Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
linker Zyli saugt falsch an, rechter aber richtig
#10
Grundregel: Zyl.1 liegt der Kraftabgebenden Seite gegenüber, bei Mehrbänkigen Motoren (z.B.V-Motor) rechts von "hinten" geguckt. Kraftabgebende Seite ist also vereinfacht "Kupplungsseite", nicht Kettenritzelseite, da dies ja Getriebeausgang ist.

Oh, 305er ist lange her...
Aber auch der ist ein Gegenläufer, sprich Zündfolge 1 - 2 , mit 180° KW-Drehung. Dann kommen 540° "Leer", bis 1 wieder zündet.

Für die Steuerzeiten heiߟt das, alle Indianischen Zeichen mal auߟen vorgelassen: Kerze Zyl.1 raus (der Linke), mit einem Hölzstäbchen OT ausloten (der Punkt, an dem das Stäbchen den höchsten Punkt hat). Dann sollte am Zündrotor eine Markierung zu sehen sein, da gibts leider soviele Bezeichnungen wie Indianische Stämme. C, T, OT, ....
Die Bezeichnungen am Zündrotor folgen dabei einer Logik, erst kommt die Zündmarkierung (Vorzündung, etwa 5°), dann die OT-Markierung.
Passt die Markierung nicht zum ermittelten Holztäbchen-OT, ist der Rotor verdreht, z.B. weil der Keil abgeschert ist (so wie bei meiner).
Jetzt setzen wir die Nockenwelle in Relation zur KW.
Zünd-OT - Zyl.1 heiߟt: hier wird jetzt gearbeitet. Beide Nocken stehen "in etwa" gleich weit weg von den Ventilen, vereinfacht zeigen die Nocken das Victory-Zeichen für : Fertig, Zündung! (Eselsbrücke). Also sollte hier nun eine Markierung an der Nockenwelle zu sehen sein, welche je nach Motor entweder nach oben zeigt, oder aber z.B. mit der Trennstelle Kopf-Deckel fluchtet (meist bei DOHC-Motoren).
Wird die KW nun 180°, also eine halbe Umdrehung weitergedreht, kommt Zyl.2 in den Zünd-OT, jetzt sind diese Nocken Victory am zeigen.
Wird die KW nun wieder 540° gedreht (1,5 Umdrehungen), sollte Zyl.1 wieder im Zünd-OT stehen.
Wenn dies bei dir anders ist, hast du dein Problem.

Eins noch: der Steuerkettenspanner bei der kleinen war problembehaftet, es gab immer wieder Steuerkettengeräusche. Warum? Der Stößelbolzen war zu weich, er arbeitet ein und verklemmt dadurch, die Kette ist locker. Einfache Abhilfe: Bolzen beischlichten, so daß er wieder fluffig im Gehäuse hin und herrutschen kann. Und schon ist die kleine wieder leise.

Viel Glück,
maecaenic
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
linker Zyli saugt falsch an, rechter aber richtig - von squaredancer - 13.08.2007, 16:12
[Kein Betreff] - von emigrante - 13.08.2007, 16:41
[Kein Betreff] - von squaredancer - 13.08.2007, 17:02
[Kein Betreff] - von emigrante - 13.08.2007, 22:01
[Kein Betreff] - von squaredancer - 15.08.2007, 18:37
[Kein Betreff] - von emigrante - 15.08.2007, 20:36
Re: linker Zyli saugt falsch an, rechter aber richtig - von maecaenic - 05.05.2012, 11:58
Re: linker Zyli saugt falsch an, rechter aber richtig - von maecaenic - 05.05.2012, 14:16

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste