Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Steuerkettenspanner D-Modell
#6
Danke Martin, dann weiss ich jetzt Bescheid und werde den neuen Spanner (der vermutlich derselbe wie von der D ist, muss die Tage mal ein Foto machen) einbauen.

Mich hat halt nur irritiert, was Uwe schrieb, dass der A-Spanner analog arbeitet und somit besser auf die Längung der Steuerkette reagieren würde...

Bleibt nur noch die Frage, wie die Kette messen? Im WHB steht leider nur, mit etwa 5kp spannen (ist das in etwa die Kraft, wenn der Spanner eingebaut bleibt und spannt?) und dann die Länge über x-Glieder messen. Von Ein-/Ausbau der Kettte oder des Spanners stand leider nichts. Im eingebauten Zustand komme ich ja nur an den Teil zwischen den Nockenwellenrädern, wenn ich die Schiene darüber wegnehme. Zwischen diesen beiden Rädern scheint mir die Kette sehr straff, mit dem bl0ßen Finger kann ich sie da nicht wirklich auf- und abbewegen. Ist diese Stelle dann ok fürs Messen? Natürlich, sobald das Polrad drin ist, den Motor drehen und an verschiedenen Stellen der Kette messen, das ist klar, nur ob die Stelle zwischen den Nockenwellenrädern grundsätzlich dafür gedacht ist, die Kette zu messen, oder ob man das normalerweise nur im ausgebauten Zustand macht.

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Steuerkettenspanner D-Modell - von MartinBiker - 19.05.2012, 16:09
Re: Steuerkettenspanner D-Modell - von boardmarker1 - 20.05.2012, 14:13
Re: Steuerkettenspanner D-Modell - von flitzdüse89 - 03.06.2013, 09:04
Re: Steuerkettenspanner D-Modell - von Drasak - 03.06.2013, 22:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste