GPZ Forum
Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26)
+---- Thema: Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter (/showthread.php?tid=3297)



Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter - Harry34 - 23.05.2008

Hallo Leute
Letzte Woche(nach den warmen Tagen und "schnellen" Fahrten, Autobahn, nahezu Vollgas oder auch Überland mit gemäߟigten 150km/h) ist mir aufgefallen, daß im Ausgleichbehälter die Kühlflüssigkeit bei Maximum steht. Vorher war der Stand zwischen Minimum und Maximum.
Ich habe den Deckel des Wärmetauschers aufgemacht, den Ausgleichbehälter abgeschraubt und durch hochheben die Flüssigkeit zurück laufen lassen bis wieder der "Normalstand" zwischen Mini- un Maximum im Ausgleichbehälter erreicht war.
Jetzt bin ich wieder so unterwegs gewesen und der Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter ist wieder bei Maximum. Die Flüssigkeit läuft übrigens nicht zurück in den Kühler wenn sie wieder abkühlt. Ist das normal? Zu heiߟ wird die Maschine übrigens nicht und auch vom Motor her hört man nix Verdächtiges, Leistung ist auch ok. Habe bisher kein Wasser/Benzin/Öl und umgekehrt etc. Mischmasch feststellen können.


- Steve-o - 24.05.2008

Du könntest eine defekte ZKD haben, so dass dir abgase aus dem Zylinder in den Kühlkreislauf gedrückt werden, die dir dann das Wasser in den Ausgleichsbehälter drückt. und da die Abgase hinterher nirgends hinkönnen, läuft das Wasser auch nicht von alleine in den Kühlkreislauf zurück. ich würd nen Co2 test machen...
aber mal sehen was die anderen vorschlagen.


- Harry34 - 24.05.2008

Ja habe mir schon gedacht ich mache den CO2-Test und teste dann auch noch das Thermostat. Wie sicher ist der CO2-Test und wo bekommt man diese Teststreifen? Wenn beides nichts ergibt fällt mir nur noch der Deckel des Wärmetauschers ein oder was kann es sonst noch sein? Haben die Deckel öfter mal Probleme? Wäre ja das einfachste. Aber die Kühlflüssigkeit müsste dann ja auch wieder zurück laufen...

Da habe ich auch mal grundsätzlich eine Frage: Das Kühlsystem ist ja geschlossen, der Ausgleichbehälter mit dem Überlaufschlauch ja "offen". Wie funktioniert das dann mit dem Rücklauf des Kühlmittels in den Kühlkreislauf?

Gruߟ Harry


- Harry34 - 25.05.2008

Hallo Leute,
wenn ich den Deckel vom Wärmetauscher ab mache und das Motorrad im Stand laufen lasse, habe ich Blasen-/Schaumbildung in der Kühlflüssigkeit.

Dann habe ich das Motorrad so ca. 15-20min bei ca. 4000 rpm warmlaufen lassen(mit geschlossenem Deckel, bis kurz vor den roten Bereich).
Das Thermostat ist anscheinend in Ordnung. Die Maschine wird normal warm, der Ventilator fängt passend an zu drehen. Es drückt bis knapp zum Maximum Kühlflüssigkeit in den Ausgleichbehälter. Beim warmlaufen lassen habe ich ganz leicht ab und zu "weiߟen" Qualm aus dem Auspuff(mal links, mal rechts) kommen sehen. Ist das ein sicheres Indiz?
Jetzt ist die Maschine abgekühlt und das Fazit ist, das alles so ist wie es sein soll: Der Füllstand im Ausgleichbehälter ist wieder normal bei Minimum, keine Luft im Kühlsystem.
Woran liegt das? War die Drehzahl zu niedrig, die gesamte Testphase zu kurz?
Vorher hatte ich ja 2mal die Flüssigkeit bei Maximum und Luft im System aber anscheinend kein Wasser verloren. Ich meine das beim letzten Mal es gezischt hat als ich den Deckel vom Wärmetauscher geöffnet hab obwohl die Maschine abgekühlt war. Vielleicht Unterdruck? Bei Unterdruck würde ich evtl noch auf den Deckel tippen, daß der nicht i.O. ist und das Wasser aus dem Ausgleichbehälter nicht zurück kann,oder?
Der einzige Unterschied war daß ich heute den Deckel vorher intensiv gereinigt habe, die geringere Drehzahl und die Dauer die das Motorrad im Stand lief gegenüber einer normalen Fahrt.

Gruߟ Harry


- BALU - 26.05.2008

Rolleyes Hört sich nach eine defekte ZKD an leider,was öfters bei der GPZ auftritt Twisted


- Harry34 - 26.05.2008

Ich werde es mal beobachten ob es nochmal auftritt, bin heute wieder so 100km gefahren und nach der Fahrt war der Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter erhöht, jetzt nach Abkühlung ist er wieder normal. Werde aber nochmal einen CO2-Test machen. Wer kann mir sagen wo man diese Teststreifen bekommt?
Gruߟ Harry


- Pakonti - 26.05.2008

Solltest du eigendlich in jeder Werkstatt bekommen so einen streifen.


Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter - Harry34 - 05.08.2008

Hallo,

ich habe immer noch mein Problem wie hier schon mal geschrieben mit der Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter.
Jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen einen CO-Test machen zu lassen und der ist negativ, das heiߟt mein ZKD ist nicht defekt. Was kann das jetzt noch sein?
Übrigens wo es die letzten Tage so warm war hat das Kühlsystem einwandfrei funktioniert, also das in den Ausgleichbehälter gedrückte Kühlmitel wurde während der Abkühlung einwandfrei zurückgezogen. Für mich bleibt dann noch das Thermostat oder die Wasserpumpe. Den Deckel habe ich bereits erneuert. Oder hat sonst noch jemand Ideen?
Gruߟ Harry


- gloom - 05.08.2008

Du bist nicht alleine. Ich hatte vor kurzem meine Kühlflüssigkeit gewechselt und bin heute 120km gefahren. Vorher hatte ich den Ausgleichsbehälter bis zum Maximumstrich befüllt, nun nach der Fahrt ist der Stand in dem Behälter fast bis oben hin Shocked
Auߟerdem, das war vor und jetzt auch nach dem Wechsel so, tropft bei mir nach längerer Fahrt immer etwas durch den Überlaufschlauch für die Kühlflüssigkeit ebendiese heraus.


- Juls - 05.08.2008

@gloom Vielleicht hast du noch Luft im System?


- gloom - 05.08.2008

Juls\;p=\"82419 schrieb:@gloom Vielleicht hast du noch Luft im System?

Kann sein. Hoffentlich liegt es daran. Die Luft müsste doch jetzt mit der Zeit automatisch entweichen, oder kann ich das System irgendwie entlüften?


- Juls - 05.08.2008

gloom\;p=\"82425 schrieb:
Juls\;p=\"82419 schrieb:@gloom Vielleicht hast du noch Luft im System?

Kann sein. Hoffentlich liegt es daran. Die Luft müsste doch jetzt mit der Zeit automatisch entweichen, oder kann ich das System irgendwie entlüften?

Na einfach so entweichen tut die nicht, kann se ja net wenn die Behälter alle zu sind Smile

Einfach im kalten Zustand mal Tank runter, den Deckel links vom Thermostat runter und dann an sämtlichen Kühlschläuchen drücken, bis es nicht mehr gluckert.