25.09.2009, 00:26
jo, nun mal nicht so depri. einen originalen gebrauchten regler fragen sie sich in der bucht zwischen 39 und 59 teuronen. den wirst du sicher verlustfrei wieder los werden. oder einer aus dem forum braucht so´n ding, mal in "biete teile" werfen.
da der ladestrom ja vom regler kommt und dieser, wie du ja selbst schon bestätigt hast, dioden besitzt, liegt es doch sehr nahe, dass eine messung von wechselspannung nicht gerade ...sagen wir mal... hilfreich ist. Im 20 a bereich ist ein messgerät vom grabbeltisch nicht sonderlich genau und wenn du den messbereich auf 2 a stellst, springt der wert ständig über die vorgesehene messgrenze und zeigt nur müll an.
wie heisst der spruch? wer viel misst, misst mist.
nun kann ich leider aus den mir zur verfügung stehenden unterlagen nicht herausfinden, wie hoch die ladespannung des motorades vorgesehen ist. ich glaub aber 2 a dürften ein wenig zu viel sein für ne 14 ah batterie. mein motorradladegerät gibt maximal 500mah raus. ok, ist auch nur ein billiges, aber viel mehr als 1 a sollte man meiner meinung nach nicht draufbrutzeln.
hatte aber schon mehrmals erwähnt, dass ich mich auf die angaben des ladegerätes bezüglich des batteriezustandes nicht zu sehr verlassen würde.
mit welcher leistung ladet denn dein ladegerät die batterie auf, hast du das schon gemessen? finde es schon kurios, wenn das ladegerät die batterie aufladen kann, aber ne lima die 2 a draufballert, keinen saft rein bekommt. hört sich nicht nach kurzschluss an.
ich hatte ja auf kabelbruch oder kontaktprobleme von der genannten leitung getippt. wie man auf dem schema erkennen kann, wird hier noch eine zusätzliche (kontroll-/steuerungs-)masseleitung verwendet. das hätte evtl. ladeprobleme erklärt.
hats du nun den säuregehalt deiner batterie getestet? gibts so´n teil für, das sieht genauso aus wie das messgerät für frostschutz. wenn die übergekocht ist, reicht dest. wasser nicht aus, aber das hatten wir auch schonmal.
mal ganz was anderes... kennst du keinen, bei dem du die batterie mal testweise einbauen könntest? da könnte man schon feststellen ob sie dann geladen wird. so ne art gegenprobe.
da der ladestrom ja vom regler kommt und dieser, wie du ja selbst schon bestätigt hast, dioden besitzt, liegt es doch sehr nahe, dass eine messung von wechselspannung nicht gerade ...sagen wir mal... hilfreich ist. Im 20 a bereich ist ein messgerät vom grabbeltisch nicht sonderlich genau und wenn du den messbereich auf 2 a stellst, springt der wert ständig über die vorgesehene messgrenze und zeigt nur müll an.
wie heisst der spruch? wer viel misst, misst mist.
nun kann ich leider aus den mir zur verfügung stehenden unterlagen nicht herausfinden, wie hoch die ladespannung des motorades vorgesehen ist. ich glaub aber 2 a dürften ein wenig zu viel sein für ne 14 ah batterie. mein motorradladegerät gibt maximal 500mah raus. ok, ist auch nur ein billiges, aber viel mehr als 1 a sollte man meiner meinung nach nicht draufbrutzeln.
hatte aber schon mehrmals erwähnt, dass ich mich auf die angaben des ladegerätes bezüglich des batteriezustandes nicht zu sehr verlassen würde.
mit welcher leistung ladet denn dein ladegerät die batterie auf, hast du das schon gemessen? finde es schon kurios, wenn das ladegerät die batterie aufladen kann, aber ne lima die 2 a draufballert, keinen saft rein bekommt. hört sich nicht nach kurzschluss an.
ich hatte ja auf kabelbruch oder kontaktprobleme von der genannten leitung getippt. wie man auf dem schema erkennen kann, wird hier noch eine zusätzliche (kontroll-/steuerungs-)masseleitung verwendet. das hätte evtl. ladeprobleme erklärt.
hats du nun den säuregehalt deiner batterie getestet? gibts so´n teil für, das sieht genauso aus wie das messgerät für frostschutz. wenn die übergekocht ist, reicht dest. wasser nicht aus, aber das hatten wir auch schonmal.
mal ganz was anderes... kennst du keinen, bei dem du die batterie mal testweise einbauen könntest? da könnte man schon feststellen ob sie dann geladen wird. so ne art gegenprobe.
