Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aussetzer/Verschlucker bei warmem Motor
#1
Liebes Forum,

ich habe eine 87er Baustellenzett gekauft. Da hinein verpflanzt wurde ein 88er Motor und Vergaser, die vorher in der 88er einwandfrei liefen. So weit so gut. Nach ungefähr 30-40 Minuten Betrieb, bzw grob 40-45 km verschluckt sie sich, geht aus, will nur noch mit massiv Choke wieder anspringen. Alternativ fünf Minuten warten, dann geht sie wieder an -für einige Minuten. Versucht habe ich folgendes:

* Tank/Benzinhahn tauschen.
* Extra Benzinfilter sitzt vor dem Versager und wurde auch 2x erneuert.
* Zündkerzen / Zündkabel / Kerzenstecker
* CDI
Vorhin noch die:
* Zündspulen
Damit schien sie besser zu laufen, aber kurz vorm Heimathafen ging es wieder los :x ! Gestern mit mehreren Zwischenstops und bei kalter Witterung ging alles gut. Aber da lief sie auch nie länger als 25 Minuten am Stück.

Das Zünschloss hakt beim anschalten manchmal, dann schaltet der Anlasser nicht. Dann kurz überschalten auf Parklicht, zurück auf on und dann geht's...

So langsam gehen mir die Ideen aus! Zündschloss? Kabelbaum? Was in aller Welt ist sonst noch Temperaturabhängig?!? Vorschläger oder Tips von euch?

Ratlose Grüsse,
Radius
Zitieren
#2
Moinsen,

im ersten Moment hätte ich an die Tankentlüftung gedacht, aber so wie ich das lese hast Du denn kompletten Tank, mit Tankdeckel getauscht; oder??? Think

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#3
Jep. Zwei Tanks, zwei Tankdeckel, zwei Benzinhähne. Alle getauschten Teile liefen vorher in der mattschwarzen Zett mit der ich oben in Norden war. Die kennst Du noch. Hat mich vollgasfest bis zu Dir getragen und wieder zurück. Stand dann unbenutzt ein Jahr, aber das dürfte die Probleme nicht bedingen.

Dennoch Thx,
Mike
Zitieren
#4
Wenn die Wärme der Auslöser ist, und sie mit Choke wieder anspringt, könnte sie durch einen Riss Luft ziehen, welcher bei Wärme zu groß wird. Vielleicht Ansaugstutzen porös? Schief montiert? Ein Haarriss im Vergaser? Zündkerzengewinde?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#5
Wenn Think ...
...dann also wieder der alte Trick Doh mit Startpilot / Bremsenreiniger auf den Ansaugstutzen halten? Oder denke ich da falsch?

Aloha,
Mike
Zitieren
#6
Wird aber nicht einfach zu heiߟ der Motor oder? Ich mein diese 40-50km Marke bis ein Problem auftritt kenn ich irgendwoher...

Bitte nicht gleich wieder schlagen - ich will hier niemanden irgendwas einreden. Ist wirklich nur nen Denkanstoß...
Zitieren
#7
Hmmmm, glaube ich nicht. Heute habe ich die Zündspulen noch getauscht und bin dann mit Flügelmann, ähm, -Frau eine Stunde gefahren. Im Nachbarort hat sie dann ganz kurz gemuckt. Weiter bis zu uns, dann habe ich auf der Umgehungsstrasse von einem zum anderen Kreisel drei mal richtig Gummi gegeben. Da geht es in einer Richtung bergauf und Vollgas kann man da stehen lassen bis ca 130-140. Voll in die Hemme und wieder zurück.

Na jedenfalls hat es beim dritten Mal oben angekommen im Kreisel geruckt und sie ging beim kuppel aus. Nach ca zehn Sekunden habe ich sie angelassen und bin mit einem einzigen weiteren kurzen Ruckler durch den Ort zurück.

Und ich war fast sicher, daß ich den Fehler endlich gefunden habe. Aber so langsam blickt sich mein innerer Mr. Holmes hilfsuchend nach Dr. Watson um Sad ...

Radius, der schlafen geht, weil morgen um sechs die Nacht rum ist.
PS: Hatte vergessen zu erwähnen, dass ich die Vergaser zwei mal ausgeblasen hatte. Nix Ultraschall, aber Bremsenreiniger und Kompressor.
Zitieren
#8
Hi Radius,
In welchem Zustand ist der Unterdruckschlauch zum Benzinhahn, sitzt er auch stramm auf den Anschlüssen?
Hattest Du es auch mal ganz ohne zusätzlichen Benzinfilter versucht? Das ging aus der Liste der "Erstmaßnahmen" für mich jetzt nicht so ganz eindeutig hervor.
Zitieren
#9
Hi Rex,

Auf Grund des inneren Zustandes des Tanks nur mit Filter. Aber die Dinger fahre ich problemlos seit den Tagen meines seeligen D-Kadett. Auch in meiner Enduro. Da sind Durchflussmengen kein Problem.

Vorgestern, bei deutlich kälterem Wetter, ging sie gut bis 140 km/h oder 11000 Touren. Problemlos.

