Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Krümmer Aufbereitung durch Aluminium-Flammspritzen
#16
Dann sag mal Bescheid was bei raus kommt. Vielleicht hatten die was anderes vor Augen und konnten mit den Maßen dann einen realistischeren Voranschlag ausrechnen. Ne 4in2 Anlage kommt vielleicht auf den Preis.

Ich hatte per Mail Kontakt mit dem Herrn Duda, was ja laut Mail-Signatur immerhin der Geschäftsführer ist. Der wird schon wissen was er da für Preise macht Smile

Viele Grüße
Simon
Zitieren
#17
Antwort hab ich bekommen.
Annscheinend hattest du richtig Dussel beim Zahlen.
45€ is angeblich der Preis für eine Einzylinder-Anlage, also ein Rohr.
Er hat mir n Angebot mit 60€ netto gemacht, günstiger geht nicht.
Übrigens auch der Herr Duda...
Komische Sache...
Zitieren
#18
Da hab ich wohl wirklich Glück gehabt! Aber ich hab grad nochmal nachgeschaut, ich habe in der Mail immer von zwei Rohren gesprochen und zudem ja auch noch das Bild mitgeschickt.
Noch kann ich dir leider keine weiteren Erfahrungen schreiben, habs selber noch garnicht lackiert oder ähnliches. Ist die Frage ob dir das dann auch 60 Euro wert ist. Dazu kommt ja noch der Lack, je nachdem welchen man da wählt sind das ja auch nochmal ein paar Euro.
Fazit: Echt ne komische Sache. So wie das klang haben die eigentlich öfter Kontakt mit Motorradfahrern und sollten da eigentlich mal Einheitspreise einführen. Von mir aus pro Rohr.

Viele Grüße
Simon
Zitieren
#19
Soo, es gibt Neuigkeiten!

Bei dem Wetterchen da draußen wurde heute endlich der Krümmer lackiert. Confusedunny:
Eins vorweg, der VHT Lack ist super(einfach) zu verarbeiten! Das Sprühkopfsystem ist irgendwie ein anderes als bei den Standarddosen. Es war auch quasi unmöglich irgendwelche Lacknasen zu produzieren was aber vielleicht auch an der sehr rauen Oberfläche vom Flammspritzen liegt.

Hier mal ein paar Bilder:

1. Die "Lackiervorrichtung". Die Ketten kommen gleich noch ins Spiel
   

2. Im Vorstellungsthread hab ich noch garkeine Bilder von meiner Zette hochgeladen, hier sind sie! Allerdings ohne Krümmer, Bugspoiler und inklusive Ölschicht. Sie wurde gerade erst aus dem Winteschlaf geweckt und hatte noch keine Zeit zu duschen.
   
   

3. Fertig lackiert,ohne Nasen Dance Ca. 10 Minuten angetrocknet
   

4. Hier hängen sie jetzt bis Sonntag ab, dann wird eingebrannt
   


So siehts bis jetzt aus. Bis jetzt bin ich wirklich positiv überrascht von der ganzen Aktion! Am Sonntag gibts den nächsten Statusbericht!

Bis dahin, viele Grüße
Simon
Zitieren
#20
Dann bin ich mal gespannt wie das Endergebnis wird und wie gut das hält Smile

Wenn ich deine Bilder so seh, frag ich mich nur warum das das ganze Möppi eingeölt hast Big Grin
Zitieren
#21
Da war ich was übervorsichtig, na gut Big Grin Es war eine riesen Schweinerei! Das war wohl das erste und das letzte Mal.
Zitieren
#22
Was hattest dir davon erhofft? Big Grin
Dass das ne riesen Sauerei war denk ich mir Big Grin
Zitieren
#23
Naja, das ist mein erste Motorrad. Ich dachte ich kümmer mich mal gut um meine Zette und biete ihr eine Ganzkörperversiegelung im Winterschlaf Big Grin Öl ist wasserabweisend..möglichst wenig Korrosion..solche Gedanken hatte ich dabei. Vielleicht war das etwas übervorsichtig, hab ich dann beim Entfetten auch gemerkt. Nächsten Winter bleibts wohl einfach bei der Abdeckhaube und einem trockenen Standplatz Smile
Zitieren
#24
Hallo,

hast Du den VHT-Lack so ohne weiteres zugeschickt bekommen oder musstest Du einen Gewerbeschein vorlegen? Der Lack darf nämlich (leider) in Deutschland schon seit längerem nicht mehr an Endverbraucher verkauft werden, nur noch an Gewerbetreibende zur Verarbeitung.

Wenn ich wüsste, wo ich diesen Lack noch herbekommen kann. Er ist das einzig vernünftige Lacksystem für Hochtemperaturanwendung. Mit Grundierung, Lack und Klarlack.


(10.03.2014, 11:21)simoniumakut schrieb: biete ihr eine Ganzkörperversiegelung im Winterschlaf

nach meiner Restaurationsorgie möchte ich mir mein Ergebnis auch sichern und werde daher mal das hier im kommenden Winter ausprobieren:

Korrosionsschutz-Faltgarage

Ist ein Ganzkörperkondom mit einem sogenannten VCI-Emitter, welcher 2 Jahre hält und innerhalb der Hülle für eine rostfeindliche Atmosphäre sorgt. Die Kosten sind absolut überschaubar und rechnen sich auf jeden Fall, wenns funktioniert.

Grüße
Markus
Zitieren
#25
(24.03.2014, 08:47)Markus H. schrieb: Er ist das einzig vernünftige Lacksystem für Hochtemperaturanwendung. Mit Grundierung, Lack und Klarlack.

also ich habe gerade die Auspuffanlage damit lackiert und bin bis jetzt nicht überzeugt. Beim 1. Versuch habe ich für ALLE Lackschichten mehr als eine Stunde gebraucht, weil ich auch ein bisschen habe ablüften lassen. Man prophezeite mir das der Lack abblättern wird und so war es auch. Also 2. Versuch, Krümmer abgeschliffen, war auch schon vor mehr als 7 Tagen lackiert, noch dünner lackiert und nass in nass, natürlich deutlich unter einer Stunde. Dann trocknen lassen und mit einem Heizstrahler bei 120-150 Grad eingebrannt. Am nächsten Tag montiert und die Leerlauf Einbrennmethode angewandt, kann ja nicht schaden dachte ich. Danach vorsichtig 10 km gefahren und Krümmer abkühlen lassen, dann 20 km gefahren und Krümmer wieder abkühlen lassen, dann noch mal 20 km gefahren bis in die Werkstatt und siehe da oben auf dem Krümmer, wo der Krümmer aus dem Zylinderkopf kommt und nach unten geht blättert der Lack ab. Da wo er im oberen Bereich des Krümmers und im Bereich des Interferenzrohres nicht abblättert wird er hellgrau, ich nehme an dieses sind die heißesten Bereiche. Ich hab es ausgebessert und beobachte, aber eine Lösung auf Dauer wird es nicht sein. Bei den hinteren Töpfen habe ich beobachtet, das auch nach einer Woche, wenn der Auspuff halbwegs warm ist, der Lack speckig aussieht, also durch die Wärme wieder weich wird. Mal sehen was da passiert, abblättern tut es jedenfalls nicht und seidenmatt bis glänzend sieht die Oberfläche auch aus, gefällt mir jedenfalls besser als der deutsche Auspufflack, der bis 650 oder 800° geht, der ist immer sehr matt.
Den "normalen" Auspufflack verwende ich schon seit Jahren, der blättert nicht ab, aber dafür hält er auch nur 1 Jahr, wenn man Glück hat etwas länger.

Kollegen, die den VHT-Lack ohne Grundierung und Klarlack verwendet haben, hatten mich erst auf die Idee gebracht es mal auszuprobieren, bei denen hielt er angeblich mehrere Jahre. Weil ich es besonders gut machen wollte vertraute ich den technischen Informationen von VHT, wo behauptet wurde mit Primer und Klarlack ist die Lackierung besonders haltbar. Ich werde noch mal rumexperimentieren, aber sehr optimistisch bin ich nicht.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#26
Hi,

hmmm, das hört sich ja jetzt nicht gerade gut an. Ich habe bisher nur Gutes über den Lack gehört, ihn aber selber noch nicht getestet. Bisher habe ich immer den "normalen" 800 Grad Lack verwendet ... Und wie Du sagst kann man das dann jedes Jahr neu machen. Ich hatte gehofft, das VHT System hält da länger. Aber man bekommt es ohnehin nicht mehr zu kaufen. Wo hattest Du Deinen denn her?

Grüße
Markus
Zitieren
#27
Hi Markus, hi ce-de-ville!

1. Ich habe den Lack ohne Gewerbeschein bem Flammspritzen mitbestellt. Wollte mir dann noch eine Dose auf Vorrat kaufen aber hab deswegen noch nicht bei Berolina angefragt.

2. Die Faltgarage hab ich auch schonmal gesehen, weiß garnicht mehr warum ich mich dagegen entschieden hab.

3. Ce-de-ville, ich glaube du hast da einige Montags-Dosen erwischt. Anders kann ich mir das nicht erklären denn ich bin auch begeistert bis jetzt! Nochmal zur Vorgehensweise: Ich hab das ganze gestrahlt, Flammspritzen lassen und dann 3 Schichten puren Lack lackiert. Da die Oberfläche durch das Flammspritzen sehr groß war habe ich eine komplette Dose pro Rohr verbraucht. 1. dünn deckende Schicht, 10 min trocknen, 2. dünne Schicht, 10 min trocknen. Restliche Dose verbraten, mit dem Kollegen Kawamansane zur Motorrad Dortmund gefahren, am nächsten Abend wie auf der Dose beschrieben eingebrannt. Ohne Heizstrahler oder ähnliches, ohne Primer, ohne Klarlack. Seit dem bin ich ca 400 km gefahren und es platzt nicht das kleinste Bisschen ab. Dabei waren auch 60km Autobahn, also heiß ist der Krümmer geworden! Wink

Falls es noch irgendwelche Fragen gibt die ich jetzt vergessen hab, immer her damit!

Viele Grüße
Simon
Zitieren
#28
(24.03.2014, 20:09)simoniumakut schrieb: Hi Markus, hi ce-de-ville!

1. Ich habe den Lack ohne Gewerbeschein bem Flammspritzen mitbestellt. Wollte mir dann noch eine Dose auf Vorrat kaufen aber hab deswegen noch nicht bei Berolina angefragt.

2. Die Faltgarage hab ich auch schonmal gesehen, weiß garnicht mehr warum ich mich dagegen entschieden hab.

3. Ce-de-ville, ich glaube du hast da einige Montags-Dosen erwischt. Anders kann ich mir das nicht erklären denn ich bin auch begeistert bis jetzt! Nochmal zur Vorgehensweise: Ich hab das ganze gestrahlt, Flammspritzen lassen und dann 3 Schichten puren Lack lackiert. Da die Oberfläche durch das Flammspritzen sehr groß war habe ich eine komplette Dose pro Rohr verbraucht. 1. dünn deckende Schicht, 10 min trocknen, 2. dünne Schicht, 10 min trocknen. Restliche Dose verbraten, mit dem Kollegen Kawamansane zur Motorrad Dortmund gefahren, am nächsten Abend wie auf der Dose beschrieben eingebrannt. Ohne Heizstrahler oder ähnliches, ohne Primer, ohne Klarlack. Seit dem bin ich ca 400 km gefahren und es platzt nicht das kleinste Bisschen ab. Dabei waren auch 60km Autobahn, also heiß ist der Krümmer geworden! Wink

Falls es noch irgendwelche Fragen gibt die ich jetzt vergessen hab, immer her damit!

Viele Grüße
Simon
na herzlichen Glückwunsch Simon. Ich habe mit etwas weniger als einer Dose von jeder Sorte die komplette Auspuffanlage lackiert. Denn normalerweise hält Lack besser, wenn er nicht zu dick lackiert wird. Der Telefonsupport vom Lieferanten hat auch gesagt, das man alle Sorten in 2 Schichten lackieren soll, so hab ich es gemacht. der Auspuff war übrigens vorher auch gesandstrahlt und mit Silikonentferner hab ich auch entfettet. Ich kann ja mal probieren dicker zu lackieren, bin für jeden Tipp dankbar, wenn es denn was bringt. Aber auch Du hast nur schwarz lackiert, genau wie die Kollegen, die so zufrieden mit dem VHT-Lack sind. Vielleicht liegt hier die Lösung des Problems.

Montagsdose kann nicht sein, habe noch Dosen nachbestellt, es sei denn, die sind aus der gleichen Charge.

Womöglich bin ich einem Verkauftrick aufgesessen, kaufe 3 Dosen, es klappt nicht, kaufe wie in meinem Fall noch 2 Dosen, es klappt wieder nicht und kaufe das Zeug nie wieder. Oder ich kaufe 1 Dose schwarz und es klappt und ich kaufe auch nichts mehr weil es hält. Wobei haben sie wohl mehr verdient?

Übrigens die normalen 800° Lacke darf man auf keinen Fall auf irgendwelche Grundierung lackieren, da blättern sie auch sofort ab. Den Versuch hab ich auch schon durch, dachte ich könnte mit Würth Hochtemperatur-Zinkspray die Haltbarkeit und den Rostschutz verlängern - Pustekuchen.
Übrigens, ich kann die Dosen "normal" bestellen, da ich ein Gewerbe angemeldet habe.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#29
Ehrlichgesagt habe ich noch nicht viel Erfahrung mit verschiedenen Lacken und Techniken. Deshalb hab ich mich einfach mal an die Anleitung auf der Dose gehalten, die 3 Schichten vorsieht. Vielleicht war ich auch aufgrund der fehlenden Erfahrung von Anfang an begeistert, das weiß ich nicht. Im Moment klingt es wirklich so als gäbe es da ein Problem mit der hauseigenen Grundierung, oder dem Klarlack der die Farbschicht wieder anlöst. Vielleicht war es auch einfach nur Anfängerglück, das möchte ich nicht ausschließen. Ich hab mir aber eigentlich jeden Schritt peinlich genau gemerkt um das dann hier möglichst mit Mehrwert für andere berichten zu können.

Viele Grüße
Simon
Zitieren
#30
ich hab übrigens in meiner langen Schrauberkarriere auch noch nie so akkurat nach Anleitung gearbeitet wie beim 2. Versuch, hat aber nicht viel gebracht. Hatte sogar 2 Verarbeitungsanleitungen plus die englische Anleitung auf der Dose, sogar da gibt es Differenzen. Hab mich dann an die Anleitung vom Lieferanten gehalten, die den Dosen bei lag.

Gruß c-de-ville
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste