27.07.2015, 23:58
Ich denke, die Wasser-Ambitionen haben viel mit den Erfahrungen in der Erziehung zu tun.
Unser Rüde liebt Regen und Pfützen und Wasserstrahl aus dem Schlauch, überhaupt alles Wasser das spritzt und plätschert.
Seen, Flüsse und Meer juckt ihn nur, wenn man etwas hineinwirft, dass er wieder apportieren soll.
Dagegen ist unsere Hündin ein Weichei aus Zucker, die Wasser nur als Nahrungsmittel akzeptiert.
Wenn es regnet kann sie 48 Stunden ihren Urin halten und pinkelt lieber in die Wohnung, als raus zu gehen.
Unseren Rüden haben wir als Welpen mit Wasser vertraut gemacht und ihm beim Duschen mit Leckerlis belohnt. Wasser war immer Spass für ihn.
Unser Weiblein war erziehungstechnisch etwas schwieriger und wir haben eine Wasserpistole als Mittel gegen aggressives Verhalten eingesetzt. Ihr Jagdtrieb war immer schon stärker, als ihr Fresstrieb, weshalb man bei ihr quasi nie Leckerlis zur positiven Verstärkung einsetzen konnte.
Beides hat für einen menschlichen Haushalt seine Vor- und Nachteile...
Unser Rüde liebt Regen und Pfützen und Wasserstrahl aus dem Schlauch, überhaupt alles Wasser das spritzt und plätschert.
Seen, Flüsse und Meer juckt ihn nur, wenn man etwas hineinwirft, dass er wieder apportieren soll.
Dagegen ist unsere Hündin ein Weichei aus Zucker, die Wasser nur als Nahrungsmittel akzeptiert.
Wenn es regnet kann sie 48 Stunden ihren Urin halten und pinkelt lieber in die Wohnung, als raus zu gehen.
Unseren Rüden haben wir als Welpen mit Wasser vertraut gemacht und ihm beim Duschen mit Leckerlis belohnt. Wasser war immer Spass für ihn.
Unser Weiblein war erziehungstechnisch etwas schwieriger und wir haben eine Wasserpistole als Mittel gegen aggressives Verhalten eingesetzt. Ihr Jagdtrieb war immer schon stärker, als ihr Fresstrieb, weshalb man bei ihr quasi nie Leckerlis zur positiven Verstärkung einsetzen konnte.
Beides hat für einen menschlichen Haushalt seine Vor- und Nachteile...

Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".