19.05.2015, 00:33
Sehr schön.
Man kann mit viel Gefummel die Beinchen der Nadelhalterung an den Kupferhülsen vorbeidrücken. Nichts ist unmöglich
Aber die Kupferhülsen sitzen schon fest drin, wenn sie einmal drin sind. Mit einem kleinen feinen Metallsägeblatt und viel Geduld kann man aber auch diesen Einbau rückgängig machen (nur wer will irgendwann wieder 27 PS?).
Ich denke, das "Ruckeln" ist das berühmte Leistungsloch. Ich habe mich damit angefreundet und fahre/schalte entweder entspannt untertourig bis 5500, oder ich beschränke mich bei sportlicheren/engkurvigen Etappen auf die unteren Gänge.
Ich seh das so: Die GPZ hat von Natur aus zwei eingebaute "Fahrprogramme": gemütlich oder engagiert (moderne Rentnergehhilfen haben für sowas einen *elektronischen Fahrstil-Wahlschalter*).
Man kann mit viel Gefummel die Beinchen der Nadelhalterung an den Kupferhülsen vorbeidrücken. Nichts ist unmöglich

Aber die Kupferhülsen sitzen schon fest drin, wenn sie einmal drin sind. Mit einem kleinen feinen Metallsägeblatt und viel Geduld kann man aber auch diesen Einbau rückgängig machen (nur wer will irgendwann wieder 27 PS?).
Ich denke, das "Ruckeln" ist das berühmte Leistungsloch. Ich habe mich damit angefreundet und fahre/schalte entweder entspannt untertourig bis 5500, oder ich beschränke mich bei sportlicheren/engkurvigen Etappen auf die unteren Gänge.
Ich seh das so: Die GPZ hat von Natur aus zwei eingebaute "Fahrprogramme": gemütlich oder engagiert (moderne Rentnergehhilfen haben für sowas einen *elektronischen Fahrstil-Wahlschalter*).

Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".