Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motor stottert und spinnt rum zwischen 5000-7000 Umdrehungen
#16
Olli GS schrieb:Lohnt sich die Investition in einen eigenen Tester? muss man öfter synchronisieren?

Such mal nach der Schlauchwaage. Das kostet dich keine 10€ und du kannst mit etwas Bastelei ne Schlauchwaage bauen und mit dieser deinen Vergaser synchronisieren. Dann kannst du auch weiterhin alles selbst machen Mr. Green
Zitieren
#17
Ich bin der Meinung, dass es am Vergaser liegt, und zwar aus folgendem Grund: meine GPZ, D-Modell Bj. 1996 hatte genau das gleiche Problem. Der Vergaser war ultraschallgereinigt (Rechnung vorhanden, Vergaser sah sehr sauber aus). Ich habe alles versucht: Ölwechsel, neuer Luftfilter, neue Zündkerzen und -kabel, Vergaser synchronisiert, Gemisch eingestellt, Ventilspiel überprüft. Mehr kann man nicht tun. Motor stotterte zwischen 5000 und 7000 1/min, bei Kälte (5°c) stärker, bei wärmeren Temperaturen etwas weniger aber trotzdem merklich.
Ich wuߟte mir nicht mehr zu helfen und habe über das Forum einen gebrauchten Vergaser gekauft. Den auseinandergenommen, gründlichst gereinigt und alle Düsen mit Prßluft durchgeblasen. ERGEBNIS: Maschine zieht nun aus allen Drehzahlbereichen, bei kühleren und bei wärmeren Temperaturen, OHNE Leistungsloch sauber hoch. Absolut kein Vergleich zu vorher.
Ich kann den alten Vergaser zum Bayerwaldtreff mitbringen. Vielleicht findet ein geschultes Auge den Fehler.
Zitieren
#18
Also, ich tippe trotzdem auf das verhältnis zwischen luft und sprit. Als ich meine bekommen hab, hatte sie auch das loch zwischen 5 und7 tausend umdrehungen. Dann hab ich nen anderen luftfilter, ne andere abgasanlage und noch mehr lufteinlass bekommen. Und das problem wurde schlimmer... Mit einstellbaren Düsennadeln wurde es dann besser. Musste sie aber auf ganz fett stellen. Das problem war immer noch da. Nur weniger...
Erst die umbedüsung (sowohl leerlauf als auch hauptdüse brachte das gewünschte ergebnis.
Mehr dampf, bei minimal höherem spritverbrauch.

Ganz ehrlich, jeder der mit einem leistungsloch leben kann, der behandelt sein motorrad falsch. Ein motor sollte kein leistungsloch haben. Wir wissen alle, was bei zu magerem gemisch mit dem motor passiert. Auf kurze oder lange sicht hin.

Grade in dem bereich 5000 bis 7000 hält man sich oft auf. Das gemisch ist dort auch schon in den ersten gängen zu mager, fällt nur noch nicht so ins gewicht. Aber in den höheren kommt dann das loch. Und dort ist es auch sehr schlecht für den motor.

Hin oder her, umbedüsen legal oder nicht. Mir geht es doch um meinen motor und um den fahrspaß. Der geht mit loch verloren!
Zitieren
#19
Gib mal n paar mehr Details Thman.

Hab meine momentan neu aufgebaut. Bin noch nicht gefahren.
Aber hatte das Leistungsloch ja auch.
Bin jetz mal gespannt wie se sich dann verhält mit dem überholten Motor und Vergaser.
Wenns nich besser is brauch ich ja auch ne Alternative Smile
Zitieren
#20
Guten Morgen allerseits,

das ist ja wirklich ein weit verbreitetes Problem.
Ich sehe es auch so, dass ja irgendwas nicht stimmen kann und dass ein falsch zusammengesetztes Gemisch auf Dauer nicht gut für den Motor sein kann.
Also werde ich mich auch auf die Suche begeben und immer mal wieder berichten. Leider wird hier durch die Postings jeder meiner Lösungsansätze wieder zerstört, da bereits jemand genau das unternommen hat, was ich mir zuerst auf meine to-do-Liste gesetzt hatte.
Die Schlauchwaage wird trotzdem gebaut, sofern sich nicht noch zufällig günstig eine andere Möglichkeit ergibt.

Gemeinsam muss es doch möglich sein, dem Phänomen auf die Schliche zu kommen???
Ich kann mir nicht vorstellen, dass exakt der gleiche Fehler bei identischen Motorrädern nicht auf genau EIN Bauteil zurückzuführen ist!?!?

Vielleicht sollte man ein Kopfgeld aussetzen...

Ich widme mich jetzt aber erstmal der Harley, bis zu den HarleyDays sind`s nur noch 2 Wochen und da muss alles stimmen. Die 250km Anreise müssen ja bewältigt werden Laughing


Olli
Zitieren
#21
Also...
Ich hab die barracuda 2in2 montiert mit original krümmer,
Dazu men K&N luftfilter.da mir die Airbox viel zu köein ist, hab ich den Lufteinlass erweitert. Und zwar hat sie ja nur auf der rechten Seite die zwei lufteinlässe.
Ich hab noch mal Zwei der selben größe auf der Linken seite.

Zum Vergaser.
Leerlaufdüsen sind jetzt glaub ich 45er drin. Gemischrauben stehen auf 2 1/4 Umdrehungen raus. Haupdüse ist ne 145er und die Düsennadel hängt auf der zweiten oder dritten Rille von der spitze aus gezählt.

