![]() |
Flitzis Comeback - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Sonstiges (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Projekte (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=42) +--- Thema: Flitzis Comeback (/showthread.php?tid=7580) |
Re: Flitzis Comeback - flitzdüse89 - 25.04.2013 Hallo Leute, endlich gehts mal wieder voran... Da mein R5 mich eine ganze Weile auf Trab gehalten hat (ich sag nur: unfreiwillig nachgerüstete Beregnungsanlage, somit "kostenloses" Fußbad zuerst in sämtlichen, später immerhin noch in den linken Fußräumen, defekter Anlasser etc...), widme ich mich nun endlich wieder meiner Kleinen, die hat jetzt lange genug gewartet... Ist aber nicht so, dass ich in der letzten Zeit gar nix an ihr gemacht hab. Wie schon mal angesprochen, sollten ja nochmal einige Teile zum Verzinken. Deren Vorbereitung (Schleifen, Reinigen etc.) hat auch länger gedauert als erwartet, sind aber seit Anfang April endlich beim Verzinker und ich erwarte quasi täglich den Anruf, dass sie fertig sind (Ende April wurde mir gesagt). So zwischendurch hatte ich mich dann mal der Gasgriffhülse gewidmet, um sie für die Heizgriffe anzupassen. Morpheus schrieb:Die Sache mit dem eingeklemmten Gasgriff ist so ne Sache. Ich würde die Hülse absägen und mit dem Lenker bündig machen oder sogar 1-2mm kürzer und die Griffgummis darauf anpassen. Das geht eben nicht, weil ich dann wohl die Heizdrähte verletzen würde. Der Griff muss ganz bleiben, aber ich hab auch schon ne Idee bzw. Material besorgt, wie ich das trotzdem hinbekomme, dass der Griff nicht eingeklemmt wird. Mehr dazu, wenn ich weiss, ob das so funktioniert wie ich mir das denke. Jetzt bin ich gerade dran, den Motor weiter zu putzen. Hab da letztes Jahr ja schonmal angefangen, aber die unliebsamen Arbeiten lässt man am ehesten liegen [attachment=11068] und so muss ich jetzt halt nochmal ran. Dazu gleich mal noch ne Frage, womit entfernt man am effektivsten und schonendsten alte Dichtungsreste von den Motordeckeln bzw. von der Gegenseite am Motor? Grüßle Sabse ![]() Re: Flitzis Comeback - ometa - 25.04.2013 Dichtungsreste schabe ich ganz vorsichtig mit einer Teppichmesserklinge in ganz spitzem Winkel (also flach zur Fläche) ab. Langsam ohne große Kraft immer schön schaben. Ich sag "schaben", weil es darf nicht ins "kratzen" übergehen. Nur an ganz hartnäckigen Stellen erhöhe ich den Winkel, oder "krabe" mit einer spitzen Ecke der Klinge. Hinterher "wisch" ich mit feinem Schleifpapier zum "entgraten" vorsichtig drüber. Lösungsmittel hab ich nie benutzt, vielleicht hilft es aber, die Reste damit vorher einzuweichen? Re: Flitzis Comeback - Speedfreak - 25.04.2013 ometa schrieb:Dichtungsreste schabe ich ganz vorsichtig mit einer Teppichmesserklinge in ganz spitzem Winkel (also flach zur Fläche) ab. Langsam ohne große Kraft immer schön schaben. Ich sag "schaben", weil es darf nicht ins "kratzen" übergehen. Nur an ganz hartnäckigen Stellen erhöhe ich den Winkel, oder "krabe" mit einer spitzen Ecke der Klinge. jepp, genau so, und zwischendurch mit einem tuch und bremsenreiniger abwischen. löst die dichtung teilweise schon an. Re: Flitzis Comeback - gpz-norden - 26.04.2013 Moinsen, gut geht auch "Kaugummientferner" als Spray!!! Grüße, Sascha. Re: Flitzis Comeback - flitzdüse89 - 