![]() |
|
Auf dem Leistungsprüfstand - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23) +---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26) +---- Thema: Auf dem Leistungsprüfstand (/showthread.php?tid=12575) |
Auf dem Leistungsprüfstand - 3y3joe - 13.06.2018 Hallo Leute, ich war vor drei Tagen mit der schwarzen A-Zette auf der Bremse. Hauptgrund war, eine Luftfilter Mod zu beurteilen und eine Baseline für zukünftige Tuningmassnahmen zu haben. Eckdaten: 100.000 km, original Versagereinstellung, Sprit E10, Synthetiköl 5W30, Öltemperatur 50 Grad, 28 Grad, schwül, ( also nicht so das optimale Wetter) Heraus kam: ca 46 PS/ 9200 am Hinterrad, entspricht in etwa 50 PS an der KW, Drehmoment 39 NM bei 7300 Den Plot habe ich euch angehängt, bin sicher der ein oder andere interessiert sich dafür Hat vielleicht noch jemand Ausdrucke von Bremsläufen? Tja....50 PS ist nicht so der Burner, ich dachte eigentlich das Teil hat 60.....aber naja, in den Papieren stehen 50,...allerdings hat der Vorbesitzer behauptet sie wäre offen. Egal dazu kommen wir später.... Die ersten beiden Runs auf dem Plot sind mit modifizierter Airbox, der dritte Run mit original hier zeigt sich dass die Mod etwas bewirkt hat. Das Drehmomentloch bei 6000 ist etwas abgemildert. Nun es beschleicht mich der Verdacht dass es sich wohl doch um die 50 PS Schiebervariante handel könnte.... Da werd ich dohc heute Abend gleich mal die Deckelchen begutachten...... Mann Mann Mann, da reiss ich 60tkm mit dem Moped runter und merk nicht dass es kastriert ist........ RE: Auf dem Leistungsprüfstand - 3y3joe - 18.06.2018 Hallo Leute, jetzt wird es komisch, die Gleichdruckschieber sind ohne Löcher und die Deckel ohne Anschlag.....bin ein bisschen ratlos wie ich jetzt das Leistungsdiagramm jetzt sehen soll.... eigentlich müsste da irgendwo eine Drossel verbaut sein , wenn ich mir das so anschaue. Denn selbst wenn der Motor scheisse und ausgelutscht wäre, dann müssten bei der 60 PS Version die Höchstleistung bei 9800 und das maximale DrehMo bei 8500 liegen. Auch wenn die Sollwerte nicht erreicht werden, .... Gibt es vielleicht noch eine andere Art der Drosselung auf 50 PS? Motornummer ist EX500AE....., ausgeliefert wurde das Motörchen damals mit 20 KW RE: Auf dem Leistungsprüfstand - rex - 18.06.2018 Hmh, ich denk mal, da bringt nur ein Vergleich mit einer anderen, ebenfalls ''offenen'' GPZ auf dem selben Prüfstand Klarheit. Wenn Deine Zette mit angelegten Ohren, Heimweh und viel Geduld laut Tacho an der 200/h Marke knabbert, ist eigentlich alles o.k. Grüße, rex RE: Auf dem Leistungsprüfstand - Rubino - 18.06.2018 60 PS waren das mal an der Kurbelwelle, irgendwann Anno 87 oder so. Die Umrechnung vom Hinterrad is bezogen auf moderne Motoren mit Schrägverzahnung, nicht auf seit 100tkm ausgelutschte Primärketten die in 50° warmem 5w30 laufen, und bei hoher Luftfeuchtigkeit von E10 angetrieben werden. RE: Auf dem Leistungsprüfstand - 3y3joe - 19.06.2018 Ja danke Rex, werde wohl nicht umhin kommen das auch mal auf der AB zu testen..... Was ich noch probieren werde, ist zu testen ob die Schieber auch tatsächlich ganz aufmachen... Ich hab noch einen Satz gereinigte Versager rumliegen, und da werde ich mal mit der Druckluftpistole in die entsprechende Öffnung pusten und schauen wie die Schieber reagieren. Das Ganze dann noch mla an den verbauten Versagern...vielleicht sehe ich da einen Unterschied... oder ich tausche die Versagerbatterie mal aus.... Hey schade, das klappt nicht mit dem Treffen.... das Wochenende kann ich mir nicht freimachen.... da kam jetzt noch ne Veranstaltung dazu...... Hätte euch gerne mal wieder gesehen! Und auch den Junior mal in dei Bande eingeführt.... RE: Auf dem Leistungsprüfstand - ometa - 12.07.2018 Was kostet denn so eine Leistungsprüfung? Wahrscheinlich kanntest du einen, der einen kennt, usw. Aber was wird denn so aufgerufen, wenn ich hier ins Branchenbuch gucke? RE: Auf dem Leistungsprüfstand - 3y3joe - 13.07.2018 (12.07.2018, 21:43)ometa schrieb: Was kostet denn so eine Leistungsprüfung? Hallo, ich hab 39 Öcker gelassen, ganz normal und mit Rechnung, dreimal ist er dafür gefahren. Reine Leistungsmessung ohne Lamda, das hätte extra gekostet, weiss aber nicht wieviel. Scheint mir ein branchenüblicher Preis zu sein. Gruß Joe RE: Auf dem Leistungsprüfstand - ometa - 13.07.2018 Danke für die Info. Das geht ja eigentlich. Ist so ein Schrieb TÜV-tauglich? Denn ich überlege grade, dass wenn die Abweichung so groß zu den Kawa-Angaben sind, ob dann nicht eine 50-PS-Membrandeckel-Kappe evtl. am Ende die 48 PS anzeigen, wie sie die Führerscheinneulinge benötigen. ![]() Sollte damit mal wegen eines Unfalls ein Gutachten nötig sein und wird danach so gemessen, könnte es ja glimpflich ausgehen - wenn es nur darum geht, dass die Maschine tatsächlich die 48 PS nicht überschritten hat. RE: Auf dem Leistungsprüfstand - 3y3joe - 14.07.2018 Im Prinzip schon , es gibt Freundliche mit denen kann man so einen Deal machen. Vorher messen, drosseln und danach messen. Hattte mir das für die Zette des Juniors überlegt. Ich hab mich dann aber doch für die Alphatech Drossel entschieden, insgesamt weniger Aufwand, und von den Kosten bist Du auch nicht billiger wenn Du zweimal auf den Leistungsprüfstand musst. |