| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.775Themen: 177
 Registriert seit: Feb 2007
 
	
	
		will gerade die beiden Wasseranschlüsse im Zylinderkopfdeckel einbauen, gestern ist der rechte ganz gut reingegangen und der linke brauchte einen Tritt, beim Probellauf kamm das Kühlwasser aus dem linken Anschluß wieder rausgetropft. 
Heute wieder alles abgebaut, der rechte steht voll Wasser, da ist über Nacht der O-Ring gebrochen und zum Glück in die Schale gelaufen, beide rausgezogen, neue O-Ringe drauf gemacht, der rechte ging super rein und ist dicht, aber der linke will ums verrecken nicht sauber rein, nicht einmal mit Fett, der wirft immer eine Ãse, da brauche ich gar nicht erst versuchen, Wasser rein zu kippen    
Gibt es da einen Trick, wie dieses Rohr dort rein gleiten könnte. 
Ich überlege schon, das Rohr in das Tiefkühlfach zu packen, damit es schrumpft und der O-Ring steifer wird     
	
	
		Bist sicher, dass du die richtigen Dichtungsringe genommen hast? Bei mir wars vor kurzem genauso, die eine Seite ging immer schwerer rein als die andere und den O-Ring hats kaputt gezogen. Ich hab dann einen O-Ring genommen bei dem die Materialstärke um einen halben Millimeter kleiner is, dann hats mit drücken gepasst. Außerdem hab ich die Dichtungen mit einem Gleitmitel aus dem Sanitärbedarf eingeschmiert.
 Hält und ist dicht.
 
 Gruß Sven
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.762 
	Themen: 57 
	Registriert seit: May 2006
	
 Postleitzahl: 90478
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		Habs mal in die richtige Kathegorie verschoben. Mit Stammtisch hatts dann ja doch wenig zu tun   
Gruß, Juls
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.126Themen: 110
 Registriert seit: Dec 2006
 
	
	
		Hey Uwe, 
Bearbeite den Sitz mal leicht mit Stahlwolle oder feinem Schleifpapier. 
Vieleicht hat sich da etwas Kalk oder oxidiertes Alu angesetzt    
	
	
	
		
	Beiträge: 4.775Themen: 177
 Registriert seit: Feb 2007
 
	
	
		gute Ideen, die probiere ich heute Abend aus, hoffentlich gehts dann. 
Übrigens klingt der Motor jetzt wie eine Honda    , Ventile an der unteren Grenze des Spiels eingestellt und schon klappert gar nix mehr     
	
	
	
		
	Beiträge: 6.791 
	Themen: 134 
	Registriert seit: May 2008
	
 Postleitzahl: 84028
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		GL_Corona schrieb:Ventile an der unteren Grenze des Spiels eingestellt und schon klappert gar nix mehr   
Wenns nimmer klappert, ists kaputt...
	 
	
	
		... hmmm ... Hatte die Probleme garnicht beim Einbau und ich hab sicher schon 3-4 mal den Ventildeckel abmontiert, somit auch die Wasseranschlüsse ab. Beim letzten mal hat´s einen O-Ring zerrissen. Naja, war ja auch schon bröselig. Da hab ich einfach einen O-Ring aus einem Dichtungs-Sortimentskasten genommen. Was Spucke drann geschmiert und... flutsch, saß wie angegossen und dicht ist die Sache auch noch    
	
	
	
		
	Beiträge: 6.454 
	Themen: 140 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 Postleitzahl: 34613
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		GL_Corona schrieb:.....Ventile an der unteren Grenze des Spiels eingestellt und schon klappert gar nix mehr   
Mal "übetrieben" gefragt, hast du dir schon einen neuen Satz Ventile bereitgelegt?
 
Ich stelle insbesondere das Ventilspiel der Auslassventile auf das äußere Maß (0,23) damit die Ventile bei betriebswarmen Zustand noch vernünftig schließen. Wenn sich deine Ventile aufgrund der Hitze ausdehen, können sie doch gar nicht mehr richtig schließen. Begründung siehe auch hier 
Gruß 
Wepps
	 
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.775Themen: 177
 Registriert seit: Feb 2007
 
	
	
		wepps schrieb:GL_Corona schrieb:.....Ventile an der unteren Grenze des Spiels eingestellt und schon klappert gar nix mehr   Mal "übertrieben" gefragt, hast du dir schon einen neuen Satz Ventile bereitgelegt?
 
 Ich stelle insbesondere das Ventilspiel der Auslassventile auf das äußere Maß (0,23) damit die Ventile bei betriebswarmen Zustand noch vernünftig schließen. Wenn sich deine Ventile aufgrund der Hitze ausdehen, können sie doch gar nicht mehr richtig schließen. Begründung siehe auch hier
 
 Gruß
 Wepps
 
Ich weiß worauf du hinaus willst, aber Klappern erzeugt auch einen Mehrverschleiß und das Geklapper stört mich, dachte schon, dass meine Steuerkette zu lang geworden ist, es waren dann doch nur die Ventile, die aber gar nicht so weit von ihrer Norm waren. 
Ein Ventil kommt ca. 12-18€, das Risiko gehe ich ein, habe im Keller noch einen Motor liegen, wo ich den Kopf gerade schön eingeschliffen habe, es bringt mich also nicht gleich um   
Ich werde das jetzt testen und wenn es was zu berichten gibt mach ich das, versprochen. ...    
	