Radius
Zitieren
#10
Benzinschlauch irgendwie um ne Kurve gelegt oder generell verlängert hast du aber durch den Einbau des Filters nicht?
Die Kleine ist da sehr empfindlich was das angeht... Nicht, dass sie allgemein zu mager läuft...
Zitieren
#11
Doch, den Benzinschlauch musste ich gewaltig verlängern! Er geht vom Tank in den Filter, dann unter beiden Versagern durch und von aussen auf der rechten Seite hoch, über die Vergaser, um schliesslich zwischen beide Versager in den Zulauf der Schwimmerkammer zu enden Shhh . Also quasi ein Dreiviertelkreis. Aber macht das echt so viel aus? Der "Druck" baut sich über die Füllmenge des Tanks in der Leitung auf und sollte am Ende fast so gross sein wie am Anfang. Statisch sowieso, dynamisch hat es latürnich Reibungsverluste in der Flüssigkeit zur Schlauchwand... Aber ob das so viel ausmacht Think ? Da wird der Unterschied zwischen "voll" und "leer" viel mehr ausmachen.

Irgendwelche Strömungsdynamiker hier im Forum Whistle ?

Versuche jetzt erst mal neue Kerzen und dann den Filter!

Aloha,
Mike
Zitieren
#12
Dürfte nich viel ausmachen.
Es sei denn du hast einen zu kleinen Benzinschlauch erwischt.
7-8mm sollte der innen schon haben Wink
Zitieren
#13
Ich dachte eigentlich nicht nur an die Durchfluߟverengung durch den Filter, sondern auch in Richtung Dampfblasenbildung.
Wenn der Schlauch noch dreiviertel um den (heiߟen) Vergaser muߟ, ist das bestimmt nicht gut.
Der Filter passt übrigens senkrecht hinten zwischen die Vergaser Richtung Luftfilter, wenn Du das untere Schlauchstück ganz kurz wählst. So kommst du insgesamt mit der selben Schlauchlänge und -Verlegung hin wie original.
Ich hatte mal eine DT 125, die zwischen 5 und 20 Minuten nach dem Abstellen des heiߟen Motors nicht wieder anspringen wollte.
Da lags halt an der Kombination aus zu langer Benzinleitung mit Zusatzfilter, welcher die Dampfbildung meiner Theorie nach noch begünstigt hat, weil da eigentlich immer Luft mit drin war.
Aber probier erst mal die Kerzen, ist weniger Arbeit und ausgeschlossen ist ein Defekt bei denen ja auch nicht.
Viele Grüߟe, rex
Zitieren
#14
Aaaalso:

Ometa:
Kerzen vorhin gewechselt. Dabei den ganzen Motorbereich mit Backofenreiniger geflutet, gewartet, abgekärchert, abgekompressorblasen. Kerzen raus geschraubt und festgestellt, dass da so viel Dreck oben vor dem Gewinde sass, dass das Kerzengewinde und -Gesicht nass waren Oops Naughty Surprised . Mit WD40 & Bremsenreiniger und Lappen und Geduld gesäubert und neue Zündis rein.

Rubino:
Den normalen Benzinschlauch halt. Von vwmt "Benzinschlauch schwarz innen 7,5 mm, aussen 13 mm."

Fellvogel und Rex:
Na toll Doh . Habe vorhin noch experimentiert, dann letztlich wieder alles verworfen und das Ding wieder so verlegt wie oben beschrieben. Neulich hatte ich im Netz Benzinfilter mit 90° Abgang gefunden. Damit wäre es leichter...

Wie dem auch sei. Bei nächster Gelegenheit kommt wieder eine erweiterte Probefahrt. Das Ding macht nämlich gewaltig Spass!

N8,
Radi
Zitieren
#15
Sind das die 90°-Filter vom Louis? Hab ich auch gesehen und eigentlich gedacht 'heissa! Die sind doch toll zum Verlegen'. Hab dann aber realisiert, dass die etwa 10 cm lang sind. Also auch wieder nicht das Wahre (oder man checkt das mal und die passen da irgendwie genau hin?).

Was war das mit dem Backofenspray? Heisst das, dass dein Motor so dreckig ist, dass jeder Haarriss *harrharr* gleich vom Mock verschlossen wird?
Also überdreht sind die Gewinde nicht?

Die Ansaugstutzen nehme ich mal wieder aus meiner Logikkette raus - die sollten bei Wärme weicher werden und dadurch eher "dichter".
Aber kannst sie ja auch mal betrachten. Die verstülpen sich ja schonmal beim draufdrücken. Unbemerkt die Schelle drüber fest gezogen und "zack" nen Fransen am Rand.

Meine Ideen verblassen langsam. Ansonsten tät ich mal ohne den Filter und die Schlauchwurst anschliessen - zum Test. Ich hatte ja auch Probleme mit dem verjüngten Schlauch durch fast-Knick (nur Gummi, ohne Gewebe). Der Gewebeschlauch hats dann gebracht, weil der im Querschnitt auch bei kleinen Radien stabil bleibt (ja, und sich schei*** verlegen lässt, wegen der Steifheit).
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste