GPZ Forum
Wechsel auf Ducati 750 SS Endpötte (inkl. Leistungsdiagramm) - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Sonstiges (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Forum: Projekte (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=42)
+--- Thema: Wechsel auf Ducati 750 SS Endpötte (inkl. Leistungsdiagramm) (/showthread.php?tid=4801)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


Wechsel auf Ducati 750 SS Endpötte (inkl. Leistungsdiagramm) - saxonfahrer - 13.04.2009

Hallo liebes Forum,

da gerade die Auspuff - Frage immer ganz besonders oft kommt will ich hier auch mal mein "Projekt" vorstellen.

Ich habe an mein D-Modell die ESDs von einer 95er Ducati 750 SS angebaut (sind baugleich zu denen der 600er und 900er so weit ich weiߟ).

Warum man nen anderen Auspuff dranbauen will muss ich ja nicht erklären, jedoch will ich wenigstens meine "Prioritäten" aufzählen. Mir gings ins erster Linie um besseres Aussehen. Meine alten originalen Töppe waren durch nen Sturz übel verbeult und zerkratzt. Zum anderen gefiehl es mir überhaupt nicht, dass die ESDs hinten kein "Röhrchen" wie alle anderen Mopped-ESDs haben. Damit waren sie immer zweifelsfrei als 500er-Mini-Auspuff zu erkennen. Der Klang war jetzt bei den Originalpötten auch nicht so der Hammer, aber zu laut find ich jetzt auch nicht so toll. Einfach deshalb, weil wir nun mal nur 60PS unterm Arsch haben und nicht 160PS.

Warum die ESDs von der Duc :
Zum einen sind die Ducatis von den Abmessungen ähnlich zu den Originalen. Oft sind die ESDs ja einfach zu "groß" für unser Möpp (also meist zu lang). Zum anderen ist Ducati ja auch ein Zweizylinder und der TÜV-Mensch wird vielleicht gnädiger sein, wenn die Motoren möglichst ähnlich sind. Und ich wollte unbedingt bei einer 2in2-Anlage bleiben. Achso, wenn der TÜV normal klappt (also die Einzelabnahme) ist es recht günstig: 72Euro+7Euro Versand für die nur 3000km gelaufene Ducati-Anlage (sehr guter Zustand ohne Kratzer oder Rost) und dann noch die wahrscheinlich 50Euro für den TÜV man. Also insgesamt ca. 130Euro für neue ESDs.

Zur Montage:
Die Montage ist im Prinzip super einfach, weil die Pötte ohne Modifikationen an unseren Krümmer und die Aufnahme an der Fuߟraste passen. Die Halter der Duc-ESDs sind etwas "krumm" - das muss man für die GPZ etwas "begradigen" (mit nem Schraubstock), damit die ESDs weit genug von der Schwinge abstehen und nicht auf selbige beim einfedern aufsetzen.
Das einzige Problem: unsere Krümmer haben nen Auߟendurchmesser von 35mm und die Duc-ESDs haben nen Innendurchmesser von 40mm. Das Problem lässt sich aber mit nem Stück Alublech (1mm stark), Blechschere, Hammer und Feile ganz gut lösen. Einfach wie unten auf Bildern gezeigt aus dem Blech ca. 3cm breite Streifen schneiden und um den Krümmer biegen. Dann so abschneiden, dass die Stücken eine Hülse ergeben, die wenn möglich fast keinen Spalt hat. Dafür hab ich auch ein paar Versuche gebraucht. Auf Schönheit hab ich wie man sieht dabei nicht so viel Wert gelegt. Oops Dann einfach die kleine Hülse für den Kümmer auf das Ende des Krümmers stecken und die größere Hülse (sitzt im ESDs) in den ESD treiben. Je nachdem wie groß man den Spalt gelassen hat gehts ebend leicht oder schwer. Es ist noch hilfreich die ESDs am Anfang (da wo sie auf den Krümmer kommen) 4x einzuschneiden (wie bei den Kawa-Original-ESDs). 1cm bzw. 2cm einschneiden reicht aus. Dann einfach das ganze zusammen stecken, schrauben festziehen und freuen wie leicht das Ging. Ein ganz klein wenig Spannung war bei mir auf der rechten Seite (der Topf musste etwas runtergedrückt werden - so ca. 3cm). Aber ich hoffe mal, dass das noch wenig Spannung ist und das die Spannungen durch die höhe Temperatur der Krümmer bald verschwunden sind. Mal sehen.

