![]() |
Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Sonstiges (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Projekte (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=42) +--- Thema: Wiederaufbau. Was bisher geschah. (/showthread.php?tid=11912) |
RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Raven1 - 21.04.2016 So, habe den Vergaser Gestern ein wenig zerlegt und unter die Lupe genommen: [Bild: http://i.imgur.com/0CM7ClK.jpg] Er ist auf jeden fall dreckig (klar), aber ich denke technisch sollte das schon in ordnung sein. Allerdings sind überall kleine Rost Stückchen im ganzen Vergaser verteilt: [Bild: http://i.imgur.com/41VLY4N.jpg] [Bild: http://i.imgur.com/nqMm48o.jpg] Vor allem am Boden der Schwimmerkammer hatte sich so einiges gesammelt. Vergaserdeckel und Schieber sehen für mich nach der 60Ps variante aus. Deckel ohne Anschlag, Schieber ohne Bohrungen. [Bild: http://i.imgur.com/4EY2Jbn.jpg] [Bild: http://i.imgur.com/jPx9q8r.jpg] Damit bestätigt sich, dass Papiere und Realität hier nicht zusammen passen. Hatte aber sowieso vor, die Drossel austragen zu lassen. Die Schwimmerkammern durften Gestern noch im Ultraschall baden, der Rest dann wohl heute. Aktuell bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtige Vergaser Rep-Kit habe... Die Messing-Nadel aus dem Kit, habe ich nirgends in meinem Vergaser gefunden. Das einzige Messing Teil, das ich ausschrauben konnte ist eine Düse, keine Nadel. Reiniger und Öl sollte man für solche Arbeiten immer bei der Hand haben, zum Glück ist da mal was bei einer Lagerauflösung für mich übrig geblieben ![]() [Bild: http://i.imgur.com/r9vFF77.jpg] EDIT: Die Unterdruckschläuche sind schon ziemlich ramponiert und spröde. Wie ist denn die korrekte Bezeichnung, bzw. wo kann man Ersatz bekommen? Würde die gerne austauschen. Benzinschlauch habe ich schon mal bei einer alten Bestellung auf Halde bestellt. Ausserdem hat mir der Postbote ein Geschenk gebracht: neue Beläge für die Trommel, Edelstahl Schrauben für den Vergaser und noch ein paar Kleinteile wie Dichtringe und Schlauchklemmen. MFG Michael RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - ometa - 21.04.2016 Die "Nadel" ist sicher die Leerlaufgemischschraube. Dazu gehört die kleine Feder, eine winzige U-Scheibe und ein winziger O-Ring. Du findest diese schraubbaren Nadeln unten am Vergaser neben der Schwimmerkammer in einer "Bohrung". RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Raven1 - 21.04.2016 Hey, danke für den Tipp. Du meinst nicht zufällig die hier? [Bild: http://i.imgur.com/KtEEZoD.jpg] MFG Michael RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Marcus68 - 21.04.2016 Unterdruckschlauch ist ein 5x9x140 mm. Jeder Schlauch der nicht zu weich ist, also nicht sich zusammen zieht kannst du verwenden. Innendurchmesser ist 5 mm und sollte jeder Kawa Händler als Meterware da haben. Habe mir den Schlauch für Unterdruck und Benzin da auch geholt und das für nur 3,50 €. RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - ometa - 21.04.2016 Hallo Raven, exakt das meinte ich. "Runder Kanal" hätte es besser beschrieben, statt Bohrung. Aber du hast es ja gefunden. Hattest du im Downloadbereich meine Anleitung zum Zusammenbau gefunden? Darin ist ausführlich beschrieben, worauf es beim Wechsel ankommt. RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Raven1 - 21.04.2016 Hallo ometa, danke für deine Infos, hab die Leerlaufgemischschraube dann direkt gefunden. Hatte sie wohl übersehen, weil ich nur im inneren gesucht hatte. Vergaser war gerade ne weile im US-Bad und liegt gerade beim trocknen auf der Terasse, riecht jetzt ein wenig nach Werkstatt hier ![]() Irgendeine Anleitung hatte ich einmal gesehen, kann aber auch sein, dass die vom Mopedsammler war. Ich such mal deine, aber zur Not habe ich auch noch das Reparaturhandbuch. Danke für die Maße Marcus. EDIT: Hab die Anleitung gefunden, danke. Normalerweise mache ich immer Fotos vom Zerlegen und lege alles in Montier-Reihenfolge ab, da bei mir öfters zwischen Zerlegen und Zusammenbau mehr als eine Woche vergeht. Aber mit Anleitung ist natürlich besser ![]() MFG Michael RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Raven1 - 26.04.2016 Der Vergaser ist Gestern nochmal in das US-Bad gewandert und ist mittlerweile wieder zusammengebaut. [Bild: http://i.imgur.com/wMpftwK.jpg] Falls sich jemand wundert, was sich so alles an/in einem Vergaser sammeln kann. Das ist das Ergebnis nach dem ersten Ultraschall Bad. Wurde indsgesamt drei mal gebadet, das Wasser sah jedesmal gleich übel aus. [Bild: http://i.imgur.com/AbvnIO6.jpg] Erstmal sind die alten Schläuche wieder dan gekommen, mal sehen ob ich bis zum Wochenende noch Ersatz besorgen kann. Am Wochendene wird dann getestet ob ich alles richtig gemacht habe. (Und dann hoffentlich auch der eigentlich geplante Ölwechsel gemacht) MFG Michael RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Raven1 - 06.05.2016 Mal ein kleines Update, da letztes Wochenende nichts passiert ist (hatte mir ne muskel Entzündung zugezogen, kann ich niemandem empfehlen). Vergaser ist wieder eingebaut, aber Batterie ist leer. Springt aber mit externer Hilfe sofort an ![]() Hab sie dann ne Weile warm laufen lassen um den Ölwechsel machen zu können. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich den ölfilter nicht herunter bekomme. Habe es mit der Schraubenzieher durch stossen Methode versucht, aber kein Erfolg. Das Ding sitzt Bomben fest. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich den Filter herunter bekommen kann? MFG Michael RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Cheops - 06.05.2016 Rohrzange oder nen Ledergürtel ![]() RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - Raven1 - 06.05.2016 Rohrzange habe ich schon versucht, aber dabei zerdrücken ich den Filter nur... Bewegungs Raum ist da ja auch nicht viel Gürtel habe ich gerade keinen da, aber ich hab einen Spanngurt da. Ich probiers mal RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - ometa - 06.05.2016 Spanngurt dürfte zu glatt sein. Versuch mal ein gummiertes Kabel (Verlängerungsschnur für draussen oder so). Wenn das auch durchrutscht, mach - wenn vorhanden - etwas doppelseitiges Klebeband drauf, oder schmier den Filter mit der Schnittfläche einer Zucchini ein und lass es trocknen. RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - einfachnurfranz - 06.05.2016 (06.05.2016, 21:35)ometa schrieb: Spanngurt dürfte zu glatt sein. Soweit alles gut, aber die Zucchini hör oder les ich das erste mal. Was passiert da? Hat das was mit Stärke zu tun? Rätselnde Grüsse, Franz RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - ometa - 06.05.2016 Küchenarbeitsplatte, angeschnittene Zucchini abgelegt, Saft tritt aus. Jetzt versuch mal den angetrockneten Schmock am nächsten Tag zu entfernen! Scheuerschwamm mit Wasser und Spüli? Fehlanzeige. Das Zeug hinterlässt eine hochgradige Oberflächenversiegelung der klebrigen Art. Da hilft nur lange Einweichzeit, bissige Chemie und Muskelschmalz auf die rotierenden Fingerkuppen. Keine Ahnung, was sich die Herren und Damen der Schöpfung da wieder haben einfallen lassen. Ich hatte halt grad überlegt, was außer Bier, Cola, Amaretto und so weiter, einen klebrigen Film hinterlässt. Und dann fielen sie mir wieder ein, die Zucchini-Saft-Flecken! RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - gpz-norden - 07.05.2016 Moinsen, habe immer ein Blatt Schmiergelpapier mit der rauhen Seite ein Richtung Filter gelegt und dann mit der Hand gedreht... RE: Wiederaufbau. Was bisher geschah. - rex - 07.05.2016 So ein Ding leistet mir seit vielen Jahren gute Dienste, hat bisher noch jeden Filter gelöst bekommen. Gibt's für ein paar Euro im Autozubehör und ist prima, auch wenns mal etwas enger ist. Grüße, rex |