Meine Zündkerzen haben eine Wunderschöne leicht bräunliche färbung, so wie das sein sollte. Mein motor springt super an, auch wenn sie warm ist. Läuft rumd und die vergasersyncro passt auch.

Wenn ich dreck in den vergaser bekomme, wegen meinem scheis tank der als nächstes auf der liste steht, dann bekomme ich als aller erstes das loch zurück bei 5000 bis 7000. borrausgesetzt der dreck hängt unten in der hauptdüse.

Weil dann natürlich nicht mehr genug sprit an der Düsennadel vorbeikommt und das gemisch stark abmagert.

Natürlich ist umbedüsen nicht legal. Allerdings war ich so beim tüv. Da wir einen co wert von 4,5% haben dürfen, ist alles gut. Sie hatte 2,483 links und 2,485 rechts. Und ich hab es selber eingestellt. Ohne messgeräte!
Zitieren
#22
das ist eine beachtliche Veränderung die ich so (in diesem Umfang) ganz sicher nicht vornehmen möchte.
schön wäre gewesen, wenn du nach jeder kleinen Veränderung gefahren wärst und jetzt sagen könntest, woran es genau lag Wink

Aber schön, dass du mit dem Resultat für dich zufrieden bist und sich der Aufwand gelohnt hat!
Zitieren
#23
Keine angst. Bin nach jeder veränderun gefahren. Bin doch kein amateur.

Wollte nur mal die details aufzählen. Wurde ja danach gefragt.

Es liegt an dem Gemich im Teillast bereich wenn über die Düsennadel der hauptteil gezogen wird. Es sollte reichen die position der düsennadel zu verändern...

Die Düsenänderungen bei mir hängen ja mit dem vergrößerten lufteinlass und dem besseren Abgastransport zusammen.

Also, Lufteinlass verkleinern (doof) oder Düsennadel in richtung fett hängen und ausprobieren. Immer klick weise bis es passt.
Das sollte helfen.

Probiers doch jetzt mal mit voll gezogenem choke beim fahren. Das sollte abhilfe bringen. Nur testweise. Also nicht den choke die ganze zeit offen lassen. Dadurch reichert man das gemisch an wenn das problem weg ist, düsennadel fetter hängen!
Zitieren
#24
ach so...

perfekt!
Also daran könnte es liegen? sie läuft generell zu mager?
Da bei mir ja alles original ist, bedeutet dies, dass ich nur diesen ganz kleinen Spielraum habe, den ich das Plastikteil, in dem die Nadel hängt, mit einer Unterlegscheibe hochsetzen kann? Ob das reicht?

Oder verstehe ich es falsch?
Zitieren
#25
Also soweit ich mich erinnere, sitz die nadel nicht in dem plastikteil sondern darunter. Das plastikteil ist für die feder den unterdruckschiebers.
Wenn du dir nicht extra neie nadrl kaufen willst, dann sollten es vermutlich auch unterlegscheiben tun. Eigenlich passiert da nix. Und selbst wenn, dann fallen sie ja nur in den schieber. Nicht in den motor
Zitieren
#26
Guten Morgen allerseits,

war gestern eine Runde zügig im Harz unterwegs und das Problem beschäftigt mich nun noch mehr!
Das nervt echt ganz schön...

Sofern es auf den kurzen geraden möglich war, habe ich versucht, etwas mit dem Choke zu spielen. Das grundsätzliche Leistung hat sich nach einem kurzen Einbruch beim Betätigen des Chokes nicht wirklich verändert, das Loch blieb jedoch, wo es sich immer befindet. Vielleicht ist es ein wenig schwächer ausgefallen, da war es aber auf jeden Fall noch.

Das habe ich ja befürchtet... folglich bin ich nun auch wieder weniger optimistisch dem Höhersetzen der Nadel gegenüber.

Als ich gestern von der Tanke startete, dachte ich noch kurz, das Loch wäre verschwunden. Da sie noch kalt war, habe ich es aber nicht ausreizen wollen und als es dann soweit war, wurde diese Hoffnung leider sofort wieder zerstört.

Ich find`s weiterhin gruselig...

Olli

P.S.: im Harz stehen sie seit Tagen an jeder Ecke und kontrollieren und blitzen alles, was sich auf Rädern bewegt!
Zitieren
#27
Hast du die originale auspuffanlage jnd den originalen luftfilter???

Düsennadel auf ganz fet und ausprobieren.

Der choke bringt halt nur in den unteren Regionen was. Ist ja ne gemischanreicherung für den kaltstart. Der wirkt bei 5000 nur noch relativ wenig weil das meiste über die düsennadel geht.

Also ausprobieren. Kosten tuts nichts, ausser zeit. Und die investiert man ja gerne in sein motorrad...
Zitieren
#28
Das mit den Unterlegscheibchen unter dem Kopf der Düsennadel wird eher nicht funktionieren.
Dadurch geriete auch die weiߟe Plastikhalterung höher und kommt unten aus ihrer Führung im Gasschieber, so daß sich das ganze verkanten kann - mal genau angucken. Wink
Grüߟe, rex
Zitieren
#29
Kann gut sein. Hab das nicht mehr so im kopf ist schon ein jahr her seit ich mir das angeschaut habe
Zitieren
#30
ist der Vergaser nicht dem der 900er nicht sehr ähnlich? Angeblich sollen die Membranen passen.

Dort geht es jedenfalls.

Unterlegscheiben mit der Mikrometerschraube messen, sind nicht 100% gleich dick. Hab um 4 gleiche zu finden bestimmt 50 Stk. gemessen.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste