19.12.2012, 17:25
Moin!
Es nimmt kein Ende...
Hatte meine Batterie jetzt jemandem gegeben, um sie mit entsprechender Ladetechnik vielleicht nochmal etwas aufzupäppeln.
Will mir lieber später als früher den wohl unausweichlich fälligen Ersatz leisten.
Zurückbekommen, eingebaut, Startversuch - irgendwas klackert (Anlasserrelais?), Drehzahlmesser geht etwas hoch - sonst passiert nix
Vorher hatte es mindestens immer zum (oft zu schwachen) Drehen des Anlassers gereicht.
Weil ich auch mal die Ladespannung messen wollte hatte ich eh ein Multimeter da. Batteriespannung gemessen: lag bei 10,etwas
Vorher hatte ich schon wie von gustave beschrieben die Referenzspannung vom Regler gemessen (s.o.). Da stand ja dabei, dass man diese Verbindung
lieber nicht zu lange belassen sollte - hab ich auch nicht, nur nen kurzen Moment zum Messen. Kann ich mir damit trotzdem irgendwas zerschossen
haben? Bin mir grad auch nicht sicher, ob ich danach nochmal gefahren war...
Beim letzten Startversuch hatte ich das Multimeter vorher schon an zwei der gelben Leitungen vom Regler angesetzt (einfach die Prüfspitzen mit in den Blockstecker geschoben)
- kann es daran gelegen haben?
Hab jedenfalls grad das Gefühl, dass es nicht allein an der Batterie liegt.
Hatte es nicht gemessen, gehe aber davon aus, dass sie nach der externen Pflegebehandlung geladen war, so gut es noch ging.
Zwischendurch hatte ich sie auch nochmal selbst geladen und es erneut versucht. Nach dem Laden hatte sie (immerhin) ca. 11,8V,
nach kurzem Startversuch sofort wieder 10,5V - als wenn irgendwo Ratzfatz die Spannung rausgesaugt wird.
Oder hat der Pflegeversuch die Bakterie erst recht gekillt, statt noch was zu retten?
Gruß Igor
Es nimmt kein Ende...
Hatte meine Batterie jetzt jemandem gegeben, um sie mit entsprechender Ladetechnik vielleicht nochmal etwas aufzupäppeln.
Will mir lieber später als früher den wohl unausweichlich fälligen Ersatz leisten.
Zurückbekommen, eingebaut, Startversuch - irgendwas klackert (Anlasserrelais?), Drehzahlmesser geht etwas hoch - sonst passiert nix

Vorher hatte es mindestens immer zum (oft zu schwachen) Drehen des Anlassers gereicht.
Weil ich auch mal die Ladespannung messen wollte hatte ich eh ein Multimeter da. Batteriespannung gemessen: lag bei 10,etwas

Vorher hatte ich schon wie von gustave beschrieben die Referenzspannung vom Regler gemessen (s.o.). Da stand ja dabei, dass man diese Verbindung
lieber nicht zu lange belassen sollte - hab ich auch nicht, nur nen kurzen Moment zum Messen. Kann ich mir damit trotzdem irgendwas zerschossen
haben? Bin mir grad auch nicht sicher, ob ich danach nochmal gefahren war...
Beim letzten Startversuch hatte ich das Multimeter vorher schon an zwei der gelben Leitungen vom Regler angesetzt (einfach die Prüfspitzen mit in den Blockstecker geschoben)
- kann es daran gelegen haben?
Hab jedenfalls grad das Gefühl, dass es nicht allein an der Batterie liegt.
Hatte es nicht gemessen, gehe aber davon aus, dass sie nach der externen Pflegebehandlung geladen war, so gut es noch ging.
Zwischendurch hatte ich sie auch nochmal selbst geladen und es erneut versucht. Nach dem Laden hatte sie (immerhin) ca. 11,8V,
nach kurzem Startversuch sofort wieder 10,5V - als wenn irgendwo Ratzfatz die Spannung rausgesaugt wird.
Oder hat der Pflegeversuch die Bakterie erst recht gekillt, statt noch was zu retten?
Gruß Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
[alte Schrauberweisheit]