Jedenfalls hab ich so die Anlage dicht bekommen und musste fast nix dafür tun.
Wie sieht aussieht könnt ihr ja selbst auf den Bildern beurteilen.
Was den Sound angeht bin ich noch etwas zwie-gespalten. Es ist definitiv erstmal lauter. Meine Freundin meinte aber gleich, das es sich manchmal jetzt mehr nach Enduro als nach Sportler anhört. Ich hab jetzt keine Barracuda im Ohr um einen Vergleich zu haben und die Handy-Videos sind jetzt nicht gerade aussage kräftig. Im Prinzip hört es sich untenrum einfach lauter und etwas dumpfer an. Bei 3000-5000upm ist es etwas "blechern" und danach find ich gehts wieder Wink

Mal sehen, vielleicht bring ich ja mit der Hilfe von Juls oder dem Antibiker noch ein Video zu stande (vielleicht im direkten Vergleich mit ner original-Anlage).

Wünscht mir erstmal Glück für die Abnahme beim TÜV Wink

Beste Grüߟe
saxonfahrer


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - Overdose - 13.04.2009

*winkt*

Schöne Arbeit - nice Fred!!! :flehan:
Die Duc-Töpfe passen optisch wirklich gut. :ja:
Ich hatte auch nach günstigen Duc-Töpfen gesucht, doch leider nichts unter 300 €uronen gefunden.

So long.


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - saxonfahrer - 13.04.2009

hab auch lange danach gesucht. Oft gehen die Töpfe für die alten Ducs für um die 100Euro weg. Das war mir zu viel. Bei der 7 Auktion für optisch intakte Töpfe kam dann der Erfolg Big Grin .

Das schöne an Duc- Fahrern: die stecken immer viel Kohle in ihr Bike und kaufen sich meist gleich am Anfang ne neue Anlage von Termingoni oder so. Die Original-ESDs liegen dann unbenutzt und fast jungfräulich auf Halde und warten auf neue Käufer.


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - squaredancer - 14.04.2009

gute arbeit.sieht wirklich schick aus.sag mal bescheid ob du sie über den tüv bekommst.drück dir die daumen!


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - saxonfahrer - 15.04.2009

So, den ersten TÜV-Mann (bzw. war Dekrahauptstelle in Dresden-Downtown) hab ich besucht. Ergebnis: Eintragung nur möglich, mit ner Fahrgeräuschmessung (120Euro + Eintragungskosten). Sad

Die Ingenieure, die das jetzt lesen bitte ich mich nicht zu hauen, aber über den Typus Prüfer muss ich mal was los werden: Wenn die Arbeit eines Ingenieurs an einer Prüfstelle nur darin besteht Zettel zu lesen und einen Computer zu bedienen, dann ist das sinnlos verschwendetes Steuergeld in der Ausbildung gewesen. Wenn man nur Sachen einträgt, wenn irgendwer anders vorher schon dazu mal seine grauen Zellen benutzt hat und ein "Unbedenklichkeitsbescheinigung" oder "ABE" erstellt hat und dann der Herr Prüfer quasi gar nichts weiter macht als den Zettel zu lesen, am PC drei Tasten zudrücken und unglaublich viel Geld für unglaublich wenig Zeit zu nehmen, dann kann ich das auch nen Hauptschüler machen lassen. Das bekommt der nach 3 Wochen Anlernzeit auch hin. Wozu beschäftigt man da Ingenieure???? Das ist mir völlig unklar. Das geilste ist ja noch: du gehst zu x verschiedenen Prüfstellen und jeder hat nen anderen Grund, wobei der Grund des vorherigen Prüfers IMMER Blödsinn ist und er quasi ein "schwarzes Schaf" sein soll.
Das Beste hat bis jetzt der Prüfer gestern gemacht : ich erkläre im warum ich keine Fahrgeräuschmessung meiner Meinung nach machen muss.

"Die Ducati 750SS, hat ähnlich Leistung (68PS), deswegen auch ähnliche Topspeed (208km/h) und den gleichen Drehzahlbereich (was eigentlich das einzig wichtige ist). Wenn ich nun bei fester Drehzahl (und damit fester Frequenz) 750ccm je Umdrehung aus den zwei Röhrchen pussten lasse muss der Schalldruck auf jedenfall größer sein, als wenn ich nur 500ccm pro Umdrehung bei gleicher Drehzahl rauspuste. Da die Ducati ESDs ja Werkstöppe sind und somit nicht lauter als 82dB seien können, gibt es auch keinen Grund anzunehmen, dass die GPZ mit den Ducatis lauter als die erlaubten 82dB sein wird." Darauf hin er: das stimmt, aber ich mache es trotzdem nicht.

Confused: Confused: Confused: Confused: Confused: Confused: Confused: Confused: Ich denke, ich hätte TÜV-Prüfer werden sollen. Nirgendswo sonst kann man mit weniger Hirnschmalz, größerer Faulheit und Ignoranz noch sicherer soviel Geld verdienen.

So, jetzt gehts mir besser.
Morgen fahr ich zum nächsten TÜV-Onkel. Confusedniper:


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - Morpheus - 15.04.2009

immer schön ruhigWink

kenn das das spiel spiel ich wegen den neuen sommerreifen am auto auch gerade...

gibt zum glück viele...