	
	
		
	Beiträge: 5.363Themen: 76
 Registriert seit: Jul 2006
 
	
	
		GL_Corona schrieb:wepps schrieb:GL_Corona schrieb:.....Ventile an der unteren Grenze des Spiels eingestellt und schon klappert gar nix mehr   Mal "übertrieben" gefragt, hast du dir schon einen neuen Satz Ventile bereitgelegt?
 
 Ich stelle insbesondere das Ventilspiel der Auslassventile auf das äußere Maß (0,23) damit die Ventile bei betriebswarmen Zustand noch vernünftig schließen. Wenn sich deine Ventile aufgrund der Hitze ausdehen, können sie doch gar nicht mehr richtig schließen. Begründung siehe auch hier
 
 Gruß
 Wepps
 Ich weiß worauf du hinaus willst, aber Klappern erzeugt auch einen Mehrverschleiß und das Geklapper stört mich, dachte schon, dass meine Steuerkette zu lang geworden ist, es waren dann doch nur die Ventile, die aber gar nicht so weit von ihrer Norm waren.
 Ein Ventil kommt ca. 12-18€, das Risiko gehe ich ein, habe im Keller noch einen Motor liegen, wo ich den Kopf gerade schön eingeschliffen habe, es bringt mich also nicht gleich um
  Ich werde das jetzt testen und wenn es was zu berichten gibt mach ich das, versprochen. ...
  
So wie du Fährst. Geb ich dir 4 Wochen..
              
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Jan 2008
	
 Postleitzahl: 51515
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		GL_Corona schrieb:will gerade die beiden Wasseranschlüsse im Zylinderkopfdeckel einbauen, gestern ist der rechte ganz gut reingegangen und der linke brauchte einen Tritt, beim Probellauf kamm das Kühlwasser aus dem linken Anschluß wieder rausgetropft.
 Heute wieder alles abgebaut, der rechte steht voll Wasser, da ist über Nacht der O-Ring gebrochen und zum Glück in die Schale gelaufen, beide rausgezogen, neue O-Ringe drauf gemacht, der rechte ging super rein und ist dicht, aber der linke will ums verrecken nicht sauber rein, nicht einmal mit Fett, der wirft immer eine Ãse, da brauche ich gar nicht erst versuchen, Wasser rein zu kippen
  
 Gibt es da einen Trick, wie dieses Rohr dort rein gleiten könnte.
 Ich überlege schon, das Rohr in das Tiefkühlfach zu packen, damit es schrumpft und der O-Ring steifer wird
  
Hey habe da ein ähnliches Problem.
 
Die Aschlüsse gehn sauber rein und die O-Ringe sind vom freundlichen und beide intakt. 
Aaaaber rechts suppt es immer ein kleines bisschen aus dem Loch (Überlauf?). Fett hatte ich auch dran gemacht und das Alurohr gründlich gereinigt. 
Auftreten tut es nur bei Laufendem Motor und auch nicht viel, hatte mich seit dem Ventile einstellen über nen versifften rechten Stiefel gewundert oO
 
Hat da wer ne Idee wie ich die Zicke wieder stubenrein bekomm? 
Hab eben mit dem freundlichen telefoniert, und er riet mir den O-Ring ganz dünn mit Dichtmasse einzureiben statt mit Fett oO
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.716 
	Themen: 163 
	Registriert seit: Oct 2005
	
 Postleitzahl: 91522
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		sugi schrieb:Hab eben mit dem freundlichen telefoniert, und er riet mir den O-Ring ganz dünn mit Dichtmasse einzureiben statt mit Fett oO 
Dichtmasse? Da kriegst den Dichtring nie mehr richtig raus, wenn die Masse trocken ist    
Mannomann.....und sowas nennt sich "Werkstatt"    
Ich mach da (ganz dünn) etwas Fett drauf, dann flutscht das.
	 
Vier Finger zum Gruß erhoben  (und zwei Grüne hinter sich gelassen) 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Jan 2008
	
 Postleitzahl: 51515
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		Es ist ja drin aber es hält nicht dicht
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.775Themen: 177
 Registriert seit: Feb 2007
 
	
	
		Martin (webmaster) schrieb:Ich mach da (ganz dünn) etwas Fett drauf, dann flutscht das. 
So wie ich das jetzt gelernt habe, ist das der sichere Tot für den O-Ring. 
Das war auch mein Problem, ich hatte den O-Ring mit Fett gleitfähig machen wollen, dabei hat das Fett den O-Ring aufgeweicht, der war endlos dehnbar und viel dicker geworden. Der neue O-Ring war ordentlich fest und straf und ging so ganz easy in sein Loch. 
Die gibt es übrigens im Doppel-Pack im OBI für 2,49€ als Dichtung für Wasserhähne    
	
	
	
		
	Beiträge: 6.791 
	Themen: 134 
	Registriert seit: May 2008
	
 Postleitzahl: 84028
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		Ich denke es kommt auch auf das Fett an    
Fett ist ja nicht gleich Fett... 
Wie wäre es mit Reifenmontagepaste?
	 |