10.06.2013, 12:35
c-de-ville schrieb:Ich hab ein Alublech genommen, dessen Dicke genau in die Nut passt. Dann habe ich es so zugeschnitten, das ich das Polrad drüberschieben kann und es fixiert ist, also nicht mehr wackelt. Das ganze hab ich dann nochmal für das andere Polrad gemacht, sodas beide übereinanderliegen und sich gegeneinander nicht verdrehen können. Dann habe ich die Maße vom A-Polrad auf das D-Polrad mit einem Winkel übertragen. Grob geschliffen habe ich mit der Flex und 1mm Scheibe und dann mit der Fächerscheibe. Die Abweichung ist so deutlich unter 1mm.
OK, so wie ich das rauslese, hast du also ein D-Polrad modifiziert, d.h. diesen Streifen außen am Gehäuse (Pick up oder wie auch immer) des D-Polrads so abgeschliffen, dass der Pick up dann so wie beim A-Modell ist, oder?
Das ist bei mir aber nicht das Problem. Das Polrad ist aus dem Zubehör, aber bereits passend für die A. Ich muss nichts abschleifen, lediglich die Markierungen übertragen, weil auf dem neuen Polrad keine drauf sind.
c-de-ville schrieb:Zum Ventile einstellen brauche ich gar keine Markierungen, ich schraube noch nicht mal den Stopfen raus. Beide Nocken des einzustellenden Ventiles müssen nach außen zeigen (ich sage mal auf 10 Uhr 10) Ventile einstellen und fertig.
Wofür genau braucht man diese Markierungen (sind ja glaub für die Totpunkte, oder?) T, C und F überhaupt, bzw. braucht man die überhaupt zwingend, wenn man mal den Motor zerlegen will, oder kann ich mir die Übertragung genauso gut sparen?
Rex meinte HIER mal, dass man die Markierungen evtl. brauchen könnte, wenn man die Nockenwellen ein-/ausbauen müsste.
c-de-ville schrieb:Wasserlauge macht dem Kühler bestimmt nix, also erstmal einweichen und dann durchblasen. Durchspülen kann auch nicht schaden und wenn Du es besonders gut machen willst, dann kannst Du ihn auch noch von mit Zitronensäure reinigen. Zitonensäure mit warmen/heißen Wasser ansetzen, den unteren Schlauchanschluß verschließen und so hinstellen, das er komplett aufgefüllt werden kann, stehen lassen und warten.
Danke für den Tipp, das werd ich machen mit der Zitronensäure. Du meinst das, was man als Pulver kaufen kann, nicht Zitronensaft wie es in der Küche zum Einsatz kommt, oder?
Soll ich dazu den Gebläseschalter/Temperaturgeber der auch am Kühler sitzt, rausnehmen, oder macht dem das Säurezeugs nichts aus?
c-de-ville schrieb:Die beiden Wasserkästen links und rechts des Kühlers sind mit vielen Rohre verbunden und diese Rohre haben zur Vergrößerung der Oberfläche Kühlrippen. Das Wasser läuft also in den einen Wasserkasten rein, zwängt sich durch die Rohre auf die andere Seite und geht von dort aus gekühlt zurück in den Motor.
Danke für die Erklärung, dann genügt es also, die eine Seite mit dem Säure-Wasser zu befüllen, und das sucht sich dann von selbst den Weg in die andere Wasserkammer...
Kann man die dicken Kühlerschläuche auch mit der Zitronensäure-Lösung reinigen, oder schadet das dem Gummi?
Was kann man sonst nehmen, was das Gummi nicht porös macht?
Wenn der Motor wieder eingebaut ist und sie wieder läuft, würde es dann evtl. auch Sinn machen, den Kühler nochmal mit der Zitronensäure-Lösung zu befüllen und mal durch das ganze System laufen zu lassen, damit auch die Leitungen im Motor sauber werden, oder lieber sein lassen und einfach frische Kühlflüssigkeit einfüllen?
Grüßle Sabse

Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017