08.11.2012, 19:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2014, 12:19 von flitzdüse89.)
ich will dir ja nicht die Motivation nehmen, aber die Halbmonde hätte man auch galvanisch veredeln können ohne sie zu schleifen, wenn es nur um den Rostschutz geht, zumal man sie eh nicht sieht. Wenn es ein Showbike werden soll, das nie laufen gelassen wird, kann ich es noch nachvollziehen. Aber bei einem Gebrauchsmotorrad?
Lackierungen braucht man nicht zwischen den Schichten anschleifen, man braucht nur die Ablüftzeiten einhalten und gut. Das Problem, das Lack abplatzt ist nicht die zu geringe Härte, sondern eher die zu hohe Härte und der zu dicke Farbauftrag. Ich kann lackieren, aber wenn ich mal Teile vom Lackierer sehe, die haben einen deckenden Farbauftrag bei deutlich geringerer Lackdicke. Das ist eben der Unterschied zwischen dem, der es ab und an mal macht und dem Profi. Auch ist Spraydosenlack nicht so haltbar wie 2K-Acryllack mit der Pistole aufgetragen. Übrigens, wenn man extrem steinschlaggefährdete Teile lackiert, kann man nach Datenblatt auch einen Schuß Elastifizier zum Lack dazu geben, dann ist der Lack elastischer. Das ist aber eigentlich nur für Teile die einer permanenten Bestrahlung unterliegen.
Gruß c-de-ville
Lackierungen braucht man nicht zwischen den Schichten anschleifen, man braucht nur die Ablüftzeiten einhalten und gut. Das Problem, das Lack abplatzt ist nicht die zu geringe Härte, sondern eher die zu hohe Härte und der zu dicke Farbauftrag. Ich kann lackieren, aber wenn ich mal Teile vom Lackierer sehe, die haben einen deckenden Farbauftrag bei deutlich geringerer Lackdicke. Das ist eben der Unterschied zwischen dem, der es ab und an mal macht und dem Profi. Auch ist Spraydosenlack nicht so haltbar wie 2K-Acryllack mit der Pistole aufgetragen. Übrigens, wenn man extrem steinschlaggefährdete Teile lackiert, kann man nach Datenblatt auch einen Schuß Elastifizier zum Lack dazu geben, dann ist der Lack elastischer. Das ist aber eigentlich nur für Teile die einer permanenten Bestrahlung unterliegen.
Gruß c-de-ville