26.04.2013 Danke für eure Tipps ![]() Welche Schleifpapierkörnung darf man da höchstens nehmen? Nass oder trocken? Hab gestern mal noch Fotos von 2 Stellen am Motor gemacht, die abgeschürft/abgenutzt sind. Auf dem 1. Foto (rechte Motorseite, roter Pfeil), ist das die sogenannte Ölkanalverschluss-Schraube? Oder ne andere? Die ist an der Stelle, wo der Lack weg ist, angeschürft. Wohl vom Sturz, weil wir ja auf die rechte Seite gestürzt sind. Kann dabei was im Inneren kaputt gegangen sein, sollte ich diese Schraube mal rausnehmen und nachsehen? [attachment=9755] Auf dem 2. Foto (linke Motorseite) sieht man die Welle, auf der das Ritzel sitzt und den "Ring" drum herum, der sich mitdreht, wenn man die Welle dreht. Dieser Ring hat bei mir an 2 Stellen (rote Pfeile) gut spürbare Einkerbungen/Abnutzungsspuren. Ist das normal, oder kann das auch beim Sturz passiert sein? Weil, das Ritzel schabt doch da normal nicht dran, woher sollen die Spuren dann kommen? [attachment=9754] Desweiteren hab ich beim Putzen noch bemerkt, dass die Dichtkante, wo die obere Kurbelgehäusehälfte auf die untere trifft, nicht exakt bündig ist. Ist wohl kaum messbar, aber wenn man mit dem Finger drüber fährt, spürt man einen winzigen Absatz (bemerkt an der Stelle, die mit dem grünen Pfeil markiert ist). Normal? Oder kann sich durch den Aufprall da was verschoben haben??? Risse oder Ähnliches sind mir bisher nicht aufgefallen, bin aber auch noch nicht fertig mit putzen. Grüßle Sabse ![]() Re: Flitzis Comeback - Speedfreak - 26.04.2013 wenn du die kante meinst, die ich gerade im kopf habe, ist das normal. das gleicht die dichtung aus. ich persönlich gehe an die dichtflächen garnicht mit schmiergel ran, sondern ziehe eine feine line dichmasse drauf, streiche sie mit dem finger glatt und setze dann die dichtung an. nachteil ist, dass idR beim wieder öffnen die papierdichtung hopps geht. dann brauchst du auch beim abschaben der dichtfläche nicht so stark aufpassen. Re: Flitzis Comeback - rex - 26.04.2013 flitzdüse89 schrieb:Auf dem 1. Foto (rechte Motorseite, roter Pfeil), ist das die sogenannte Ölkanalverschluss-Schraube? Oder ne andere? Hi Sabse, lass die Schraube besser drin. Ist eine Hohlschraube mit seitlicher Bohrung, und die ist schon mehreren Leuten abgerissen. (Wird nämlich gern mal irrtümlich für die Ölablaßschraube gehalten, sonst gäbs auch keinen Grund, da ran zu gehen.) Grüße, rex Re: Flitzis Comeback - ometa - 26.04.2013 Meine Frau hat so Nagelfeilen, wo so Schaumstoff zwischen ist. Ich würd mal raten, dass das mindestens 800er Körnung hat - wenn nicht sogar höher. Ich glaub die sind auch mehr zum Hornpolieren... Vielleicht findet sich ja sowas in deinem Kosmetiktäschlein [Bild: http://www.jrtv.de/wbb2/images/smilies/01/56nail.gif] Re: Flitzis Comeback - flitzdüse89 - 01.05.2013 So, der grobe Dreck ist weg, aber um meinen Anforderungen zu genügen, bedarf es noch ein wenig Nacharbeit ![]() @Gero: Wie sieht so ein Ding denn aus? Unter Nagelfeilen mit Schaumstoff dazwischen kann ich mir nicht viel vorstellen... Liegt aber vielleicht auch daran, dass das "Kosmetiktäschchen" (die Pflegemittel-Ecke) meiner Mädels besser ausgestattet ist als mein Schminkköfferchen [attachment=11132] @Speedy: Gehen die Dichtungen (abgesehen von der Ventildeckeldichtung, weil die aus