TÜV,Dekra,KÜS,GTÜ,....

hab scho von Prüfern gehört die machen ne HU beim Moped ohne das Moped gesehen zu haben Laughing


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - squaredancer - 15.04.2009

fahr besser zur dekra.bei mir wollten sie auf der tüv station eine einzelabnahme für ein five stars tourenwindschild machen...


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - saxonfahrer - 15.04.2009

ich bin ja etwas erstaunt, wie wenig Feedback es auf nen "Auspuff-Fred" gibt. Normalerweise gibts doch immer Bombardements von Fragen wie "was ist mit der Leistung",.......

Was solls - ich finds schön Wink

Und irgendein TÜV-Mensch im Großraum Dresden wird das bestimmt auch noch so sehen .....


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - Morpheus - 15.04.2009

eine leistungssteigerung von 60PS auf minderstens 120PS wird vorausgesetzt 8)


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - squaredancer - 15.04.2009

Hi,

meine 900 SS Bj.95 wurde aus Italien importiert und hatte originale 96dB eingetragen. Bei der Vollabnahme wurde auf 100dB erhöht. Wirst also mit den 82dB nicht hinkommen. Jede Duc ist im Fahrbetrieb lauter als ein "herkömmliches" Motorrad. Das wird der Prüfer auch wissen und deshalb auf eine Überprüfung bestehen.


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - saxonfahrer - 15.04.2009

Da muss ich dir widersprechen. Gesetz ist 82dB Fahrgeräusch (Achtung: nicht Standgeräusch) für Maschinen mit EZ bis 31.12.1995 . Dem kann sich auch Ducati nicht entziehen. Importierte Maschinen mit Vollabnahme sind immer ne Ausnahme, aber es gibt ja auch original in Deutschland verkaufte Ducatis und die müssen sich auch an diese Gesetze halten. Die GPZ übersteigt mit 88dB Standgeräusch ja auch diese Marke, aber das ist auch nicht dramatisch, denn ums Standgeräusch gehts ja nicht, sonder ums Fahrgeräusch.


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - Rubino - 15.04.2009

Egal wie und warum, Er MUSS den Pegel messen wenns keine ABE gibt.
Aber dafür soviel Holz zu verlangen ... frechheit


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - saxonfahrer - 15.04.2009

Das ist ja gerade das worüber ich mich aufrege. Ich finde ebend nicht das er bei plausibelen Grund und Kausalität die Messung machen muss. Dafür hat er doch die Ausbildung: er muss doch vorher abschätzen können was bei einer jeweiligen Änderung passieren wird. Natürlich kann er nicht die korrekten Absolutwerte vorhersagen können, aber den Trend muss er wenigstens abschätzen können.


Wenn immer eine Messung durchgeführt werden muss, dann brauch ich dafür keinen Ingenieur - die Messung durchführen kann auch jeder Lehrling. Und sich die Messkurve angucken und gucken, ob irgendwo was über 82dB rausgeht, dass kann auch jeder Lehrling im 1. Lehrjahr.


Tante Edith: @rubino - ich bin mir nicht ganz sicher wie das "muss" gemeint ist. Meinst du er ist gesetzlich dazu verpflichtet, oder eher nach dem Motto "sonst weiߟ ich nicht genau wie groß das Fahrgeräusch wirklich ist" (wo wir wieder bei dem Punkt sind, der mein Nervenkostüm grad in Unordnung bringt)?


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - Pakonti - 15.04.2009

Moin.
Also ist schon ein Haufen Geld.
Puhhhh

Aber ich mag dir jetzt nicht denn Wind aus denn Segeln nehmen:
Bei der GPZ sieht der dB wert unter denn Modellbaureß­hen auch sehr schwankent aus.
Meine A hatte einen Wert von:
Standgeräusch: 90
Fahrgeräusch: 84

Meine D jetzt hat:
Standgeräusch: 86
Fahrgeräusch: 78
OriginalTöpfe.

Warum und wieso das so ist ka.

Wenn du die Töpfe eingetragen haben möchtest kann ich dir nur sagen, das du entweder ein paar Prüfstellen anfährst. oder aber das Geld zahlst für die Eintragung.


Re: Wechsel auf Ducati 600/750 SS Endpötte - wepps - 15.04.2009

Pakonti schrieb:Wenn du die Töpfe eingetragen haben möchtest kann ich dir nur sagen, das du entweder ein paar Prüfstellen anfährst. oder ......

Kann ich dir auch nur empfehlen.
Wie man hier in "emigrante´s" Umbau auf Ducati Endtöpfe sieht (leider sind die Fotos weg) hat er auch Glück gehabt (s.Seite 2)

Oder wie bei mir, da war es im August zur HU eher Geräuschemissionsmessung nach Gehör.
Also fahr nochmal ein paar andere Stellen an.

Gruߟ
Wepps