31.08.2024, 18:51
Hallo, vielen Dank für eure Antworten!
Ja, es ist richtig, ohne Feder und komplett zusammengeschoben.
Die D hat übrigens noch eine Unterlegscheibe und eine Hülse oberhalb der Feder.
117 mm +-2 also, deutlich weniger, als bei der A. Dann mache ich mich mal dran!
Wilbers Federn, Wilbers Gabelöl (das alte Öl stank schon extrem und es war so silberner Schlamm drin).
Und ein teures Wilbers Federbein für hinten.
Das ist übrigens ein A. wo ich ein D-Fahrwerk verbaut habe vor ein paar Jahren. hatte die Dekra problemlos eingetragen. War auch nicht teuer.
Dazu noch Radialreifen Michelin Pilot Street Radial (die sind wirklich um Klassen besser als Diagonalreifen, 1A Empfehlung!). Das dürfte so was Maximum sein, was man fahrwerksmäßig aus der GZP 50 S herausholen kann.
Ja, es ist richtig, ohne Feder und komplett zusammengeschoben.
Die D hat übrigens noch eine Unterlegscheibe und eine Hülse oberhalb der Feder.
117 mm +-2 also, deutlich weniger, als bei der A. Dann mache ich mich mal dran!
Wilbers Federn, Wilbers Gabelöl (das alte Öl stank schon extrem und es war so silberner Schlamm drin).
Und ein teures Wilbers Federbein für hinten.
Das ist übrigens ein A. wo ich ein D-Fahrwerk verbaut habe vor ein paar Jahren. hatte die Dekra problemlos eingetragen. War auch nicht teuer.
Dazu noch Radialreifen Michelin Pilot Street Radial (die sind wirklich um Klassen besser als Diagonalreifen, 1A Empfehlung!). Das dürfte so was Maximum sein, was man fahrwerksmäßig aus der GZP 50 S herausholen kann.