Gummi ist) nicht sowieso hopps, auch wenn man keine Dichtmasse zusätzlich verwendet? Bei den Deckeln, die ich bisher abgenommen hab, ist noch keine Dichtung ganz geblieben... Kann mir noch einer was sagen zum untersten Foto im zuletzt bebilderten Beitrag von mir? Ich nehme an, einfach auswechseln kann man diesen "Ring" der da auf der Welle sitzt nicht, ohne das Kurbelgehäuse zu zerlegen und die Welle auszubauen, oder? Sind diese Schnatten schlimm und woher könnten die gekommen sein? Die Welle lässt sich samt Ring problemlos drehen, aber wenn man über eine bestimmte Stelle kommt, ist da irgendwie ein Geräusch zu hören. Muss ich morgen nochmal genau hinhören, um es besser beschreiben zu können. Was soll ich mir eigentlich am besten besorgen, um z.Bsp. die Halbmonde der Ventildeckeldichtung abzudichten? Hab Hylomar hier, aber eigentlich sollte ja eine Silikondichtmasse verwendet werden. Grüßle Sabse ![]() Re: Flitzis Comeback - fiesta_dragon - 02.05.2013 Wegen der Feilen gibst in Ebay einfach mal Buffer ein und gehst in den Maniküre-Bereich ![]() http://www.ebay.de/itm/10x-Profi-Feile-Nagelfeile-Feile-Feilen-10-Stuck-weis-gebogen-100-180-TOP-PREIS-/350876677973?pt=Nagel_Werkzeuge&hash=item51b1e13755 [attachment=11133] Noch besser: http://www.ebay.de/itm/3-x-STUDIO-POLIERBUFFER-KORNUNG-400-600-800-1000-/400129387931?pt=Manik%C3%BCre_Pedik%C3%BCre&hash=item5d2991ed9b ![]() Re: Flitzis Comeback - ometa - 02.05.2013 Das muss ich meiner Frau auf die Nase binden, dass ich weiss, dass die Dinger Buffer heissen! Ha! ![]() Re: Flitzis Comeback - Speedfreak - 02.05.2013 flitzdüse89 schrieb:@Speedy: Gehen die Dichtungen (abgesehen von der Ventildeckeldichtung, weil die aus Gummi ist) nicht sowieso hopps, auch wenn man keine Dichtmasse zusätzlich verwendet? Bei den Deckeln, die ich bisher abgenommen hab, ist noch keine Dichtung ganz geblieben... Ich meine rex hat irgendwo mal etwas schlaues gepostet von wegen, die dichtfläche motorseitig mit einem dünnen ölfilm benetzen und deckelseitig die dichtfläche fettfrei machen. dann sollen sie angeblich unbeschädigt bleiben. war evtl auch umgekehrt, bekomme es nicht mehr zusammen. fällt bei mir eh raus. da ich fast immer dichtmasse hinzuziehe. Re: Flitzis Comeback - honeydew - 02.05.2013 flitzdüse89 schrieb:Was soll ich mir eigentlich am besten besorgen, um z.Bsp. die Halbmonde der Ventildeckeldichtung abzudichten? Dichtmasse wie Dirko HT? Nö. Also ich habe Curil T hier liegen und verwendet, im Prinzip dasselbe wie Hylomar. Das (Curil/Hylo) ist eigentlich dafür gedacht. Dirko usw. nur für Masochisten, die Arbeit wollen wenn der Deckel wieder abkommt (die Dichtflächen zu reinigen ist ne Strafarbeit) oder für Ölwannen. Da geht Curil nich. Spaltfüllend bis einem Zehntel Millimeter, Dirko HT kann da mehr. Braucht man beim Halbmond aber eigentlich nicht. Dünn auftragen, damit nichts (zu viel) nach inne quillt und die Ölversorgung verstopft. Re: Flitzis Comeback - ometa - 02.05.2013 Ich habe gar keine Dichtmasse dran gemacht... Re: Flitzis Comeback - rex - 02.05.2013 Speedfreak schrieb:Ich meine rex hat irgendwo mal etwas schlaues gepostet von wegen, die dichtfläche motorseitig mit einem dünnen ölfilm benetzen...Na, ich poste zwar immer ganz, ganz schlaue Sachen, dieser Tip war aber definitiv nicht von mir. ![]() |