21.08.2014, 19:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2014, 19:21 von flitzdüse89.)
(15.08.2014, 10:34)Rubino schrieb: Ah mein Fehler, ich hab mich auf den einen Bericht verlassen.
Im Werkstatthandbuch wird die ER auch mit 9,8:1 angegeben, dann wird das wohl stimmen.
Interessant... kannst du mal messen ob es einen Höhenunterschied zwischen deiner silbernen und der gpz zylinderbank gibt ? (Fußdichtung zu Kopfdichtung)
Ich hab noch das Oberteil von nem EN Motor, da guck ich bei Gelegenheit auch mal.
Das die 10PS Unterschied rein von den Nockenwellen kommen hab ich ja schon mal in frage gestellt.
So wie es aussieht, ist die graue Zylinderbank gleich hoch wie die GPZ Zylinderbank.
Nachdem ich mit meinem Digital-Messschieber (weiss ja nicht ob die genau genug sind) bei der grauen Bank Werte von 78,8mm bis 79mm rausbekommen hab, hab ich mal meinen Vater mit einem "normalen" Messschieber (ohne Digital) nachmessen lassen, er kommt auch auf die 78,8mm.
Der GPZ-Zylinder war im eingebauten Zustand zwar nicht so präzise zu messen wie der graue ausgebaute, aber mein Vater hat da auch denselben Wert gemessen.
Vielleicht hat ja noch irgendjemand einen ausgebauten GPZ-Zylinder im Lager rumliegen und kann zur Bestätigung nochmal nachmessen und den Wert hier posten.
@Simon: Wäre super, wenn du bei dem EN Zylinder mal die Höhe messen kannst.
Was die Einzelteile betrifft, ich habe bei allen 4 Kandidaten mal die Teilenummern aus dieser Zeichnung verglichen: Explosionszeichnung Zylinder / Kolben
Um erstmal festzustellen, ob es zwischen GPZ A und D Unterschiede gibt, hab ich meine 1989er B2 mit der 2000er E7 verglichen, kein Unterschied, also wird es vermutlich bei allen GPZ500S-Baujahren gleich sein.
Weiterhin hab ich alle Teilenummern aus dieser Zeichnung der 1989er GPZ500S mit diesen Modellen der anderen 500er verglichen:
-EN500 1990er A1
-ER500 1997er A1
-KLE500 1991er A1
(bei allen ausser der GPZ jeweils das 1. Modell. Ob sich bei denen in späteren Baujahren noch was verändert hat, weiss ich nicht, ich kann ja nicht jedes einzelne Baujahr durchgucken)
Ergebnis: sämtliche Einzelteile (Kolben, Laufbuchsen, Kolbenringe, Fußdichtung, O-Ringe etc.) haben bei allen genannten Modellen die gleichen Ersatzteilnummern, nur die Zylinderbank hat immer eine andere Nummer.
Die Zylinderbank-Teilenummern:
GPZ500S 11005-1517 (902,50€ plus Mwst)
EN 500 11005-1626 (902,50€ plus Mwst)
ER500 11005-1838 (893,00€ plus Mwst)
KLE500 11005-1665 (902,50€ plus Mwst)
Die Er500 hat den O-Ring 92055-1247 nur 2 mal statt 4 mal wie bei den anderen. Wird aber wohl eher Spargründe als technische Gründe haben oder?
Die Zylinderkopfdichtung (in der Zeichnung nicht drin, aber auch nachgeprüft) hat bei allen die gleiche Nummer.
Alle haben insgesamt 8 Ventile (4x Einlass und 4x Auslass).
Anders sind die Teilenummern von:
-Nockenwellen
-Zylinderkopf
-Steuerkettenspanner
Die ER500 hat beim Steuerkettenspanner aber dieselbe Dichtung wie die GPZ500 "D", also scheint immerhin die Dichtfläche an der Zylinderbank gleich zu sein bei den beiden.
Die anderen haben genau wie die GPZ "A" keine Dichtung am Steuerkettenspanner sondern einen O-Ring, von daher also nicht direkt vergleichbar, aber die Aufnahmefläche am Zylinder wird doch wahrscheinlich dieselbe sein oder?
@Kaiskawa: Woher hast du deine Info, dass die Kolben, -ringe etc. bei der ER5 anders sind?
Ich meine, bei den CMS-Datenbanken muss ja auch nicht alles stimmen, ich kann auch nicht mehr tun als sie von dort abzulesen und zu vergleichen. Solange die also richtige Angaben gemacht haben, sind die Nummern wie oben geschrieben gleich. Aber wenn du da was Genaueres weisst, lass hören.
Was ist für die Steuerzeiten verantwortlich - liegt das allein an der CDI, oder an den Nockenwellen oder woanders?
Und was den Zylinder betrifft - haben die nun wirklich alle einfach nur einen anderen Farbton? GPZ schwarz, und alle anderen jede einen eigenen Grauton? Oder was für Farben haben die Motoren von EN, ER und KLE?
Grüßle Sabse

Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017