11.03.2012, 13:51
Hi zusammen,
ich habe das D-Modell und bisher hat die Maschine (80.000 Kilometer) nur mineralisches Motoröl bekommen. Nun hab ich gestern einen Ölwechsel gemacht und dabei teilsynthetisches genommen, das Procycle 10W40, also die Louis Hausmarke. Allgemein scheint dies ja gut zu funktionieren in unserer Zette. Dann habe ich aber das hier von einem Mitglied des Forums Motor-Talk.de gelesen:
Was haltet Ihr davon? Muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil meine GPZ zum ersten Mal nach 12 Jahren und 80.000 Kilometern teilsynthetisches Öl bekommen hat?
ich habe das D-Modell und bisher hat die Maschine (80.000 Kilometer) nur mineralisches Motoröl bekommen. Nun hab ich gestern einen Ölwechsel gemacht und dabei teilsynthetisches genommen, das Procycle 10W40, also die Louis Hausmarke. Allgemein scheint dies ja gut zu funktionieren in unserer Zette. Dann habe ich aber das hier von einem Mitglied des Forums Motor-Talk.de gelesen:
Zitat:lt. einem kawa-mech, bei dem ich mal einen schrauberkurs belegt habe, ist das so ohne weiteres wohl nicht zu empfehlen. teilsynthetisches und synthetisches öl haben wohl "andere" additive, die sich bezgl. reinigungseigenschaften von mineralischem unterscheiden. mineralisches seinerseits bildet scheinbar mehr ablagerungen in den brennräumen, die bei umstieg auf synthetik bzw. teilsynthetik gelöst werden können und u. u. schaden anrichten können. da dein möp ja auch schon ein paar lenze gesehen hat, würde ich dir daher eher ein mineralisches empfehlen. manche kupplungen vertragen zudem synthetik nicht so gut und rutschen durch.
Was haltet Ihr davon? Muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil meine GPZ zum ersten Mal nach 12 Jahren und 80.000 Kilometern teilsynthetisches Öl bekommen hat?