25.11.2012, 14:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2014, 14:18 von flitzdüse89.)
Hallo Leute,
obwohl ich ja gehofft hatte, nach Krümmermonden und Co erstmal kein Schleifpapier mehr sehen zu müssen, habe ich die Woche nochmal in den sauren Apfel gebissen... Flitzis Kühlrippen zuliebe... und es hat sich gelohnt, sie werden immer schöner
@c-de-ville: Dein Tipp mit dem Nass-Schleifpapier war super, damit hats geklappt.
Allerdings waren die schwarzen Flecken schon so hartnäckig, dass ich mit dem 1200er erstmal nix erreicht hab.
Hatte aber noch versch. Körnungen da und ein wenig ausprobiert, mit 400er Nass-Schleifpapier liessen sich die Flecken dann zum Aufgeben überreden, und nachdem die Flecken weg waren, hab ich mich wieder hoch gearbeitet zu immer feineren Körnungen (600, 800, 1200), um ein gleichmäßiges Schleifbild hinzubekommen.
Gestern hab ich mir noch ein 2000er gekauft, damit geh ich jetzt gleich nochmal ran und dann bin ich mit den Kühlrippen soweit fertig.
Nochmal zu der Alu-Paste: Auch da hab ich mir gestern eine gekauft, "Sonax Chrom- und Alupaste", allerdings steht dabei nicht, ob die auch für heiß werdende Flächen geeignet ist.
Hat da jemand Erfahrungen damit gemacht? Ich könnte die auch wieder umtauschen, das wäre kein Problem.
Was bietet sich sonst an? Nevr Dull soll auch für Alu sein, und verträgt wohl auch Hitze (soll ja gut sein für Auspuff und Krümmer), aber das ist ja eigentlich eine Polierwatte.
Ich bin mit dem Glanzergebnis soweit zufrieden, wollte das Ganze nur ein wenig "versiegeln", damit die Kühlrippen auch eine Weile so schön bleiben.
Und noch was: Ist das mit dem Versiegeln überhaupt so eine gute Idee, oder riskiere ich damit, dass die Rippen nicht mehr so viel Wärme ableiten können weil eben die aufgetragene Schutzschicht dann auch isolierend wirkt?
@Gombie: So einen ähnlichen Schleifblock habe ich auch, gab es mal als 4er Set im Baumarkt, da steht aber keine Körnung drauf und mit dem hatte ich leider auch keinen Erfolg. Aber danke für deinen Tipp, mit einer anderen Körnung wär's vielleicht gegangen, oder vielleicht war dein Schleifblock innendrin härter? Bei mir ist das Innenleben des Blocks nur Schaumstoff, das gibt zu schnell nach.
Habe auch mein Schleif-/Poliervlies 320er ausprobiert, aber auch das brachte nicht viel. Am besten ging es wirklich mit dem Nass-Schleifpapier und einem Vierkantholz, um das ich das Schleifpapier gelegt habe, damit ich eine glatte und harte Auflagefläche hatte.
Da der Gewindeschneide-Satz die Woche angekommen ist, mach ich mich jetzt auch gleich nach den Kühlrippen dann an die Gewinde.
Also nur mit dem 3. Gewindeschneider, aber beim Nachschneiden dann auch so, wie Speedfreak gesagt hat, 1,5 Umdrehungen zu und eine halbe wieder auf? Oder ist das nur beim Neuschneiden wichtig?
Ein weiteres Problem am Motor plagt mich noch, die verchromten Köpfe der Schlepphebelwellen sind im Inbuskopf ziemlich rostig. Hat jemand einen Geheimtipp, ein gutes Mittel, womit man den Rost entfernen kann, ohne die Dinger auszubauen?
Ich geh dann mal wieder in den Keller,
Grüssle Sabse
obwohl ich ja gehofft hatte, nach Krümmermonden und Co erstmal kein Schleifpapier mehr sehen zu müssen, habe ich die Woche nochmal in den sauren Apfel gebissen... Flitzis Kühlrippen zuliebe... und es hat sich gelohnt, sie werden immer schöner

@c-de-ville: Dein Tipp mit dem Nass-Schleifpapier war super, damit hats geklappt.
Allerdings waren die schwarzen Flecken schon so hartnäckig, dass ich mit dem 1200er erstmal nix erreicht hab.
Hatte aber noch versch. Körnungen da und ein wenig ausprobiert, mit 400er Nass-Schleifpapier liessen sich die Flecken dann zum Aufgeben überreden, und nachdem die Flecken weg waren, hab ich mich wieder hoch gearbeitet zu immer feineren Körnungen (600, 800, 1200), um ein gleichmäßiges Schleifbild hinzubekommen.
Gestern hab ich mir noch ein 2000er gekauft, damit geh ich jetzt gleich nochmal ran und dann bin ich mit den Kühlrippen soweit fertig.
Nochmal zu der Alu-Paste: Auch da hab ich mir gestern eine gekauft, "Sonax Chrom- und Alupaste", allerdings steht dabei nicht, ob die auch für heiß werdende Flächen geeignet ist.
Hat da jemand Erfahrungen damit gemacht? Ich könnte die auch wieder umtauschen, das wäre kein Problem.
Was bietet sich sonst an? Nevr Dull soll auch für Alu sein, und verträgt wohl auch Hitze (soll ja gut sein für Auspuff und Krümmer), aber das ist ja eigentlich eine Polierwatte.
Ich bin mit dem Glanzergebnis soweit zufrieden, wollte das Ganze nur ein wenig "versiegeln", damit die Kühlrippen auch eine Weile so schön bleiben.
Und noch was: Ist das mit dem Versiegeln überhaupt so eine gute Idee, oder riskiere ich damit, dass die Rippen nicht mehr so viel Wärme ableiten können weil eben die aufgetragene Schutzschicht dann auch isolierend wirkt?
@Gombie: So einen ähnlichen Schleifblock habe ich auch, gab es mal als 4er Set im Baumarkt, da steht aber keine Körnung drauf und mit dem hatte ich leider auch keinen Erfolg. Aber danke für deinen Tipp, mit einer anderen Körnung wär's vielleicht gegangen, oder vielleicht war dein Schleifblock innendrin härter? Bei mir ist das Innenleben des Blocks nur Schaumstoff, das gibt zu schnell nach.
Habe auch mein Schleif-/Poliervlies 320er ausprobiert, aber auch das brachte nicht viel. Am besten ging es wirklich mit dem Nass-Schleifpapier und einem Vierkantholz, um das ich das Schleifpapier gelegt habe, damit ich eine glatte und harte Auflagefläche hatte.
Da der Gewindeschneide-Satz die Woche angekommen ist, mach ich mich jetzt auch gleich nach den Kühlrippen dann an die Gewinde.
Also nur mit dem 3. Gewindeschneider, aber beim Nachschneiden dann auch so, wie Speedfreak gesagt hat, 1,5 Umdrehungen zu und eine halbe wieder auf? Oder ist das nur beim Neuschneiden wichtig?
Ein weiteres Problem am Motor plagt mich noch, die verchromten Köpfe der Schlepphebelwellen sind im Inbuskopf ziemlich rostig. Hat jemand einen Geheimtipp, ein gutes Mittel, womit man den Rost entfernen kann, ohne die Dinger auszubauen?
Ich geh dann mal wieder in den Keller,
Grüssle Sabse

Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017