![]() |
Was mag das für ein Defekt sein? - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Plauderecke (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Benzingespräche (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=50) +--- Thema: Was mag das für ein Defekt sein? (/showthread.php?tid=9914) |
Was mag das für ein Defekt sein? - TomLong - 24.05.2013 Hi liebe Forengemeinde, leider weis ich nicht, ob ich das hier richtig reingestellt habe. Sollte es nicht sein, bitte ich um Nachsicht und darum, das ein Mod. es ins richtige Regal schiebt. Bei der heutigen Stadtfahrt hatte ich heute mit einem, für mich neuartigen, Defekt zu tun. Als ich beim links abbiegen die Vorderradbremse betätigte und stehenblieb, hörte und spürte ich beim Anfahren ein Knacken in der rechten Lenkerseite. Ab diesen Zeitpunkt zog mein Moped nicht mehr und das Vorderrad vibrierte als ob es abgebremst würde. Da ich nicht mehr weit hatte, nur noch ein paar Meter bis zu meiner Garage, entschied ich mich dafür, diese auch noch langsam zu fahren. Schnell ging ja eh nicht mehr ![]() Mag es sein, das sich manchmal der rechte Bremszylinder fest setzt und nicht mehr richtig löst? Wäre jetzt von mir, Unwissenden, erstmal so eine Diagnose. Hat jemand von Euch schon mal mit solch einem Phänomen zu tun gehabt????? Und wie kann ich mir dieses wieder vom Hals schaffen? Dieses "Knacken", so kann ich mich erinnern, ist mir letze Saison schon eins, zweimal aufgefallen. Da aber alles ok war, nachdem ich wieder angefahren bin und weiter auch nichts ungewöhnliches spürte, habe ich keine weitere Notiz davon genommen. Heute allerdings war es schon ein bischen heftiger. L.G.Tom L.G.Tom Re: Was mag das für ein Defekt sein? - Pitter_Wuppertal - 24.05.2013 Fürs Knacken würd ich mal das Steuerkopflager prüfen und ob der Bremssattel richtig befestigt ist ! Und für Hängende Bremssättel gibts Überholsätze ! Re: Was mag das für ein Defekt sein? - einfachnurfranz - 24.05.2013 Moin Tom, wenn eine Scheibe deutlich wärmer wird als die andere mach doch mal folgendes: Fahre vorsichtig bis das Problem wieder auftaucht. Danach möglichst nicht mehr vorne bremsen. Moped aufn Haupständer und unterm Motor soweit Aufbocken das das Vorderrad hochkommt. Wenn du jetzt das Vorderrad von Hand drehst merkst du deutlich ob es ungewollt bremst. Bremst es? Dann die Bremsklötze etwas auseinanderdrücken. Bremst nicht mehr? Bremse defekt oder Radlager. Radlager prüfen: Aufgebockt das Vorderrad quer zur Achse hin und herbiegen. Wenn du jetzt Spiel feststellts in das Lager hinüber. Stramm anliegende Bremsklötze vermitteln manchmal den Eindruck als wenn im Lager kein Spiel ist. Wenn Verdacht auf Lagerschaden mindestens Klötze auseinanderdrücken, besser beide Bremsen abbauen. Pitters Idee mit dem Lenkkopflager ist soweit ganz gut wenn es beim Bremsen knackt, zeigt aber in keiner Weise einen Einfluss auf das Rollverhalten des Rades. Daher würde ich das mal auf später schieben. Das alle Schraubverbindungen vorhanden und hinreichend fest sind versteht sich von selbst. Beim Zurückdrücken der Bremsklötze bitte den Vorratsbehälter im Auge behalten, Bremsflüssigkeit ausserhalb des Behälters ist nicht nur ne Sauerei, es gefährdet auch hochgradig alle mit Farbe überzogenen Oberflächen. ![]() Gruss Franz Re: Was mag das für ein Defekt sein? - ometa - 24.05.2013 Du hast doch letztens noch was mit der Bremse gemacht... und gebrauchtest eine Parallel-Schraubzwinge um den Kolben zurückzustellen. Das hat mich schon etwas gewundert. Einen gut flutschenden Kolben kannst du eigentlich per Hand zurückdrücken (ich rede aber jetzt nur von einer A-Erfahrung). Vielleicht musst da noch mal an die Teile ran und zerlegen. Neu muss nicht gleich sein - alles schön sauber und gängig machen reicht meist. Re: Was mag das für ein Defekt sein? - TomLong - 24.05.2013 Hi Ometa, ne, das waren die Bremsbeläge hinten. Das fluppt alles und ist ok. Ich habe mit der Zwinge auch nicht den Bremskolben zurück gedrückt, sondern die Trägerplatte, damit der grosse Bremsbelag, der auf den Stiften aufgeschoben ist, von diesen herunter zu bekommen war. L.G.Tom Re: Was mag das für ein Defekt sein? - Drasak - 24.05.2013 ometa schrieb:Einen gut flutschenden Kolben kannst du eigentlich per Hand zurückdrücken (ich rede aber jetzt nur von einer A-Erfahrung).Das kann ich selbst bei einer 7 Jahre stehenden "D" bestätigen... beim Bremsen zerlegen konnte ich die Kolben ohne großen Widerstand mit nem Daumen zurück drücken! Die Bremsscheiben haben eine minimale Unwucht, womit die Bremsbeläge zurückgedrückt werden... Falls Du feststellen solltest, dass ein Bremsbelag "festhängt", sprich die Unwucht in der Scheibe diesen nicht wieder etwas zurückdrückt, würde ich an Deiner Stelle erstmal die Scheibe kontrolilieren, ob diese auch eine Unwucht hat und danach, bzw. gleichzeitig die Gängigkeit des Bremskolbens prüfen... Re: Was mag das für ein Defekt sein? - TomLong - 24.05.2013 Vielen Dank erstmal allen, ich werde das mal morgen genauer unter die Lupe nehmen, mir Eure Vorschläge zu Herzen nehmen und Euch auf dem Laufenden halten. L.G. Tom Re: Was mag das für ein Defekt sein? - ometa - 24.05.2013 Hat die D vorne Doppelkolben? Was wäre, wenn ein Kolben schlechter "läuft", als der andere? Neigt der Belag dann zum Hakeln auf den Laufbolzen (die womöglich ebenfalls zugesetzt sind)? Re: Was mag das für ein Defekt sein? - Drasak - 24.05.2013 Das wäre ne Idee, ja... Re: Was mag das für ein Defekt sein? - TomLong - 24.05.2013 Aber dann wäre der auftretende Fehler doch ein Dauerzustand und würde nicht nur hin und wieder vorkommen, oder? L.G.Tom Re: Was mag das für ein Defekt sein? - Drasak - 24.05.2013 Entweder ja, oder die "Toleranz" ist so gering, dass es sich durch minimalen Temperaturunterschied bemerkbar macht... Sprich, weißt Du vielleicht noch im Nachhinein, wenn das Problem aufgetreten ist, dass Du vorher mal stark gebremst hast, bzw. länger auf der Bremse standest? Re: Was mag das für ein Defekt sein? - ometa - 25.05.2013 Kalt, warm, nass, trocken, schnell, langsam, glatt, uneben - mal ja, mal nein. Der Dauerzustand ist mal marginal, mal auffällig. Re: Was mag das für ein Defekt sein? - Drasak - 25.05.2013 So kann man das auch auslegen.. Danke Herr von und zu ... ![]() ![]() Spaß beiseite... Versuch das Problem so genau wie nur irgend möglich einzugrenzen, bzw. die Umweltfaktoren so genau wie nur irgend möglich zu definieren, so kann man oftmals das Problem schneller eingrenzen... Vielleicht ist ja auch Deine Bremsflüssigkeit älter und bewirkt unterschiedliche Druckpunkte... Wer weiß... Btw... Wie lange ist die Bremsflüssigkeit schon drin? Re: Was mag das für ein Defekt sein? - ometa - 25.05.2013 Davon wird die rechte Scheibe aber nicht heisser, als die linke. Nu lass ihn erstmal gucken. Morgen ist ein neuer Tag. Re: Was mag das für ein Defekt sein? - Drasak - 25.05.2013 Naja... nur mal angenommen, die Bremsflüssigkeit ist schon älter und fängt an zu flocken... Nehmen wir weiter an, dass die Flüssigkeit in der Leitung, die von der Verteilung an in eine Seite geht und dort anfängt zu flocken, im Rest der Leitung aber "noch" nicht, dann könnte das die Viskosität der Bremsflüssigkeit beeinträchtigen... Aber alles "Wenn" und "Wäre" und schon ein ziemlicher Zufall... Prüf einfach mal die Gängigkeit der Bremszylinder... Vielleicht hat sich die ganze Spekulation damit schon erledigt... |