Guten Abend zusammen,
Bin gerade dabei die Hinterradbremse meiner gpz zu erneuern neue Beläge habe ich hier schon liegen und die alten beläge sind auch schon demontiert. Um die neuen wier zu montieren müsste man ja den Bremskolben zurückdrücken, geht das so ohne weiteres? Wie sieht das mit der Bremsflüssigkeit aus sollte ich diese auch gleich mit tauschen, falls ja wie geht das?
Gruß Björn
Beiträge: 4.915
Themen: 121
Registriert seit: Aug 2007
Postleitzahl: 26506
GPZ 500s Modell:
Moinsen,
die Kolben kannst Du so zurück drücken, entweder mit einem Bremskolbenrücksteller oder einer guten Wasserpumpenzange... kein Thema... aber eben schauen, wieviel Flüssigkeit bereits im Vorratsbehälter ist. Manchmal wird nämlich bei Verschleiß der Beläge die Flüssigkeit nachgefüllt und könnte so beim zurück drücken der Kolben "überlaufen"!
Bzgl. der Bremsflüssigkeit: das musst Du selber entscheiden; spätestens alle zwei Jahre sollte die schon mal gewechselt werden, weil Bremsflüssigkeit Wasser anzieht und sich dementsprechend bei hohen Temperaturen in der Bremsanlage Dampfblasen bilden können... Luft wiederum lässt sich komprimieren und das ist nicht gut...
Grüße, Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC
Hi,
also zum Kolben zurückdrücken:
Ansich geht das ziemlich leicht. Einfach mit der Hand den Kolben gegen den Sattel drücken, dann bewegt er sich langsam. ABER WICHTIG: Vorher den Zylinder richtig schön sauber machen (mit Bremsenreiniger), sonst kann anhaftender Bremsschmodder dir deine Bremskolbendichtung beschädigen und bei den ersten Bremsversuchen läuft dir dann die Bremsflüssigkeit aus und du hast keine Bremswirkung.
Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre erneuert werden. Du kannst ja mal den Ausgleichsbehälter hinten aufschrauben und dir die Flüssigkeit anschauen. Die müsste schön hell sein, aber ohne Wasserfilm!
Falls Wasser oben aufschwimmt oder die Flüssigkeit schon dunkel ist -->tauschen.
Tauschen ist eigentlich nicht schwer. Benutz einfach mal die SuFu. (Gummischlauch an den Ablassnippel und das Ende in ein Marmeladenglas, Ablassschraube raus, Ausgleichsbehälterdeckel auf und los geht das "Pumpen" an der Bremse. Wenn der Ausgleichsbehälter fast leer ist, den mit neuer Flüssigkeit auffüllen und weiterpumpen bis alles Alte raus ist, gegebenenfalls nachmal nachfüllen. Am Ende Ausgleichsbehälter bis zur Markierung auffüllen und fertig. Das wichtigste hierbei ist, dass niemals Luft in den Bremsschlauch kommt, deshalb immer Ausgleichsbehälter im Auge behalten. UND: Bremsflüssigkeit ist stark ätzend, v.a. für-besser gegen- den Lack!)
Grüße
boardmarker1
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
boardmarker1 schrieb:das Ende in ein Marmeladenglas Wer vor hat das mehr als einmal zu machen, dem empfehle ich einen Auffangbehälter mit Schlauchanschluss dafür.
(Ich find grad nur das komplette Set mit Unterdruckpumpe, den einzelnen Behälter gabs mal verhältnismäßig günstig).
Wenn ich bedenke was das ohne für ein Krampf ist.
Da geht der Schlauch aus dem Glas, oder man kippts gleich ganz um, ... riesen Sauerei.
Beiträge: 5.649
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Rubino schrieb:Wenn ich bedenke was das ohne für ein Krampf ist.
Da geht der Schlauch aus dem Glas, oder man kippts gleich ganz um, ... riesen Sauerei. Harrr! ´43 vor Stalingrad, Aug in Aug mit dem Bolschewiken, wären wir froh gewesen, überhaupt ein Mameladenglas gehabt zu haben!
Da ging der Bremsflüssigkeitswechsel auch so!
Echt, die Jugend von heute, verwöhnt bis zum geht-nicht-mehr. tzt!
Jo das hört sich ja alles ganz simpel an, sehr schön vielen Dank.
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
rex schrieb:´43 vor Stalingrad... Jaja, damals als Edelweißpirat Rex noch die Bremsflüssigkeit vom Opel Blitz einfach im Hof verickern ließ ...
Und ich mach mir Gedanken wie ich mein Altöl los werde, anstatt das einfach auf dem nächsten Kreuzfahrtschiff zu verstecken
Rubino schrieb:Und ich mach mir Gedanken wie ich mein Altöl los werde, anstatt das einfach auf dem nächsten Kreuzfahrtschiff zu verstecken  Naja...bald ist ja wieder Weihnachten...dann gibt's doch bestimmt wieder Schrottwichteln
Beiträge: 5.716
Themen: 163
Registriert seit: Oct 2005
Postleitzahl: 91522
GPZ 500s Modell:
Es wäre für die Nachwelt von Vorteil, wenn wir auch hier (im Technik-Bereich) beim Thema bleiben könnten.
Vier Finger zum Gruß erhoben
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Rex hat angefangen
Beiträge: 5.649
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Martin, Rubino petzt!!!
So, jetzt aber ganz schnell was zum Thema schreiben, bevor hier noch wer sickig wird.
Hmh, gar nicht so einfach, Boardmarker hat ja schon ganze Arbeit geleistet.
Ah, ja, hier vielleicht:
Zitat:Ausgleichsbehälterdeckel auf und los geht das "Pumpen" an der Bremse.
Sollte vielleicht so wie beim Entlüften gemacht werden: Bremshebel leicht anziehen, bei gezogenem Hebel unten die Schraube lösen, dann Hebel bis zum Lenker ziehen, Schraube wieder festdrehen und Hebel loslassen.
Wenn man das so zweimal macht besteht nicht die Gefahr, unten am Schlauch Luft eizusaugen, weil bei offener Schraube und loslassendem Hebel immer etwas Flüssigkeit vom Schlauch zurück in den Sattel geht.
Wenn zuwenig drin ist, kann Luft mit reinkommen.
Ab dem zweiten Durchgang ist dann soviel Flüssigkeit im Schlauch, daß das nicht mehr passieren kann.
Hmh, war das jetzt irgendwie verständlich?
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Martin, der Rex zankt wieder :teasing-poke:
rex schrieb:Wenn zuwenig drin ist, kann Luft mit reinkommen. Was der wundervolle "verwöhnte Jugend"-Bremsflüssigkeitspissbecher verhindert
|