![]() |
|
Verkleidungsreperaturen - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Sonstiges (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Händler (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=46) +---- Forum: Berlin (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=69) +---- Thema: Verkleidungsreperaturen (/showthread.php?tid=3415) |
Verkleidungsreperaturen - Steve-o - 11.06.2008 Ich kann bei Schäden an der Verkleidung BPC Auto & Motoradservice Sachsendamm 76-77 10829 Berlin Deutschland Telefon: +49 (0) 30 - 370 059 53 http://www.bpc-berlin.de/ empfehlen. Auch wenns mal kurzfristig sein muss... ich hab da schon einen Abend nach Ladenschluss angerufen, dann meine Kanzel am nächsten tag um 16Uhr abgegeben und am selben Abend um 20Uhr konnte ich sie wieder abholen(kann aber auch sein, dass ich Glück hatte - mystery1988 - 11.06.2008 Also werde ja Morgen oder übermorgen sehen wieder hier ist <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.motorradverkleidung-bochum.de/index.html">http://www.motorradverkleidung-bochum.de/index.html</a><!-- m --> Verkleidungsklinik Inh.: Frank Morbach 44807 Bochum Hernerstr.401 Tel.:0234/3383331 mail: <!-- e --><a href="mailto:motorradbochum@arcor.de">motorradbochum@arcor.de</a><!-- e --> Um was zu den Preisen zu sagen. Fronschweinwerfer 3 Halte punkte geschweißt bei einem sogar neue platte und Frontverkleidung rechte halterung ca 6 cm langer riss 40€ denke das ist sehr günstig. Blos der herr hat viel um die ohren Kunsstoff-/ Verkleidungsreparaturen - hanspool - 14.12.2014 Habe hier einen Spezialisten für Verkleidungsreparaturen im Kasseler Raum : http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/motorradverkleidung-reparatur-schweissen-kunststoff-plastik-abs/268430689-306-4930?ref=wl gruß hanspool
RE: Verkleidungsreperaturen - 3y3joe - 29.12.2014 Tja und wer es selber und gut machen will ( nein kein GFK!!!!!!!!!!!!!!!!!) der holt sich PU Dichtmasse (PL 300 o.ä) in der Kartusche und sogenannte Gipsbinden , werden zum Überputzen von Stössen bei Gipskarton verwendet, ca 5 cm breite Streifen aus ner Art Glasfasergewebe. Das grobe Gewebe wird gebraucht weil der PU Kleber sehr viskos ist verglichen mit Kunstharz. den Riss von innen einstreichen, die "Matte" reinlegen, und nochmal PU drüberziehen, im Prinzip wird es wie Kunstharz verarbeitet. je nach gewünschter Stabilität können natürlich auch mehrere Lagen aufgebracht werden, am besten immer 45 Grad versetzt. Aber im Gegensatz zum Kunstharz platzt es nicht nach 1-2 Jahren wieder ab da es elastisch ist. Sogar passabel schleifbar und überlackierbar! (Aber wir reperieren Risse doch wohl innen, deswegen ist die Neulackierung an der Stelle nicht das Problem Und wers nicht glaubt der kann es kommendes Jahr vllcht mal beim Schwarzwaldtreffen sehen RE: Verkleidungsreperaturen - c-de-ville - 30.12.2014 Ich habe Stabilit-Express von Pattex und GFK-Matte/ Gipsbinde genommen und das hält seit 4 Jahren. Gruß c-de-ville RE: Verkleidungsreperaturen - flitzdüse89 - 30.12.2014 (29.12.2014, 22:10)3y3joe schrieb: Und wers nicht glaubt der kann es kommendes Jahr vllcht mal beim Schwarzwaldtreffen sehen Freut mich, dass Du dabei sein willst! Grüßle Sabse RE: Verkleidungsreperaturen - Markus H. - 09.01.2015 Hallo, wenn die zu behandelnde Stelle richtig vorbereitet wird (reinigen und aufrauen) und das richtige Harzsystem verwendet wird (mit passendem Haftvermittler), dann platzt auch GfK nie wieder ab. Grüße Markus RE: Verkleidungsreperaturen - 3y3joe - 09.01.2015 nagut.... vllcht bin ich auch zu ungeschickt dafür, was ist denn das richtige Harzsystem und der passende Haftvermittler, ich lerne gerne dazu! offensichtlich bin ich auch der einzige hier der jemals Problem mit abplatzendem Kunstharz hatte.... RE: Verkleidungsreperaturen - KaminFeuer - 09.01.2015 Ich machs bisher immer so: Planschleifen mit 80er oder 120er dann mit 180er nachschleifen und mit Silikonenfterner sauber machen. Ab jetzt auf jeden Fall Handschuhe anziehen. 2K Kunststoffkleber von 3M drauf und zusammen damit.(ggf fixieren bis der Kleber härtet) Wenn der Kleber trocken ist wirds drumherum angeraut mit rotem schleiffvlies und dann spachtel drauf. Spachtel passend schleifen mit 180/320 und dann Grundierung/Füller drauf. Füller mit 600er glattschleifen und mit 800er nass nachschleifen. Dann 2-3 Gänge Basislack , 3 Gänge Klarlack. Danach mit 1500 nasschleifen und polieren. Bevor das kaputt geht, bricht die Verkleidung an ner anderen stelle. RE: Verkleidungsreperaturen - Markus H. - 11.01.2015 (09.01.2015, 22:50)3y3joe schrieb: was ist denn das richtige Harzsystem und der passende Haftvermittler, ich lerne gerne dazu! Hi, ich habe in einem anderen Thread schon ausführlich darüber berichtet. Hier meine exemplarische Vorgehensweise für die ABS-Teile (Seitenteile und ich glaube auch das Heckbürzel): ABS GfK Reparatur ABS GfK Rekonstruktion Und hier die Methode für die Teile aus PP (Spoiler und Frontverkleidung), in welcher auch der Haftvermittler genannt ist: PP GfK Reparatur Was ich noch ergänzen möchte ist, dass Harzsysteme, welche nicht so schnell abbinden (am besten 24-Stunden Harz) für solche Reparaturen besser geeignet sind als schnell härtende Systeme. Erstens kann man sich mit der Verarbeitung mehr Zeit lassen, da die Topfzeiten recht lang sind und zweitens härten langsam härtende Harze nicht so spröde aus (sind also flexibler und brechen nicht so leicht) und gehen auch eine bessere Verbindung mit dem Untergrund ein, da sie flüssiger sind. Grüße Markus RE: Verkleidungsreperaturen - 3y3joe - 11.01.2015 Danke erstmal, ich werd das mal testen,zumindest aussen , da hat Harz Vorteile weils einfach besser zu schleifen und Lackieren ist. Und Objekte dafür hab ich ja Was das Armieren von Rissen und Brüchen von innen angeht, finde ich PU besser. das bleibt einfach ein Stück weit elastisch und verbindet sich dauerhafter. |