09.05.2015, 15:35
(09.05.2015, 10:54)rex schrieb: Nee, wenn der Motor läuft, werden sie durch die Fliehkraft gegen den Druck der kleinen Federn nach außen gedrückt.
Ok, also die laufen nur während der Zeit, in der man den Anlasser betätigt, am Anlasserkettenrad entlang?
Dann ist das mit den Hin- und Her-Laufspuren auf dem Polradrücken also normal?
Und was meinst du zur "Wellenbahn":
(08.05.2015, 22:23)flitzdüse89 schrieb: Aber auf dem Anlasserkettenrad (also das größere von beiden Rädern, worüber die Anlasserkette läuft) sind auf der "Nabe", wo die Rollen des Freilaufes laufen, spürbare Unebenheiten, wie eine kleine Wellenbahn.
Auch hab ich anhand Spuren auf der Rückseite des alten Polrades gesehen, dass diese Rollen ziemlich "wandern", also die Abdrücke, die die Rollen auf dem Polradrücken hinterlassen haben, sind nicht punktuell, sondern "verwischt", also man sieht, dass die Rollen da einen ziemlichen Weg zurücklegen. Ist das normal oder auch ein Zeichen für Verschleiß?
Noch eine andere, wirklich nur kurze Frage:
Will der Kupplung noch ein neues Lager gönnen, die 92045 hier im Bild.
Wenn ich die original Kawanummer bei KFM eingebe, erscheint die Bezeichnung 6001C3ML01.
Meine Frage: Was hat das ML01 zu bedeuten?
6001 gibt die Maße vor, C3 bedeutet erhöhte Lagerluft. Aber ist der Rest auch wichtig? Im Zubehör finde ich nur 6001C3, ohne ML01.
Und macht es Sinn, dieses Lager mit Abdichtung zu nehmen oder sogar besser wieder ein offenes, damit es vom Motoröl mitgeschmiert wird?
Gruß Sabse

Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017