um mal Rubino zu unterstützen: Wenn der Kühler im sogenannten kleinen Kreislauf nicht durchflossen werden würde, warum wird er dann so früh warm?

Mal davon abgesehen ob es jetzt einen großen/kleinen Kühlkreislauf gibt oder nicht (denn das kann ich nicht beurteilen) - wäre das ganze ja ganz schön praktisch. Denn warum sollte ich mein lauwarmes Wasser in den kalten Wind stellen?
Zitieren
#30
Rubino schrieb:Da haben wir jetzt EINEN Kreislauf. Wo ist der 2te ?
Wüsst mal gern wer diesen Unfug in die Welt gesetzt hat ...

Nennen wir den "kleinen Kühlkreislauf" dann doch einfach der Fachsprache entsprechend
interne Zirkulation des Kühlmittels bis 80,5 ° C der Kühlmitteltemperatur.

Der sogenannte "große Kühlkreislauf" ist nichts anderes, als das das Thermostat nun zwischen 80,5° C - 83,5° C öffnet und nun dem Kühlmittel die Gelegenheit gibt durch den Wärmetauscher zu zirkulieren.
Der vollständige Ventilöffnungshub des Thermostats beträgt 8mm

Und da gebe ich Rubino recht, es gibt keine zwei Kreisläufe sie werden zum besseren Verständnis kleiner und großer Kühlkreislauf genannt.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste