30.07.2016, 09:00
Hab das auch schon überlegt, beim Bremsen auf den Tank rutschen will man ja nicht.
Allerdings ist die GPZ kein supersportler, wenn es also um harte Bremsmanöver geht, musste mehr mit den Knieen arbeiten (zusammendrücken), man kann auch noch extra Pads an den Tank machen, die mehr halt bieten.
Wieso haste die Sitzbank überhaupt so "gepflegt"? Das ist ja kein echtes Leder, Pflege ist da eher nur optiksache.
Denke das Rutschen kommt vom Fett. Dagegen sollte Spüliwasser helfen, Bremsenreiniger wäre natürlich die agressive methode.
Macht auch nen Unterschied, ob man Leder oder Textil fährt und ob die Lederkombi im Schritt evtl Textil hat.
Ne neue Lederkombi wird mit der Zeit weniger rutschig.
Wenn alles nix hilft gibt's noch Schleifpapier als Grobmethode (vorsichtig, sonst bei zu dünnem Material reißt dir sonst schnell der Bezug), direkt danach kommt der neue (Mikrofaser/Alcantaralook-) Bezug.
Sollte bei der GPZ nicht so kompliziert sein, das selbst zu machen, weil die Form recht einfach ist.
Allerdings ist die GPZ kein supersportler, wenn es also um harte Bremsmanöver geht, musste mehr mit den Knieen arbeiten (zusammendrücken), man kann auch noch extra Pads an den Tank machen, die mehr halt bieten.
Wieso haste die Sitzbank überhaupt so "gepflegt"? Das ist ja kein echtes Leder, Pflege ist da eher nur optiksache.
Denke das Rutschen kommt vom Fett. Dagegen sollte Spüliwasser helfen, Bremsenreiniger wäre natürlich die agressive methode.
Macht auch nen Unterschied, ob man Leder oder Textil fährt und ob die Lederkombi im Schritt evtl Textil hat.
Ne neue Lederkombi wird mit der Zeit weniger rutschig.
Wenn alles nix hilft gibt's noch Schleifpapier als Grobmethode (vorsichtig, sonst bei zu dünnem Material reißt dir sonst schnell der Bezug), direkt danach kommt der neue (Mikrofaser/Alcantaralook-) Bezug.
Sollte bei der GPZ nicht so kompliziert sein, das selbst zu machen, weil die Form recht einfach ist.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch