08.06.2016, 18:34
Danke für das Video. Meine Mühle liegt zum Glück so weit von der Wand weg, dass das hinhauen könnte, vorausgesetzt ein Vorderrad ist drin...
Die Gabelholme habe ich doch noch gemacht. Erst ausbluten lassen und fleißig pumpen, danach befüllen, fleißig pumpen, Luftkammer auf 150mm (sagt Wirth) im eingefahrenen Zustand ohne Federn.
Dann begann das Schwitzen, denn fummeliger als der Ausbau war der Einbau der Stopfen.
Ich habe wieder die Verlängerung genommen und gegen Kratzer einen dicken Gummihandschuh draufgestülpt, auf die herausschauende Feder den Stopfen aufgelegt, darüber den Sicherungsring und dann ein Holzbrett zu Hilfe genommen, um mit der Brust das ganze zusammen zu schieben. Wenn man einmal eine gute Position gefunden hat, hat man so eine Hand frei, um den Ring in seine Nut zu verfrachten.
(Leider nur) fertig zusammengebaut auch wenigstens zwei Fotos.
Beim ersten Holm ist mir diese Apparatur ein paar mal weggesprungen *heilandsackdoppelfluch*
, beim zweiten hat es gleich gut geklappt.
Hat jemand noch nen Fußbremshebel für die A, evtl brauch ich da Ersatz. Wenn ja bitte ich prophylaktisch schon mal um eine Nachricht.
Ich gehe bisher davon aus, dass ich sie im Liegen zusammenschraube und dann aufrichte.
Eine Frage hab ich noch: Welches Maß hat der Überstand der Gabelholme oberhalb der oberen Gabelbrücke? Notiert habe ich 14 mm (von vorher).
Die Reparaturanleitung sagt was von "bis zum Anschlag", ist damit das Maß vorgegeben durch die aufgeschraubten Lenkerböcke?
Die Gabelholme habe ich doch noch gemacht. Erst ausbluten lassen und fleißig pumpen, danach befüllen, fleißig pumpen, Luftkammer auf 150mm (sagt Wirth) im eingefahrenen Zustand ohne Federn.
Dann begann das Schwitzen, denn fummeliger als der Ausbau war der Einbau der Stopfen.
Ich habe wieder die Verlängerung genommen und gegen Kratzer einen dicken Gummihandschuh draufgestülpt, auf die herausschauende Feder den Stopfen aufgelegt, darüber den Sicherungsring und dann ein Holzbrett zu Hilfe genommen, um mit der Brust das ganze zusammen zu schieben. Wenn man einmal eine gute Position gefunden hat, hat man so eine Hand frei, um den Ring in seine Nut zu verfrachten.
(Leider nur) fertig zusammengebaut auch wenigstens zwei Fotos.
Beim ersten Holm ist mir diese Apparatur ein paar mal weggesprungen *heilandsackdoppelfluch*

Hat jemand noch nen Fußbremshebel für die A, evtl brauch ich da Ersatz. Wenn ja bitte ich prophylaktisch schon mal um eine Nachricht.
Ich gehe bisher davon aus, dass ich sie im Liegen zusammenschraube und dann aufrichte.
Eine Frage hab ich noch: Welches Maß hat der Überstand der Gabelholme oberhalb der oberen Gabelbrücke? Notiert habe ich 14 mm (von vorher).
Die Reparaturanleitung sagt was von "bis zum Anschlag", ist damit das Maß vorgegeben durch die aufgeschraubten Lenkerböcke?
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch