15.05.2015, 15:32
Danke, wieder was gelernt
.
äääähm Rex mach mir bitte keine Angst
! Das liest du jetzt aber nur aus dem von mir angegebenen Ölverbrauch oder? Also nicht daraus, dass aus dem Kurbelwellengehäuse immer ein paar Tropfen in die Airbox gelangen.
Ich rede es mir aktuell damit schön, dass ich damals zuerst zu viel Öl eingefüllt und dann wieder etwas Öl abgesaugt hatte
also
1. Ölstand war dann schon verringert.
2. Gleichzeitig hatte ich einen (mir bekannten) Ölverlust
a) an den Stopfen der Ölwanne (gleich einer der ersten Beiträge in "Kurze Fragen, schnelle Antworten"), den ich diese Saison bisher erfolgreich mit deinem Tipp mit dem Sanitärdichtungsband bekämpft habe.
b) am Ventildeckel, habe ich noch nicht richtig abgedichtet und es ist schon mehr als nur ein Schwitzen.
c) am Steuerkettenspanner, habe ich getauscht auf den des D-Modells und falsch abgedichtet.
Mir hat das ganze natürlich keine Ruhe gelassen. Heute morgen noch bin ich nochmal an den Schieber und habe mit dem Fingernagel aus Spaß gegen einen der noch vorhandenen Stopfen gedrückt und zack, ist er in den Schieber gefallen.
Völlig ohne Kraft ging das. Dann habe ich das noch sechs mal gemacht und sitze gerade hier mit (meinen originalen) 27 PS
. Wollte das so nicht lassen, wäre nur eine Frage der Zeit gewesen, bis sich das nächste Loch meldet. Damit stehen mir jetzt alle Optionen offen und ich muss nur entscheiden, ob Kaltmetall oder Messinghülse, diskutiert wurde es ja schon mehrfach.
Hülse:
Wepps hat in der Anleitung zum Einbauen der Hülsen geschrieben, er hätte die Hülsen von Kawasaki für 13€ungrad gekauft und mit der Tankhalteschraube eingetrieben. Nur ich finde diese Originalhülsen nirgendwo. Hat jemand nen Shop dafür, ne Teilenummer oder irgend nen Anhaltspunkt wie ich die finden kann? Hab außer nem Seitenschneider aktuell kein Werkzeug zur Verfügung um mir da was selbst zu bauen, kann also weder was gerade und schön zusägen, feilen oder so.
Kaltmetall:
Ich erreiche nen Polo zu Fuß. Hab mir die Beschreibungen durchgelesen und bin auf Diese beiden Möglichkeiten gestoßen:
WIKO Epoxy Stick bei Polo gibt es in der Ausführung Stahl und in der Ausführung Aluminium
Laut Herstellerbeschreibung sind beide gegenüber Öl, Benzin usw. beständig, worauf es ja ankommt. Temperaturbeständig bis 120/kurzzeitig 150 Grad sollte auch reichen. Die Aluversion ist etwas härter als die Stahlversion und weist eine etwas höhere Zugscherfestigkeit auf (
mal wieder ein Wort, bei dem ich ganz genau weiß, was das bedeutet
)
Was davon soll ich nehmen oder ist das egal oder ist das das völlig falsche Material?
Die beiden Federn im Schieber habe ich mal nebeneinandergelegt, sind gleich lang.
Was ich meinte war, dass im eingebauten Zustand die Luft im Vergaserschieber durch das nicht verschlossene Loch viel besser entweichen konnte, der Schieber also keine so starken Pustegeräusche von sich gegeben hat beim Hochdrücken.
Grüße
Hannes

(15.05.2015, 07:10)rex schrieb: Defekter Auspuff hat auch negativen Einfluss auf die Leistungsentfaltung.Stimmt, daran habe ich garnicht gedacht. Mein Gedanke ging dazu quasi "rückwärts", also aus Vergasergründen kommt zu viel Sprit in der Brennkammer, der nicht vollständig verbrannt wird und sich im Auspuff entzündet. Wie würde ich denn so einen Spalt am Auspuff verschließen? Wenns konkret drum geht, mache ich nochmal ein Foto von der Stelle.
(15.05.2015, 07:10)rex schrieb: Nicht gut, ist ein Zeichen von verschlissenen Kolben oder Kolbenringen.
äääähm Rex mach mir bitte keine Angst

Ich rede es mir aktuell damit schön, dass ich damals zuerst zu viel Öl eingefüllt und dann wieder etwas Öl abgesaugt hatte
also
1. Ölstand war dann schon verringert.
2. Gleichzeitig hatte ich einen (mir bekannten) Ölverlust
a) an den Stopfen der Ölwanne (gleich einer der ersten Beiträge in "Kurze Fragen, schnelle Antworten"), den ich diese Saison bisher erfolgreich mit deinem Tipp mit dem Sanitärdichtungsband bekämpft habe.
b) am Ventildeckel, habe ich noch nicht richtig abgedichtet und es ist schon mehr als nur ein Schwitzen.
c) am Steuerkettenspanner, habe ich getauscht auf den des D-Modells und falsch abgedichtet.
(15.05.2015, 07:10)rex schrieb: Mach das Loch mit Kaltmetall zu, und fertig.
Mir hat das ganze natürlich keine Ruhe gelassen. Heute morgen noch bin ich nochmal an den Schieber und habe mit dem Fingernagel aus Spaß gegen einen der noch vorhandenen Stopfen gedrückt und zack, ist er in den Schieber gefallen.
Völlig ohne Kraft ging das. Dann habe ich das noch sechs mal gemacht und sitze gerade hier mit (meinen originalen) 27 PS

Hülse:
Wepps hat in der Anleitung zum Einbauen der Hülsen geschrieben, er hätte die Hülsen von Kawasaki für 13€ungrad gekauft und mit der Tankhalteschraube eingetrieben. Nur ich finde diese Originalhülsen nirgendwo. Hat jemand nen Shop dafür, ne Teilenummer oder irgend nen Anhaltspunkt wie ich die finden kann? Hab außer nem Seitenschneider aktuell kein Werkzeug zur Verfügung um mir da was selbst zu bauen, kann also weder was gerade und schön zusägen, feilen oder so.
Kaltmetall:
Ich erreiche nen Polo zu Fuß. Hab mir die Beschreibungen durchgelesen und bin auf Diese beiden Möglichkeiten gestoßen:
WIKO Epoxy Stick bei Polo gibt es in der Ausführung Stahl und in der Ausführung Aluminium
Laut Herstellerbeschreibung sind beide gegenüber Öl, Benzin usw. beständig, worauf es ja ankommt. Temperaturbeständig bis 120/kurzzeitig 150 Grad sollte auch reichen. Die Aluversion ist etwas härter als die Stahlversion und weist eine etwas höhere Zugscherfestigkeit auf (


Was davon soll ich nehmen oder ist das egal oder ist das das völlig falsche Material?
Die beiden Federn im Schieber habe ich mal nebeneinandergelegt, sind gleich lang.
Was ich meinte war, dass im eingebauten Zustand die Luft im Vergaserschieber durch das nicht verschlossene Loch viel besser entweichen konnte, der Schieber also keine so starken Pustegeräusche von sich gegeben hat beim Hochdrücken.
Grüße
Hannes
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch